News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chamaebatiaria millefolium (Gelesen 9679 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Chamaebatiaria millefolium

Lilo » Antwort #30 am:

Ich hatte 2 von diesen attraktiven Sträuchern.

Der eine hatte bereits nach 5 Jahren die Grätsche gemacht, der andere nach 10 Jahren.
Beide standen an einem sonnig exponierten Standort, in sandigem, armen (auch kalkarm) Boden und wurden nie gegossen.
Der Jahresniederschlag bei uns liegt im Jahr normalerweise zwischen 500 - 600 Lite/m².

Die Sträucher waren ca 80cm hoch.

Die Verabschiedung erfolgte jeweils im Laufe mehrer Jahre während derer immer mehr Äste abstarben.
Ich kann mich erinnern, dass ich geschnitten habe. Aber ich weiß nicht mehr, ob ich geschnitten habe weil Äste dürr wurden, oder ob Äste dürr wurden nachdem ich geschnitten habe.

Meine Frage:

Ist Chamaebatiaria millefolia relativ kurzlebig, oder hat sie Ansprüche, die ich nicht erfüllt habe?


Waldschrat

Re: Chamaebatiaria millefolium

Waldschrat » Antwort #31 am:

Mein Exemplar ist in etlichen Jahren nicht gewachsen, aber auch nicht gestorben, sieht immer gleich jämmerlich aus. Keine Ahnung, was man damit machen soll. :-\
bristlecone

Re: Chamaebatiaria millefolium

bristlecone » Antwort #32 am:

Wir waren gerade im BoGa in Boise. Dort wachsen gut meterhohe und ebenso breit ausladende Büsche dieses Strauchs. Von den Standortverhältnissen da würde ich sagen: vollste Sonne und Hitze, trockener, feinsandig bis kiesiger, durchlässiger Boden.

Neben den Chamaebatiria stehen meterhohe Büsche von Chilopsis linearis, verschiedene Sorten in unterschiedlichen Blütenfarben, in voller Blüte. Seufz.
Waldschrat

Re: Chamaebatiaria millefolium

Waldschrat » Antwort #33 am:

bristlecone hat geschrieben: 19. Aug 2017, 01:40
Wir waren gerade im BoGa in Boise. Dort wachsen gut meterhohe und ebenso breit ausladende Büsche dieses Strauchs. Von den Standortverhältnissen da würde ich sagen: vollste Sonne und Hitze, trockener, feinsandig bis kiesiger, durchlässiger Boden.

Neben den Chamaebatiria stehen meterhohe Büsche von Chilopsis linearis, verschiedene Sorten in unterschiedlichen Blütenfarben, in voller Blüte. Seufz.


vollste Sonne und Hitze, trockener, feinsandig bis kiesiger, durchlässiger Boden = So (abgesehen von der Hitze) stand das Teil über Jahre vom Erwerb bis zum diesjährigen Frühjahr. Dann setzte ich es um, jetzt steht es ein bissel feuchter. Lebendiger sieht es allerdings auch nicht aus. Mal sehen, wie es durch den Winter kommt an diesem Ort.

Neben den Chamaebatiria stehen meterhohe Büsche von Chilopsis linearis, verschiedene Sorten in unterschiedlichen Blütenfarben, in voller Blüte. Seufz. Auch Seufz

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Chamaebatiaria millefolium

RosaRot » Antwort #34 am:

Dann wären hier eigentlich ganz passende Bedingungen um so etwas zu versuchen. Gibt es einen Anbieter der Chamaebatiria hat oder war das vor Jahren mal so eine Aktion, dass es die gab?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Chamaebatiaria millefolium

Lilo » Antwort #35 am:

Garten-Schulze aus Thüringen, der sie mal hatte, ist heute auf dem Gartenmarkt in Maikammer und ich will ihn sowieso danach fragen.

Ich selbst habe aus dem letzten verbliebenen vitalen Zweig Stecklinge gemacht. Mal sehn was geht.

