News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erdorchideen (Gelesen 147905 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erdorchideen
Etwas simpel, blüht aber zum wiederholten Male in meinem Garten: Manns-Knabenkraut (wenn ich richtig liege)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Was heisst hier "etwas simpel", fars?
Orchis mascula ist doch eine schöne Orchidee, und da sie nicht an Standorte auf Kalktrockenrasen adaptiert ist, auch gartenwilliger.


Re:Erdorchideen
ich wollte meine einzige mascula verhielte sich genauso "simpel" wie deine fars. ich denke ich werde sie umsetzen...irgendwas schmeckt ihr nicht. im 1. jahr schöne kräftige rosette, dann ausgesetzt + schon abgeschrieben gehabt, jetzt ein mickriges blatt nach dem motto "etwas hat überlebt"
. wie steht denn deine?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
In einem sehr tonig-lehmigen Hangbeet (ich verfüge dort über den nationalen Bestand an Ranunculus ficaria), das ich allerdings durch überaus großzügige Humusgaben verbessert habe. Das Beet bekommt die volle Mittagssonne ab.Inzwischen wird es als Päonienbeet angelegt.
Listera
@astrantiadie vermehrt sich bei dir tatsächlich über samen...sei froh, hast die richtigen pilze im boden. der samen wird vom wind verteilt, die sind nämlich staubfein. besitzen fast kein speichergewebe + benötigen zur weiterentwicklung einen pilz, der das protocorm ernährt (ein stadium nach der keimung, winziger zellhaufen, zu mehr reicht das wenige nährgewebe nicht, ohne pilz stiirbt das protocorm ab). ich habe auch so ein zufalls-zweiblatt im garten. war ein unbeabsichtiger beifang bei anthericum dabei gewesen. seit jahren habe ich immer die 2 blätter gesichtet, heuer blüht es...der blütenstand im knospigen zusatnd sieht irgendwie wie ein klapperschlangenschwanz aus 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
ach ja...die lehmbaatz-gärtner
...die haben zuweilen schon echte vorteile gegenüber den sanddünengärtnern.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
Sieht man an der Sahara

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Listera
Wie knorbs schon sagt, werden die staubfeinen Orchideensamen mit dem Wind verbreitet, während durch Ameisen verbreitete Samen (myrmekochor) fleischige Anhängsel etc. haben, um die Insekten zum Transport zu "animieren".Sie stehen aber alle weit voneinander entfernt, eventuell werden ja die Samen von Ameisen verschleppt, oder so.?.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Selten scheint Listera ovata auch durch Ausläufer kleine Horste zu bilden, wie bei dieser Pflanze, die aber an der Nordseite des Hauses steht und damit länger grün bleibt als die sonniger stehenden Exemplare.

Re:Erdorchideen
Diese Orchidee blüht seit drei Jahren zuverlässig unterm Viburnum plicatum mariesii. Allerdings ist sie eine wahre Schneckenattracktion. Im Moment stehe ich Tag und Nacht daneben, Gewehr bei Fuss.
Re:Erdorchideen
was ist das für eine hybride marcir...gisela? den zweig darüber würde ich opfern
nach jahren habe ich endlich mein avatar wieder blühend im beet
...cypripedium macranthum in der weißen form. zumindest spricht die runde schuhform und das seitlich nicht aufgewölbte staminodium für einen echten macranthum.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
:)Die übliche C. Gisela. Sie kommt aber jedes Jahr schöner. Muss an dem Schutz des Zweigs liegen 8)Vielleicht später mal opfere ich den Zweig, wie Du vorgeschlagen hast. Hatte ziemliche Probleme mit dem Anwachsen der Mariesii, eine ist mir abgestorben und diese brauchte zwei Jahre bis sie sich etwas eingewachsen hatte. Auch heute noch ist sie auf Trockenheit anfällig. Sie ist daher erst gut 80 cm hoch. Bis zum Schluss sollte sie gegen zwei Meter hoch sein. Also rühre ich sie im Moment nicht an, sondern hätschle sie nach Möglichkeiten.Aber danke für den Vorschlag.LG marcir 

Re:Erdorchideen
WOW !! was lange währt wird endlich gut ... und ich beneide Dich glühend - denn meine wird sich wohl nicht mehr berappeln.was ist das für eine hybride marcir...gisela? den zweig darüber würde ich opfernnach jahren habe ich endlich mein avatar wieder blühend im beet
...cypripedium macranthum in der weißen form. zumindest spricht die runde schuhform und das setlich nicht aufgewölbte staminodium für einen echten macranthum.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Erdorchideen
irm...der weiße macranthum ist nicht identisch mit der pflanze, die mein avatar zeigt. ich habe gestern fotos beider pflanzen verglichen um unterschiede zu sehen, weil bei den weißen "macranthum" mit einer naturhybride zwischen macranthum + calceolus = x ventricosum immer zu rechnen ist. ich habe keine wesentlichen unterschiede gefunden, die öffnung des labellums ist bei der jetzt blühenden pflanze größer, die sepalen sind nicht so (leicht) gedreht bie bei dem avatar-exemplar (kommmt vielleicht noch), die schuhform ist bei beiden sehr rundlich, beim avatar-exemplar evtl. einbischen schmäler. gerade bei der schuhform zeigt x ventricosum, zumindest nach meiner erfahrung, häufiger eine schmalere, länglichere form, was vom einfluss des calceolus herrührt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
Aber das weiß ich doch, lieber knorbs ... wegen diesem Deinem atavar hatte ich Dich vor langer Zeitirm...der weiße macranthum ist nicht identisch mit der pflanze, die mein avatar zeigt.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)