News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer bin ich? (Gelesen 216455 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wer bin ich?

Cryptomeria » Antwort #150 am:

Ja, das kann passen!
VG wolfgang
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Wer bin ich?

Norna » Antwort #151 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Sep 2017, 08:03
Norna hat geschrieben: 9. Sep 2017, 23:22
Ungewohnter Erntehelfer.


Ein Rosenkäfer ;D
Hat er den Rückwärtsgang gefunden?


Ja, irgendwann saß er dann wohl hochzufrieden neben der Feige auf einem Zweig. Weißt Du, welche Art es ist? Das matte Grün passt zu keiner der mir bekannten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wer bin ich?

lerchenzorn » Antwort #152 am:

Einige der Protaetia-Arten sind so gefärbt. Ich könnte das Tier aber nur anhand weiterer Merkmale, die auf der Körperunterseite liegen, sicher bestimmen.
Protaetia cuprea ist weit verbreitet und häufiger, Protaetia lugubris durch Bindung an Mulmhöhlen in älteren Bäumen seltener.

Auf Kerbtier.de findest Du Karten mit Nachweisen. Die tatsächliche Verbreitung wird dort sicher nicht annähernd wiedergegeben, aber Du bekommst einen Eindruck, ob die eine oder andere Art in Deiner Gegend überhaupt schon belegt wurde.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7141
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Wer bin ich?

Norna » Antwort #153 am:

Danke, da muss ich mich wohl gründlicher über Farbvarianten informieren. Diese Käfer in meinem Garten glänzen zwar metallisch, sind aber (grau-) grün, gelbliche oder rötliche Töne fehlen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Wer bin ich?

Aella » Antwort #154 am:

Kann jemand erkennen ob das Katzen- oder Marderspuren sind?
Dateianhänge
IMG_3036.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wer bin ich?

Dicentra » Antwort #155 am:

Ich tippe auf Katze, da die Abdrücke ziemlich rund sind, nur vier Zehenballen zu sehen sind und keine Krallen und der Handballen eine typische Form aufweist.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Wer bin ich?

Aella » Antwort #156 am:

Vielen Dank dicentra :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Wer bin ich?

Schantalle » Antwort #157 am:

Und wer hat hier versucht, mir beim Substrat-Mischen zu helfen?





War jedenfalls fast schneller als ich ... leider nicht bei der Arbeit 8)
Aster!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wer bin ich?

lerchenzorn » Antwort #158 am:

Wahrscheinlich ist es eine Sechsaugenspinne. In unserer Gegend hätte ich nach der allgemeinen Erscheinung Harpactea rubicunda (im Wiki) vermutet, die hier sehr häufig ist. Kommt auch in Deiner Gegend vor. Es kann aber auch Dysdera erythrina (im Wiki) oder eine der anderen 4 heimischen Arten aus dieser Familie sein.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Wer bin ich?

Schantalle » Antwort #159 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Sep 2017, 14:42
Wahrscheinlich ist es eine Sechsaugenspinne. In unserer Gegend hätte ich nach der allgemeinen Erscheinung Harpactea rubicunda (im Wiki) vermutet, die hier sehr häufig ist. Kommt auch in Deiner Gegend vor. Es kann aber auch Dysdera erythrina (im Wiki) oder eine der anderen 4 heimischen Arten aus dieser Familie sein.

Oh, Merci! Sehr spannend der Atlas. Dank der Links konnte ich mich weiter umschauen und denke mittlerweile dass es Dysdera erythrina oder D. crocata sein musste. Sehr schön ihre Farben, ohne die hätte ich gar nicht gemerkt dass ich ehmm ... "nicht alleine bin". ;)
Aster!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11399
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

Kübelgarten » Antwort #160 am:

zu welchem schmetterling gehöre ich ? ca. 8 cm lang
Dateianhänge
raupe.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Wer bin ich?

Quendula » Antwort #161 am:

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11399
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wer bin ich?

Kübelgarten » Antwort #162 am:

genau, das ist er ... herzlichen Dank
LG Heike
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wer bin ich?

zwerggarten » Antwort #163 am:

wow, demnach eine in europa sehr seltene art: glückwunsch!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wer bin ich?

dmks » Antwort #164 am:

Habe gestern auch einen interessanten Kandidaten entdeckt - wer kann helfen bei der Bestimmung?
Dateianhänge
DSCI1281.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten