Liebe Conni:)Meine Erbsensorten stehen alle in Reih und Glied und nicht isoliert. Ich baue seit über 20 Jahren Erbsen an und habe es noch nie erlebt, daß sich welche verkreuzt haben. Aber wissen kann man ja nie........jedenfalls ists bei mir noch nicht passiert und hier sind auch Bienen und Hummeln dran.Green Beauty....ich bekam von einer Freundin Originalsaatgut von Baker aus USA. Ich bin nicht so der Fan von Zuckererbsen, ich verpasse immer den richtigen Erntezeitpunkt und dann sind die schon fädig:(Dieses Jahr sehen meine ganzen Erbsen mir etwas zu "mager" aus und haben nur wenige Blüten und Hülsen bisher. Aber es war hier ja 4 Wochen lang trocken und sonnig und windig und mit dem Gartenschlauch erreicht man wohl nicht das was der Regen macht. Nun sehen sie eigentlich viel frischer aus nach dem Regen.Einige Sorten haben die Wildkaninchen (neuerdings bei uns auf dem Grundstück eingezogen ) ständig abgeknabbert.....ich werde sehen was es zu ernten gibt.Neulich haben wir die letzte Tüte Erbsen von 2015 aus dem Gefrierschrank geholt und gekocht.OT die Salate von Dir.....müssen die jetzt in die Erde??OT Ende und sonnige Grüsse von July
Liebe July, hab Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich liebe Zuckerschoten: nur ganz kurz in ein bisschen Olivenöl angedünstet sind sie knackig und soooo lecker... Aber stimmt schon, der Erntezeitpunkt muß passen. Und die Sorte, es gibt viele, die in jedem Stadium strohig sind und wenig aromatisch. Deshalb hab ich mich so in die 'Green Beauty' vernarrt, die sind zum in die Pfanne werfen und knackig genießen genau richtig. OT: Wenn Du den Radicchio meinst: Ab jetzt... Meinen hab ich heute gesät.
Die Samen waren von einer Freundin aber ehemals aus den USA, ich meine von Baker.Komisch es gibt soviele Sorten Zuckererbsen und diese ist nirgendwo in Europa zu finden........ich wusste gar nicht, daß es eine Rarität ist ; Aber jetzt weiß ich das! Und werde mal nachsehen ob ich noch Saatgut habe, aber ich meine Conni hat den Rest bekommen.....Danke Conni für den Radicchio-Saattipp:) Dann werde ich mal heute oder morgen die Aussaat vornehmen.LG von July
Achso! Vielleicht bestelle ich dann im Herbst/Winter einfach mal in den USA. Da gibt es ja noch andere interessante Sachen, vielleicht kann man eine Sammelbestellung draus machen...
In deiner Liste sind ein paar Sorten wo nur "Erbse" vorsteht
Kannst du die näher zuordnen. Markerbse, Palerbse, Zuckererbse. Die Cooper habe ich nämlich aus dem Samentauschpaket gefischt und da stand nämlich auch nichts weiter dabei
Moin Bienchen:) Die Copper stammt von vreeken nl, da steht weder Mark- und Pal etc...... Sie ist süß und lecker und wächst nur ca. 70 cm hoch. LG von July
oh, na gut. Ausprobieren. Ist sowieso erstmal wichtiger, die Samen zu vermehren. Palerbsen sind sie ja eigentlich alle, wenn sie zu lange an der Pflanze sitzen. Gibt ja auch so Zwischendinger, Markzuckererbsen etc. Ist auch eine Wissenschaft für sich. Wie mit den Bohnen.
Sollte mal jemand Erbsen von der "Ostfriesischen Felderbse" haben, dann würd ich ganz gern ein paar Körnchen abhaben :-* :D
Im Rahmen meiner beginnenden Planungen für das nächste Gartenjahr :P, möchte ich Erbsensorten anbauen, die ich dann - getrocknet - im Laufe des Winters als Keimlinge antreiben und essen kann...
Kann man das mit prinzipiell allen Erbsengruppen machen oder gibt es da doch besser geeignete Sorten - sollen ja auch ertragreich sein als Trockenerbse und als Keimling gut schmecken.
Erstmal muss man sie ohne Schimmel ernten und dreschen können. Ich denke das ist manchmal schon genug Aufwand und jede sortenbedingte Pilzfestigkeit willkommen.
Ich meine mir mal eingebildet zu haben, je mehr die Samen verschrumpeln, desto weniger Rüsselkäfer fressen sie beim lagern.
Zuckererbsen = Markerbsen oder = Zuckerschotenerbsen/Mangetout?
Dieses Jahr habe ich nämlich ausschließlich Zuckerschotenerbsen angebaut - mehrere Sorten - und derzeit reiße ich alles raus und hebe die übersehenen, ausgereiften Schoten zum späteren Auspuhlen auf....
thuja hat geschrieben: ↑19. Aug 2017, 10:03 Hab erstmal googeln müssen. Ich meinte Mangetout, Kefe, Zuckerschotenerbsen, Pisum sativum var. saccharatum.
Da werde ich ja dann bald Erfahrungen sammeln können, denn von denen habe ich ja diverse trockene Schoten von diversen Sorten zum Auspuhlen da... :)