News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157019 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
ich habe hier seit 2 Jahren eine Pingo de Mel im Kübel stehen. Der Fruchtansatz sieht zwar gut aus (Foto von gestern), aber ich hab so meine Zweifel, ob die noch reif werden!? Kann da jemand was zu sagen?
ich habe hier seit 2 Jahren eine Pingo de Mel im Kübel stehen. Der Fruchtansatz sieht zwar gut aus (Foto von gestern), aber ich hab so meine Zweifel, ob die noch reif werden!? Kann da jemand was zu sagen?
grüsse
michael
michael
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das kommt ganz auf das Wetter in den nächsten zwei Monaten an, Michael. Wird der September und vor allem auch der Oktober schön warm, werden die Feigen reifen. Wenn es kühl wird, wird es wohl nix werden.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hmmm, Danke Alva, also abwarten.
Was anderes, mir ist im Sommer eine LdA abgebrochen (Kübelpflanze). An der Bruchstelle sah man, das der ursprüngliche Steckling schon Probleme hatte und nur etwa 1/3 des Querschnittes grün war (der Rest eingetrocknet). Okay, ich hatte dann 3 Stecklinge geschnitten und 2 davon in einem Wasserglas bewurzelt. Den anderen in Erde mit einer Folietüte herum (gespannte Luft).
Hier nun ein Bild der drei Pflanzen. Ganz links die in Erde bewurzelte zeigt bereits wieder einen Neutrieb. Die im Wasserglas bewurzelten hatten sehr schnell richtig schöne Wurzeln gebildet. Nun stehen sie ebenfalls in Erde und machen seit Wochen gar nix mehr. Die Knospen sind grün. Treiben die dieses Jahr noch aus?
Was anderes, mir ist im Sommer eine LdA abgebrochen (Kübelpflanze). An der Bruchstelle sah man, das der ursprüngliche Steckling schon Probleme hatte und nur etwa 1/3 des Querschnittes grün war (der Rest eingetrocknet). Okay, ich hatte dann 3 Stecklinge geschnitten und 2 davon in einem Wasserglas bewurzelt. Den anderen in Erde mit einer Folietüte herum (gespannte Luft).
Hier nun ein Bild der drei Pflanzen. Ganz links die in Erde bewurzelte zeigt bereits wieder einen Neutrieb. Die im Wasserglas bewurzelten hatten sehr schnell richtig schöne Wurzeln gebildet. Nun stehen sie ebenfalls in Erde und machen seit Wochen gar nix mehr. Die Knospen sind grün. Treiben die dieses Jahr noch aus?
grüsse
michael
michael
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir sind von 3 Stecklingen, die gut bewurzelt waren, nur einer gewachsen, allerdings im Winter im Zimmer. Jetzt sind die Chancen deutlich größer.
Grün ist die Hoffnung
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe seit ca. 5 Jahren eine ausgepflanzte Ice Crystal von Herrn Kruchem, die inzwischen ca.120 cm hoch ist. Sie ist beim Frühjahrs-Spätfrost zurückgefroren, trieb aber wieder aus und hat sogar erstmals (!) sechs kleine Feigen bekommen, ungefähr kirschengroß, die allmählich rötlich (= reif?) werden. Allerdings schmecken sie überhaupt nicht. Sie sind gummiartig hart und völlig geschmacklos. Eine habe ich letzte Woche geerntet und noch liegen gelassen, aber sie schrumpelt nur, wird nicht besser im Geschmack als die erste getestete.
Meine Frage: ist das normal bei dieser Sorte? Dann kommt sie nämlich weg (auch wenn es schwer fällt, aber wenn schon Feige, dann eine, die man auch essen kann). Oder würde noch mehr düngen helfen?
Übrigens steht sie sonnig, wenn auch ohne schützende Hauswand, in sandigem Boden im Beet.
Für Hinweise bin ich dankbar.
Meine Frage: ist das normal bei dieser Sorte? Dann kommt sie nämlich weg (auch wenn es schwer fällt, aber wenn schon Feige, dann eine, die man auch essen kann). Oder würde noch mehr düngen helfen?
Übrigens steht sie sonnig, wenn auch ohne schützende Hauswand, in sandigem Boden im Beet.
Für Hinweise bin ich dankbar.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
http://feigen.bueschken.com/index.php/feigensorten/20-ice-crystal,
Bei Reife sind sie braunviolett und sie reifen gepflückt nicht nach.
Ein Standort an einer Südmauer wäre gut.
Bei Reife sind sie braunviolett und sie reifen gepflückt nicht nach.
Ein Standort an einer Südmauer wäre gut.
