News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ipomoea (Gelesen 97284 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #45 am:

Hallo Amur, Stecklinge wurzeln ganz unkompliziert, sogar in Wasser. Ich nehme Stecklinge mit 2 Blättern und schneide meistens die Blattfläche etwas kleiner, um die Verdunstung zu reduzieren und stecke in Anzuchterde.
Nach Deiner Methode mit drei Knoten geht es garantiert auch.
Bei Wärme geht es viel flotter, also ab 20°C.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #46 am:

Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D
Dateianhänge
2017-08-06 11.28.11.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ipomoea

Quendula » Antwort #47 am:

:D Schöööön.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ipomoea

Nova Liz † » Antwort #48 am:

Kasbek hat geschrieben: 28. Aug 2017, 12:50
Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D
Oh,hier ist ja noch so ein tolles Windenfoto.
Dieses Blau ist wunderschön anzusehen. :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Ipomoea

Gänselieschen » Antwort #49 am:

Jetzt weiß ich, was ich in diesem Jahr vergaß auszusäen. Dafür habe ich dieses Jahr Wicken...
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

häwimädel » Antwort #50 am:

Kasbek hat geschrieben: 28. Aug 2017, 12:50
Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D


Wenn ich die Blüten dessen fotografiere, was bei mir anstelle der ausgesäten 'Morning Glory' auf 50 cm Höhe blüht, zerreissts wahrscheinlich das Schmarrnfon >:( >:( grmmmpf. (
soviel summer-feelings auf einem Bild hält doch kein Mensch aus - schäm' Dich! ;)
Hinterrücks das Bild ausgetauscht.
Vorher war da nur windensommerhimmelblaumitwatteweiß. Früher hatte ich solche mal ausgesät, aber so gut wie nie Blüten gesehen. :( Schlafen noch, wenn ich morgens weggehe und sind schon wieder geschlossen, wenn ich heimkomme :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Ipomoea

oile » Antwort #51 am:

Kasbek hat geschrieben: 28. Aug 2017, 12:50
Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D

Oh! 'Heavenly Blue'! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #52 am:

oile hat geschrieben: 28. Aug 2017, 20:31
Kasbek hat geschrieben: 28. Aug 2017, 12:50
Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D

Oh! 'Heavenly Blue'! :D


;)
Ob's wirklich die Sorte 'Heavenly Blue' ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Die Bestellunterlagen von Anfang 2014 habe ich nicht mehr, und auf der Tüte steht nur handschriftlich „bl. Prunkwinde“ :-[
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #53 am:

Diese Prunkwinde läuft bei mir unter dem Namen Pharbitis learii . Der sehr große Vorteil gegenüber den einjährigen ist , dass die Blüten den ganzen Tag halten also auch noch abends nach der Arbeit offen stehen.
Dateianhänge
20170802_071355.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #54 am:

Aus der Nähe :
Dateianhänge
20170802_071407.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ipomoea

lerchenzorn » Antwort #55 am:

Die erinnert an das, was auch als Ipomoea indica unterwegs ist. Sind das Synonyme? Tolle Pflanze! :D
Wie überwinterst Du sie?
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Ipomoea

thogoer » Antwort #56 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Aug 2017, 18:55
Die erinnert an das, was auch als Ipomoea indica unterwegs ist. Sind das Synonyme? Tolle Pflanze! :D
Wie überwinterst Du sie?

In Italien ein Neophyt, bis wieviel unter null macht sie wohl mit?
http://www.actaplantarum.org/flora/flora_info.php?id=4188
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #57 am:

Ipomoea indica, I. acuminata. ... Es scheint ein paar Synonyme zu geben.
Ja das ist der Neophyt in Italien, mein erster Ableger stammt von Sizilien. Beim ersten Frost ist sie hin.
Überwinterung platzsparend als bewurzelter Ableger aus den Kriechtrieben am Boden, die schon von alleine Wurzeln bilden.
Kriechtriebe bildet sie reichlich. Falls also jemand ein Stückchen möchte...
Gartenekstase!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

häwimädel » Antwort #58 am:

Ja, ich!! :D :D :D *hibbelt* Die ist so toll!
Was möchtest Du denn dafür haben Eckhard? - Die zum Glück nur nachts die Blüten öffnende, aber gut duftende Scheußlichkeit ;), die meinem angeblichen I. indica, I.learii I. wie-auch-immer Samen entsprossen ist, wohl eher nicht ;) :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ipomoea

Eckhard » Antwort #59 am:

Wenn sich was Feines zum Tauschen findet, freue ich mich natürlich, aber ich gebe auch gerne so was ab.
Schick mir eine PM mit der Adresse dann bekommst du ein Stück.
Gartenekstase!
Antworten