News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

blau/rosa Beet (Gelesen 5369 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: blau/rosa Beet

enaira » Antwort #15 am:

Treasure hat geschrieben: 4. Sep 2017, 22:48
enaira hat geschrieben: 26. Aug 2017, 17:20

Nimm lieber Alchemilla epipsila. Ist genauso hübsch und versamt sich nicht ganz so wild.


Ich finde A. Mollis schöner aufgrund der behaarten Blätter. Den Wasserperleffekt gibt es nur bei dieser Sorte.


Hm, ich bin immer davon ausgegangen, dass ich keine A. mollis mehr im Garten haben.
Oder stimmt das etwas nicht?
Dateianhänge
Alchemilla_epipsila.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: blau/rosa Beet

enaira » Antwort #16 am:

Die ganze Pflanze von oben.
Zweiter Austrieb, Rückschnitt nach der ersten Blüte.
Dateianhänge
Alchemilla_epipsila.17-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: blau/rosa Beet

enaira » Antwort #17 am:

Blütenstand
Dateianhänge
Alchemilla_epipsila.17-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4627
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: blau/rosa Beet

Secret Garden » Antwort #18 am:

Bei mir ist Alchemilla epipsila kleiner und kompakter als A. mollis, die perlenden Wassertropfen gibt es bei epipsila auch. :D
Nach dem Rückschnitt blüht es nach, das hat mollis bei mir nie getan. Dass es sich weniger versamt, kann ich allerdings nicht bestätigen. ::)
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: blau/rosa Beet

Monarde » Antwort #19 am:

dass die gleiche Art so unterschiedlich sein kann. Das ist schon spannend.

Grüßle
Monarde
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: blau/rosa Beet

enaira » Antwort #20 am:

Na ja, Sämlinge finde ich bei A. epipsila auch, aber nicht solche Massen wie bei A. mollis.
Mir gefällt sie auf jeden Fall besser.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: blau/rosa Beet

Monarde » Antwort #21 am:

... und ist bestellt :)

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: blau/rosa Beet

Treasure-Jo » Antwort #22 am:

Wird es einen Beetplan geben?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: blau/rosa Beet

Monarde » Antwort #23 am:

ja, wird es geben. Muss ich mal verkleinern und einscannen.
Wäre toll wenn ein Blick darauf geworfen wird. Zumal ich wahrscheinlich doch ein paar Stauden aufgrund der Größe des Beetes streichen muss.

Dann hatte ich schon ein Beet "zusammengestückelt" Was mir aber gar nicht gefällt.
Das werde ich auch fotografieren und vielleicht finden sich einige Anregungen für Änderungen.

Es ist noch viel zu tun ;)

Grüßle
Monarde
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: blau/rosa Beet

Monarde » Antwort #24 am:

so, hier mal mein Beetplan.
Für Kritik und Anregungen bin ich dankbar, auch wenn ein paar der Pflanzen schon bestellt sind.
Ich habe noch genügend Platz und Verwendung ;)

Eventuell pflanze ich in der letzten Reihe auch nur Lavendel.
Und auf der gegenüber liegenden Seite dann auch. Da sollen noch mal Beete hin.
Dateianhänge
BeetWZ.png
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: blau/rosa Beet

Hero49 » Antwort #25 am:

Sporobolus macht nicht so viel her. Das Gras sollte eher frei stehen.
In meinem Beet geht es auf jeden Fall unter.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: blau/rosa Beet

Treasure-Jo » Antwort #26 am:

Kein Lavendel!!!!

Wie hoch sind die Rosen?
Welche Aster und welche Salvia hast Du ausgesucht?

Akelei weglassen. Astrantia weglassen. Das sind nur kurze Aspekte. Die sehen 10 Monate im Jahr langweilig aus. Ein einzelnes Sporobolus verliert sich in dem Beet. Mind. 3er-Gruppe oder weglassen.

Als Alternative zu Sporobolus würde ich hier Sesleria autumnalis nehmen. Das sieht fast ganzjährig gut aus und passt auch gut zu Alchemilla und Nepata. Evtl. ginge auch Calamagrostis brachytricha.
Pennisetum (z.B. die Sorte Golgstrich) würde ich im rechten Teil wiederholen. Als Aster würde ich die Sommer-blühende Aster frikartii (z.B. 'Jungfrau') empfehlen. Die passt in jeder Hinsicht super zu Rosen. Die Astern (10) würde ich nicht nebeneinander pflanzen, besser an einer anderen Stelle im Beet.
Die Wiederholung von Alchemilla und Nepeta finde ich gut. Das gibt einen ruhigen Rahmen. Evtl. noch eine Alchemilla gegen ein Sesleria tauschen.


Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: blau/rosa Beet

Monarde » Antwort #27 am:

sorry, dass es immer so lange dauert bis ich antworte.
Die Arbeit im Garten kostet Zeit, wenn frau fast alles selbst macht.

Aber nichts desto trotz, danke!

@treasure-Jo
warum keine Lavendelreihe?
die Rosen werden 1m-1,5m hoch und bei der Salvia habe ich Caradonna oder Ostfriesland gedacht
Sesleria hatte ich vorher noch nie gehört/gesehen, aber gefällt mir! Auch die Aster passt. Allerdings ganz anders als die, die ich ins Auge gefasst habe, Kissenaster Rosenwichtel.
Was wäre denn eine gute Alternative zur Akelei und der Sterndolde?
Das Pennisetum fände ich als Wiederholung auch gut, aber passt das platzmäßig??

Monarde
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: blau/rosa Beet

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

Warum keine Lavendel? Weil Lavendel völlig andere Standortansprüche haben als Rosen und andere Stauden, die Du verwendet hast. Und weil ich Rosen und Lavendel nicht mehr sehen kann. ;) Eine olle Kamelle, die mittelfristig so gut wie nie funktioniert.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: blau/rosa Beet

Mathilda1 » Antwort #29 am:

wenn ich das richtig verstanden habe, würde monarde den lavendel am trockenen dachüberstand pflanzen? dann würds vom standort schon hinkommen. ich finds nur optisch zum rest nicht ganz so schön
Antworten