Grün ist die Hoffnung
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑20. Aug 2017, 15:01
http://feigen.bueschken.com/index.php/feigensorten/20-ice-crystal,
Bei Reife sind sie braunviolett und sie reifen gepflückt nicht nach.
Ein Standort an einer Südmauer wäre gut.
Danke für den Link und die Infos. Eine Südmauer mit Platz für eine Feige habe ich leider nicht, höchstens Westseite, aber dort ist wirklich fast nur am Abend viel Sonne (wg. Schattenwurf).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Ice Chrystal reifte ihre Früchte auch unter den besten Bedingungen an der Haussüdseite nicht aus. Ich habe mir Saatgut von nordafghanischen Kulturfeigen besorgt. Die wurden von Johannis befruchtet. Viele Sämlinge bekommen gezacktes Johannislaub, ähnlich Ice Christal. Die Chancen sind hoch größere extrem frostharte Bäume mit großen Früchten zu bekommen. Das dauert aber mehrere Jahre. Ein großer Teil bekommt aber normale Blätter.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
paulche hat geschrieben: ↑20. Aug 2017, 19:13
Meine Ice Chrystal reifte ihre Früchte auch unter den besten Bedingungen an der Haussüdseite nicht aus. ...
Danke auch dir, paulche, dies hilft mir sehr weiter.
Mal sehen, was ich dann mit dieser und eventuell einer zukünftig zu kaufenden Feige mache.
Dir auf jeden Fall viel Erfolg mit deinen Züchtungen! Bin gespannt, was sich da noch so ergibt in den nächsten Jahren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielleicht wäre eine Bornholm die Richtige, da sie früh reift und nicht so kälteempfindlich ist.
Grün ist die Hoffnung
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich werde im Herbst mal schauen, was dann noch so im Gartencenter herumsteht (wenn ich es nicht vergesse). Brown Turkey ginge sicher auch, von anderen gängigen Sorten schreibe ich mir vorher auf, wie früh/spät sie reifen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
also meine Ice Crystal ist 5 Jahre alt und dieses Jahr nicht größer als 30 cm. Sie wird mit den Jahren immer weniger.
Ich halte sie nicht für freilandtauglich.
Ich halte sie nicht für freilandtauglich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hatte auch mal so einen Minifeige mit gezackten Blättern, Spätfröste lagen ihr gar nicht - Ruhe in Frieden. Die Dalmatie daneben hat das unbeeindruckt weggesteckt. Bin sehr skeptisch ob sich die versprochene Frosthärte auf unser spezielles Klima übertragen läßt. Im Gegensatz zum Paulchen probier ich mein Glück lieber mit "normalen" Feigen, da gibt es ja auch noch die ein oder andere Sorte die mal einen Versuch Wert ist.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip wo man die Marseilles VS bekommen kann oder hat sogar einen Stecki übrig.
Black Madeira oder Bebera würde mich auch noch interessieren, hätte da einen perfekt geeigneten Standort. Müsste aber ein Wurzelschößling sein.
Was könnte man noch in garantiert frostfreiem Klima mit wenig Niederschlag und hohen Warmesummen probieren? Geschmack sollte natürlich vorzüglich sein.
Black Madeira oder Bebera würde mich auch noch interessieren, hätte da einen perfekt geeigneten Standort. Müsste aber ein Wurzelschößling sein.
Was könnte man noch in garantiert frostfreiem Klima mit wenig Niederschlag und hohen Warmesummen probieren? Geschmack sollte natürlich vorzüglich sein.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sautanz hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 08:15
Hatte auch mal so einen Minifeige mit gezackten Blättern, Spätfröste lagen ihr gar nicht - Ruhe in Frieden. Die Dalmatie daneben hat das unbeeindruckt weggesteckt. Bin sehr skeptisch ob sich die versprochene Frosthärte auf unser spezielles Klima übertragen läßt. Im Gegensatz zum Paulchen probier ich mein Glück lieber mit "normalen" Feigen, da gibt es ja auch noch die ein oder andere Sorte die mal einen Versuch Wert ist.
Ich habe zum Glück ein großes Grundstück und auch einen großen Bestand an "normalen" medditeranen Feigen u.a. Obst und bekannten chinesischen Sorten und probiere auch mehrere kaukasische Sorten aus. Ähnlich wie ich Feigensämlinge aufziehe, mache ich es auch mit Granatapfel und Jujube und strebe dasselbe bei Citrus an. Ein neues Projekt sind Pfirsisch-Hybride(Percoche).
Die Wildfeigen aus dem Iran - "Afghanistanica" mit gezackten Blättern sind nicht so winterhart wie die nordafghanischen Wildfeigen und Kulturfeigen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b