Chamaebatiaria millefolium stand bei mir sehr sonnenexponiert. Mein Boden ist sandig, steinig aber kein Kies sondern Buntsandstein, richtig kalkarm.
Und 500 Liter auf den m² im Jahr ist doch trocken, oder.

Ich melde mich dann Montag und berichte.
Waldschrat

Re: Chamaebatiaria millefolium

Waldschrat » Antwort #36 am:

Die meine hatte ich seinerzeit von Herrn Kaczmarek, Kiekeberg.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Chamaebatiaria millefolium

Lilo » Antwort #37 am:

Große Enttäuschung:

Stauden-Schulze war nicht auf dem Markt. :-[
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Chamaebatiaria millefolium

ebbie » Antwort #38 am:

Ich habe einige Samen von Chamaebatiaria millefolium bekommen und sie im März d.J. ausgesät. Sie haben sich rasch zu kleinen hübschen Pflänzchen entwickelt. Diesen Winter bleiben sie noch im Topf unter Glas, aber nächsten Frühjahr will ich sie an meinem sonnigsten und trockensten Platz ins Freie pflanzen. Mal sehen...

Die Aussaat ist jedenfalls einfach!

Dateianhänge
Chamaebatiaria millefolium 16.10.18.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Chamaebatiaria millefolium

ebbie » Antwort #39 am:

Ist noch jemand an dieser schönen Pflanze interessiert?

Nur zwei Jahre nach Aussaat die erste Blüte. Bisher problemlos.
Dateianhänge
Chamaebatiara millefolium 24.06.20.JPG
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Chamaebatiaria millefolium

agarökonom » Antwort #40 am:

An spannenden Gehölzen bin ich immer interessiert :D . Ich werde Mal den Threads komplett durchlesen .
Nutztierarche
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Chamaebatiaria millefolium

RosaRot » Antwort #41 am:

ebbie hat geschrieben: 24. Jun 2020, 08:59
Ist noch jemand an dieser schönen Pflanze interessiert?

Nur zwei Jahre nach Aussaat die erste Blüte. Bisher problemlos.


Meine blüht noch nicht. Steht vielleicht zu karg.
Wie steht sie bei Dir, Ebbie?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Chamaebatiaria millefolium

ebbie » Antwort #42 am:

Das war bei mir auch die einzige Blüte. Ich hoffe aber nächstes Jahr auf eine reichliche Blütenpracht. Aber die Bewährungsprobe wird erst kommen, wenn es wieder mal einen richtigen Winter geben wird.

Bei mir stehen die Pflanzen erhöht vor einer nach Süden ausgerichteten Holzwand, also in der prallen Sonne und ziemlich trocken. Das Substrat besteht aus Sand, Lehm und Kies. Allerdings habe ich den Pflanzen eine Hand voll Blaukorn gegeben - vielleicht zuviel, denn sie sind ziemlich geschossen und das Holz ist recht weich. Nächstes Jahr will ich daher auf eine Stickstoffdüngung verzichten.
Lithocarpus
Beiträge: 24
Registriert: 11. Jul 2019, 12:40

Re: Chamaebatiaria millefolium

Lithocarpus » Antwort #43 am:

Hoffentlich kommt die Bewährungsprobe nicht zu bald... minus 26 hat der bei mir schon unbeschadet ausgehalten, kälter hätt ich's trotzdem nicht gerne😨...
Bristlecone

Re: Chamaebatiaria millefolium

Bristlecone » Antwort #44 am:

Am Naturstandort in den White Mountains, auf 3000 m Höhe, in der Nachbarbarschaft der Pinus longaeva im Ancient Brustlecon Pine Park, dürften solche Temperaturen auch auftreten. Dazu eine geringe Luftfeuchtigkeit, starke Sonneneinstrahlung und Wind und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
So "harte" Bedingungen können wir hier gar nicht bieten.
Antworten