News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Carnivoren auf der Fensterbank (Gelesen 29629 mal)
Moderator: Phalaina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Ich kenne einige die mehrere Jahre Dionaeas warm durchgezogen haben. Ohne Kunstlicht im Winter ist das aber nur ein paar Jahre möglich bis sie absterben. Das längste was ich kenne waren beinahe 5 Jahre.
Mit Kunstlicht laufen Versuche die auch schon mehrere Jahre funktionieren. Abschließendes dazu habe ich noch nicht gefunden.
Man kann sie auch im Gebüsefach dunkel bei unter 5 Grad plus überwintern.
Mit Kunstlicht laufen Versuche die auch schon mehrere Jahre funktionieren. Abschließendes dazu habe ich noch nicht gefunden.
Man kann sie auch im Gebüsefach dunkel bei unter 5 Grad plus überwintern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Vielen Dank für die Infos, Axel und botaniko :)
Nächstes Jahr mache ich es besser. Und im Frühling stelle ich sie eh wieder raus.
Nächstes Jahr mache ich es besser. Und im Frühling stelle ich sie eh wieder raus.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Musst Dich doch nicht bedanken, ist nur gegenseitiger Gedankenaustausch :D.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
;) so ist es
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Heute habe ich das übermütige Experiment gewagt und eine meiner großen Drosophyllumbiotope umgetopft.
In dem Topf waren ursprünglich 8 Pflanzen. eine hat wohl diesen Winter nach mehrfacher Teilung aufgegeben. Ich habe das kleine Bäumchen rausgezogen.
Das ist mir erst nach dem Umtopfen aufgefallen weil das Ganze so ein Gewirr ist.
Hier die Pflanze vor dem Umtopfen.
In dem Topf waren ursprünglich 8 Pflanzen. eine hat wohl diesen Winter nach mehrfacher Teilung aufgegeben. Ich habe das kleine Bäumchen rausgezogen.
Das ist mir erst nach dem Umtopfen aufgefallen weil das Ganze so ein Gewirr ist.
Hier die Pflanze vor dem Umtopfen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Der alte Topf ist 23 cm hoch und oben 20 cm breit. Der Boden ist 17 cm im Durchmesser.
Der neue Topf ist 20 cm hoch und oben 28 cm breit. Der alte hat so eine freibleibende Saugstütze. ist also innen deutlich niedriger.
Die meisten Löcher hatten unten Drosophyllumwurzelbärte, die jetzt ins Substrat kommen.
Da der schönste Topf so einen Abstandshalter nicht hat bekommt der neue die gleiche nasse Pampe wie mein bester Topf.
Das alte Substrat in diesem Topf ist eine Mischung von Perlite Sand und 1/5tel Torf. Dazu habe ich meinen abgeschobenen Waldboden aus der Sandgrube genommen um den neuen Topf damit aufzufüllen.
Das enthält etwa 10 % torfartigen Rohumus. Da ich auch Blaubeeren und Erika die darin wurzeln am Leben erhalte ist es also immer noch mit Mykorrhiza belebt.
Der neue Topf ist 20 cm hoch und oben 28 cm breit. Der alte hat so eine freibleibende Saugstütze. ist also innen deutlich niedriger.
Die meisten Löcher hatten unten Drosophyllumwurzelbärte, die jetzt ins Substrat kommen.
Da der schönste Topf so einen Abstandshalter nicht hat bekommt der neue die gleiche nasse Pampe wie mein bester Topf.
Das alte Substrat in diesem Topf ist eine Mischung von Perlite Sand und 1/5tel Torf. Dazu habe ich meinen abgeschobenen Waldboden aus der Sandgrube genommen um den neuen Topf damit aufzufüllen.
Das enthält etwa 10 % torfartigen Rohumus. Da ich auch Blaubeeren und Erika die darin wurzeln am Leben erhalte ist es also immer noch mit Mykorrhiza belebt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Als ich das Töpfchen umdrehte ging der ganze Ballen schön raus. Ich habe ihn ins Gras gesetzt und fotografiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Beim Betrachten des Fotos in der Vergrößerung ist mir an den Wurzeln aufgefallen das da viele Verdickungen sind. Vielleicht ein Anzeichen für Mykorhiza?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
In den neuen Topf habe ich ein paar Handvoll Sandgruben Substrat gegeben und dann den Ballen reingesetzt. Dabe ist eine gute Handvoll Substrat aus der Mitte rausgefallen.
Das sollen sie nicht so mögen. Aber nachdem alle sagen das sie nach der Blüte eh sterben und meine sich nicht dran gehalten haben, warte ich mal ab. ;)
Den Haufen der abgefallen ist habe ich oben drauf gegeben und dann seitlich alles aufgefüllt.
Das sollen sie nicht so mögen. Aber nachdem alle sagen das sie nach der Blüte eh sterben und meine sich nicht dran gehalten haben, warte ich mal ab. ;)
Den Haufen der abgefallen ist habe ich oben drauf gegeben und dann seitlich alles aufgefüllt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
So sieht er jetzt aus. Eingeschwemmt und wartend auf den Sensenmann oder die Frühlingsgöttin.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Wenn sie sich mal aufrichten und wieder normal hochwachsen, haben sie sich entschieden, nehme ich an.
Der Topf geht wenn er wieder zu blühen anfängt ans den botanischen Garten Bayreuth. Die glauben noch immer das, dass eine schwierige Kultur ist. Wenn sie das überlebt werden die schon damit zurecht kommen.
Vielleicht kann sich dann jemand ein paar Lorbeeren verdienen wenn er die Mykorrhizabeziehung dieser Pflanzen untersucht.
Der Topf geht wenn er wieder zu blühen anfängt ans den botanischen Garten Bayreuth. Die glauben noch immer das, dass eine schwierige Kultur ist. Wenn sie das überlebt werden die schon damit zurecht kommen.
Vielleicht kann sich dann jemand ein paar Lorbeeren verdienen wenn er die Mykorrhizabeziehung dieser Pflanzen untersucht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Die Aussaat der Sarracenia purpurea entwickelt sich prima! Das ist die zweite Saison, dieses Frühjahr pikiert.
Gartenekstase!
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Dieses Jahr trägt der Cephalotus sogar Samen. Der Blütenstand hat ist 80 cm hoch :o
Aussaat vermutlich besser im Frühjahr, oder?
Aussaat vermutlich besser im Frühjahr, oder?
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Nicht gesehen
Am besten gleich aussähen. Sie brauchen recht lange bis sie keimen. Vermutlich werden sie erst im Frühling erscheinen, teilweise noch später.
Am besten gleich aussähen. Sie brauchen recht lange bis sie keimen. Vermutlich werden sie erst im Frühling erscheinen, teilweise noch später.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel