News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens (Gelesen 11282 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

fips » Antwort #15 am:

Eigentlich müsste ich für solche Tipps eine Provision bekommen ::)
Die bekommst du in Form von Tipps.Seit einigen Jahren habe ich immer wieder diese schwarzen Kügelchen ausgesät, nie hat etwas gekeimt.Im Herbst wollte ich es wissen und habe Samen in einem Topf ausgesät, und siehe da, nach diesem Winter sind plötzlich 5 - 6 gekeimte Pflänzchen zusehen. Rhodotypos braucht wohl zumindest eine Kaltperiode.Mein erster war von Esveld, der kümmerte lange , bis er eines Tages tschüss sagte. Plötzlich aber wuchs im Garten einer, der da wohl durch Samen hingekommen war, weit entfernt vom ersten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Gartenlady » Antwort #16 am:

Hier im boga ist er durchaus keine stille Schönheit, sondern ziemlich auffällig während der Blüte, sonst hätte ich doch nicht nach diesen Ausläufern Ausschau gehalten. Er ist dort auch nicht so klein wie (noch?) bei mir sondern frauhoch (schönes Wort,Brigitte). Beim Anblick des undurchdringlichen, leider ziemlich ungepflegten Dickichts würde ich als Pferdefuß vermuten, dass er ziemlich wuchert.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

bernhard » Antwort #17 am:

das ist vermutlich eine frage des bodens/pflanzstandortes. je feuchter desto wucher - würde ich sagen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Tolmiea » Antwort #18 am:

Ich habe mal bei MSG ein begeisterndes Bild dieses Sträuchleins gesehen und war von den Blüten und dem mit runzeligen Laub begeistert und habe damals sofort nach Anbietern gesucht, Fehlanzeige, deswegen bin ich jetzt so elektrisiert, kannte damals den Eggert halt noch nicht Bernhard :) Offenbar hatte dann Norbert eine andere Quelle :DDanke euch, ihr habt mich wirklich überzeugt, jetzt muss sie her, ich habe zwar keine Ahnung wohin, aber das habe ich ja nie... :) werde sie mir für den Herbst reservieren lassen, etliches war bereits ausverkauft und ich muss eh nochmal wegen meiner Weimannia anrufen.liegrü g.g.g.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Querkopf » Antwort #19 am:

Verflixt und zugenäht, das ist ansteckend hier ;D! Zumal ich doch grad gestern entdeckt habe, dass ich wohl noch ein Plätzchen frei habe für ein robustes, schattenverträgliches, nicht zu hohes Gehölz ::)... Scheint ja, als müsse man sich mit Eggert-Reservierungen schon sputen ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Tolmiea » Antwort #20 am:

Und bei Scheinkerrie fällt mir unweigerlich auch immer sofort die Scheinparrotie ein, irgendwie finde ich sie ähnlich ::)...... die such ich auch schon länger..... :)http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html ... htmlliegrü g.g.g.und hier noch das Foto vom guten Heinrich...http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Rhodo ... andens.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

bernhard » Antwort #21 am:

liebe tolmi,eggert verschickt auch jetzt noch bzw. über den sommer, soweit es sich um containerpflanzen handelt. hatte auch zur sommerszeit nie probleme mit den pflanzen gehabt. ich würde es jedenfalls net bis herbst aushalten.ot:die parrotiopsis j. bekommst du bei zwinijenburg. zumindest kannst du sie dort bestellen. ob sie dann auch geliefert wird, steht in den sternen!ich bekam vor zwei jahren eine, die die winter bis dato sang und klanglos überstanden hat. heuer gibts die ersten blüten ..... der blanke wahsinn. hat so gar nix von rhodotypos. ist ja auch ein gehölz aus der familie der zaubernüsse. ich hoff' ich komme dazu, heute abend mal ein foto zu posten ....lg,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Gartenlady » Antwort #22 am:

Die Parrotiopsis sieht ja auch schön aus :D und natürlich hat bernhard diese auch ;D @bernhard, kannst Du nicht mal ein Ganzkörperfoto von Deinem Arboretum posten :) Pieter Zwijnenburg - Adresse hier - ist auf jeden Fall eine empfehlenswerte Baumschule, ich habe im neuesten Katalog nachgeschaut: die Parrotiopsis steht drin für 22.50€
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Ismene » Antwort #23 am:

@bernhard, kannst Du nicht mal ein Ganzkörperfoto von Deinem Arboretum posten :)
Ja, das wäre wirklich super. Bernhard hat uns schon so viele liebevolle Details beschert und teilt seine praktischen Erfahrungen mit uns. Aber wie positioniert man die Gehölze z.B. nach ästhethischen Gesichtspunkten? Hintergrund für dunkellaubiges, welche Sträucher dürfen zu welchen Bäumen, was dient als Gerüst, dürfen Stauden auch ins Arboretum....usw.usw.Nein, nein bin gaaar nicht neugierig, nur seeehr interessiert. ;D Ich stelle mir das wirklich schwer vor für Flächen, wo noch gar keine anderen Bäume stehen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Gartenlady » Antwort #24 am:

Nein, nein bin gaaar nicht neugierig, nur seeehr interessiert.
genau ;DHier ein Versuch, das Riesengestrüpp wenigstens in Teilen darzustellen. Es sieht jetzt wunderschön und gar nicht ungepflegt aus :D R.s. breitet sich nicht durch Wurzelausläufer, sonder durch Absenker, die offenbar leicht bewurzeln, aus.
Dateianhänge
Rhodotypos_Viertelkoerper_k.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

fars » Antwort #25 am:

Habe ich im Boga soeben kontrolliert. Keine Ausläufer, sondern ganz im Gegenteil ein sehr diszipliniertes Austreiben aus einem Wurzelstock, aber mit grazilem, überhängenden Wuchs der Zweige.Der Strauch steht zwischen sehr großen Eichen, Hainbuchen und Ahornen. Seine Trockenheitsresistenz muss also beträchtlich sein.Bodensenker konnte ich (leider) nicht feststellen.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

*Falk* » Antwort #26 am:

Verflixt und zugenäht, das ist ansteckend hier ;D! Zumal ich doch grad gestern entdeckt habe, dass ich wohl noch ein Plätzchen frei habe für ein robustes, schattenverträgliches, nicht zu hohes Gehölz ::)... Scheint ja, als müsse man sich mit Eggert-Reservierungen schon sputen ;).Schöne GrüßeQuerkopf ;) und noch eine bekommen ??? - online alle :oLG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

fars » Antwort #27 am:

Er säht sich allerdings aus 8)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Gartenlady » Antwort #28 am:

Stecklinge bewurzeln dürfte für einen normalbegabten Hobbygärtner auch kein Problem sein 8)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

fips » Antwort #29 am:

Nein, nein bin gaaar nicht neugierig, nur seeehr interessiert.
genau ;R.s. breitet sich nicht durch Wurzelausläufer, sonder durch Absenker, die offenbar leicht bewurzeln, aus.
Ist eine Super Idee, warum versucht man das nicht generell ?Bei Lonicera x purpusii klappt das auch hervorragend. Der Strauch hat es selbst vorgemacht. Gut ist, wenn man einen Ast runterbiegt, in einen Topf mit Erde festdrückt, evtl mit einer Klammer und wenn er gewurzelt hat, Zweig von der Mutterpflanze abschneiden.
Antworten