Und vergess nicht die Blätter zu probieren ;D![/quote]das werde ich ganz gewiss!................ich frage mich, wieviele ich für eine merkbare Wirkung wohl pro Tag essen muss - ich werd berichten :)
[quote]Rekorderträge bringen meine Pflanzen wenn ich sie auf Silofolie in vollsonniger Lage pflanze.
*kopfnick* ich habs Dir nachgemacht und bereits beim benachbarten Landwirt nachgefragt und schon ein paar schöne Stücke Silofolie hier liegen. ;D (warum das Rad zweimal erfinden, wenns die July schon erfunden hat ;D )
Hallo, dieses Jahr mache ich zum ersten Mal einen Versuch mit Yakon und bräuchte bitte einen Tipp von erfahrenen Yakonbauern :) Wie hoch sind eure Pflanzen jetzt? Meine Kleinste ist kniehoch, die zwei "Großen" ungefähr 30 cm höher. Ist es normal? Vielleicht sollte ich sie mit ein bisschen Tomatendünger füttern (oder es ist schon zu spät)?
sch hat geschrieben: ↑19. Aug 2017, 23:30 Hallo, dieses Jahr mache ich zum ersten Mal einen Versuch mit Yakon und bräuchte bitte einen Tipp von erfahrenen Yakonbauern :) Wie hoch sind eure Pflanzen jetzt? Meine Kleinste ist kniehoch, die zwei "Großen" ungefähr 30 cm höher. Ist es normal? Vielleicht sollte ich sie mit ein bisschen Tomatendünger füttern (oder es ist schon zu spät)?
ich bin da auch erst neu im Thema. Aber July wird Dir helfen können (sie meist morgens online) frag mal bei ihr nach. LG Nemi
Hallo Schülerin:) Meine Yakonpflanzen sind in diesem Jahr auch nicht besonders hoch gewachsen obwohl es immer regnet. Sie hatten einen sehr schlechten Start im Frühjahr mit den Spätfrösten und der Kälte überhaupt. Gedüngt habe ich die Yakons noch nie. Ich bin aber auch nicht so der "Ständigdüngerdrautyp" ;D Die wachsen bei mir im Pudersandboden, aufgepeppt mit Kompost. Noch haben sie ja eine Zeit bis zum ersten Frost wenn die Blätter erfroren sind. Warten wirs ab was dann zu ernten ist:) Aber Blätter für Tee kann man ja schon mal ernten.....wer die mag ;) LG von July
Nemesia, danke für deinen Hinweis :) Ich hätte mich aber ehrlich gesagt nicht getraut, gleich eine private Nachricht an Juli zu schreiben)
Und an Juli - danke für die Antwort, es klingt etwas beruhigend, dass auch bei dir die Pflanzen nicht sehr hoch sind. Warum ich an Düngen gedacht habe - die Yakons habe ich noch gar nicht gedüngt, weil ich im Frühling keinen Kompost hatte. Bei mir haben dieses Jahr nur Kürbisgewächse etwas von Kaninchen befeuchteten Stroh strohigen Kaninchenmist bekommen.
Ich habe im Frühjahr, wobei bekommen habe ich die Pflanze leider erst Anfang Juni, auch eine Yakon-Pflanze bestellt. Als sie ankam war sie ca. 30 cm hoch und hatte zwei Triebe. Beim Eintopfen in die Erde konnte man schon leichte Verdickungen an den Wurzeln (daraus entstehen ja die Knollen oder?) erkennen. Leider wurde ein Trieb vom Wind umgeknickt. Anschließend bildeten sich aber neue Triebe/Nebentriebe. Derzeit sind es wohl so an die 6-7 Triebe. Vor 2 Wochen hagelte es hier aber leider bis zu golfballgroße Hagelkörner, da blieb dann leider kaum ein Blatt heil, auch einige Triebspitzen wurden regelrecht weggerissen. Jetzt, zwei Wochen später, hat sich die Yakon-Pflanze aber recht gut erholt und treibt weiter schön aus, wenn auch sehr langsam. Der höchste Trieb ist allerdings auch hier höchstens 1 Meter hoch, trotz des sehr warmen Klimas und einem fast vollsonnigen Standort. Ich versuche die Pflanze nach dem Herbst auf alle Fälle über den Winter zu bekommen um dann nächstes Jahr zeitiger Auspflanzen zu können.
Hier mal ein miserables Foto von meinen Yakon, habe es schnell noch von außen aufgenommen, als wir wegfahren wollten. Die Pflanzen legen jetzt erst so richtig los, nachdem sie im Frühjahr herumgemickert haben und dann von Unkraut überwuchert wurden. Ich habe auch ein paar der jungen Triebe abgehackt, weil ich sie nicht sah.
Hallo Yakonfreunde Ich glaube auch das Yakon ein Spätstarter ist,der erst jetzt so richtig loslegt.Bei mir auch ein schwieriger Beginn aber er macht das wieder wett.
Hallo, vielen Dank für eure Posts, insbesondere an Natura für das Foto! Jetzt weiß ich, dass meine Pflanzen zwar wirklich etwas klein sind, aber nicht kritisch. Mal sehen wie weit sie es noch schaffen bis zum ersten Frost.
Meine Pflanze schaut auch genau so aus wie auf dem Foto von Natura. Die Hagelschäden erkennt man nun auf den ersten Blick kaum mehr. Es haben sich wieder schöne große gesunde Blätter gebildet.
Sollte man bis zum ersten Frost mit der Ernte warten oder kann man auch schon etwas früher ernten?
baue Yakon auch zum ersten mal an. Mitte März habe ich von einem netten Forenmitglied Yakon Pflanzknollen bekommen. Habe sie dann in kleine Stücke auseinandergebrochen und in 8 Töpfen vorgezogen. Ich war erstaunt über die Wüchsigkeit, schon im Topf. Ein paar sehr kleine Stücke welche keine Triebspitzen hatten, kamen zusammen in einen Topf, auch diese trieben ein paar Wochen später aus. Jetzt ist sie schon fast 2m hoch, zu erkennen am Zollstock, der im Bild oben herausragt
am 15.08 hat sie einen heftigen Hagelschauer überstanden. Die größeren Hagelkörner hatten 5cm Durchmesser. Fast jedes Blatt der Yakon hatte Löcher, es hat die Pflanze jedoch überhaupt nicht beindruckt.
Danke für den Bericht und das Foto, Buddler. Das ist ja wirklich ein Riesenbusch geworden, aber die Hagelkörner waren auch riesig :o. Schön dass die Yakon so robust sind und das wegstecken 8).
echt der Wahnsinn wie das Zeug wuchert. Es macht Spaß, der Pflanze beim Wachsen zuzusehen. Pflanzabstand war 60cm, ich glaube 1m wäre besser gewesen. Dieses Jahr sind die Beete von einer kleinen Wühlmausart besiedelt. Ich hoffe sehr, dass sie nicht an die Yakon gehen. Etwas Kompost und gelegentlich etwas Pflanzengülle aus Beinwell und Brennnessel scheinen der Yakon gut zu bekommen. Vielen Dank nochmal für die Knollen :-*