News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein paar Julirosen im September (Gelesen 7999 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Julirosen im September

Nova Liz † » Antwort #45 am:

martina hat geschrieben: 12. Sep 2017, 14:44


Biene, der Comte ist bei mir die am öftersten fotografierte Rose - von Juni bis (in manchen Jahren) Oktober.
Ja,das ist er hier auch. ;) Immer dankbar und unkompliziert.Foto von eben.
Martina,schöne Rosenimpressionen und schöne Idee,nochmal in diesen Sommerverheißungen einzutauchen. :D :D :D
Dateianhänge
12.09.2017 19-17-47_2412.jpg
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #46 am:

Das ist schön, Nova Liz, danke, auch für den wuscheligen Comte :D
Schöne Grüße aus Wien!
hymenocallis

Re: Ein paar Julirosen im September

hymenocallis » Antwort #47 am:

nana hat geschrieben: 11. Sep 2017, 14:45
hemerocallis hat geschrieben: 11. Sep 2017, 14:36
Ich habe ohnehin schon länger nach einem Platz für eine der neuen Hulthemia-Hybriden gesucht, die hier ganz ausgezeichnet wachsen, blühen und vor allem gesund bleiben.


Das interessiert mich sehr, weil ich glaube, dass wir ähnliche Klimabedingungen haben... kannst du mal über deine Hulthmeia posten, den Habitus und so? Vielleicht in diesem Faden, damit es nicht OT wird?


Gerade erledigt ;)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Ein paar Julirosen im September

sonnenschein » Antwort #48 am:

martina hat geschrieben: 10. Sep 2017, 19:22
Bei meinen beiden Tuscany Superbs dürfte es sich nicht um die gleiche Rose handeln :-\:

Das ist natürlich spannend! Haben sie den gleichen Standort? Und unterscheiden sie sich in Blatt, Stacheln, Blütenkelch?
Es wird immer wieder Frühling
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #49 am:

Leider muß ich zugeben, daß ich bis jetzt über einen vagen Verdacht nicht hinausgekommen bin, glaube mich aber zu erinnern, daß eine von beiden - manchmal - rötliche Triebe hat. Sie ist wie alle Rosen dieser Farbe schwer zu fotografieren, deshalb gibt es nicht viele Bilder, dazu hab ich heuer ein paar ganz verpatzt :-[; beide stehen in der Hecke unter gleichen Voraussetzungen. Die beiden Fotos hier sind zu wenig aussagekräftig, klar. Vielleicht schaff ich's noch demnächst.

Auch das wunderbare Rot von Tuscany ist nicht wirklich festzuhalten, immerhin aber ihre Vitalität :)
Dateianhänge
tuscany171.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #50 am:

Eigentlich sollte es dieses Foto sein, aber das ist auch nicht besser:
Dateianhänge
tuscany17.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Gerardo
Beiträge: 415
Registriert: 9. Mai 2007, 22:15

Re: Ein paar Julirosen im September

Gerardo » Antwort #51 am:

martina hat geschrieben: 15. Sep 2017, 14:46


Auch das wunderbare Rot von Tuscany ist nicht wirklich festzuhalten, immerhin aber ihre Vitalität :)


Deine Tuscany und auch die sonst gezeigten Bilder sind das wahre Sommermärchen. Nach meiner Erfahrung kommt das samtige Rot der Tuscany Superb am besten in den frühen Vormittagsstunden in den 'Kasten'
Beim ersten Bild ist auch eine Tuscany-typische aufgehende Blüte, welche oben wie eben abgeschnitten ausschaut, zu erkennen.

Tuscany Superb Bild

oder so, halt mit blödem HintergrundBild
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
Gerardo
Beiträge: 415
Registriert: 9. Mai 2007, 22:15

Re: Ein paar Julirosen im September

Gerardo » Antwort #52 am:

Hallo liebe martina 2,

hoffentlich stört es Dich nicht, wenn ich in Deinem herrlichen Thread auch noch eine schöne Juni/Juli Rose zeige:

Duchesse de Montebello Bild
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #53 am:

martina hat geschrieben: 11. Sep 2017, 14:19
Und von der Nordlandrose, die im Juli schon fast verblüht war. Habe heuer endlich den Mut gehabt, sie nach der Blüte kräftig zu schneiden, stufig von unten her, um beim Anbinden nicht immer bis ans Dach klettern zu müssen - mal sehen, ob sie das versteht :-\
Eine Lieblingsrose mit starkem, feinen Duft :):


Diesen Anblick wollte ich euch zunächst ersparen...
Dateianhänge
nordlandjuli17.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #54 am:

...aber nun das Ergebnis nicht vorenthalten. Diese Wuchskraft :o Man lernt nicht aus, schon gar nicht, was Rosen angeht :)
Dateianhänge
nordlandokt1.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #55 am:

Gerardo hat geschrieben: 26. Sep 2017, 00:51
Deine Tuscany und auch die sonst gezeigten Bilder sind das wahre Sommermärchen. Nach meiner Erfahrung kommt das samtige Rot der Tuscany Superb am besten in den frühen Vormittagsstunden in den 'Kasten'
Beim ersten Bild ist auch eine Tuscany-typische aufgehende Blüte, welche oben wie eben abgeschnitten ausschaut, zu erkennen.


Das wirst du einem deutschen Fußballfan aber nicht einreden könnnen ;D Jedenfalls danke für das schöne Kompliment. Du hast das Samtrot übrigens sehr gut hinbekommen, und auch das Foto von der Duchesse ist super :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Julirosen im September

Nova Liz † » Antwort #56 am:

martina hat geschrieben: 3. Okt 2017, 16:56
...aber nun das Ergebnis nicht vorenthalten. Diese Wuchskraft :o Man lernt nicht aus, schon gar nicht, was Rosen angeht :)
Super Wachser :D Gut,dass du dich getraut hast.Sie wird nächstes Jahr bestimmt sehr üppig und voll blühen. :D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ein paar Julirosen im September

Roeschen1 » Antwort #57 am:

Wenn euch Tuscany gefällt,
wäre eine Violacea auch was für euch. Die Hagebutten sind auch hübsch.
Dateianhänge
Rosenblüten Mai 17 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #58 am:

Nova hat geschrieben: 3. Okt 2017, 18:55
martina hat geschrieben: 3. Okt 2017, 16:56
...aber nun das Ergebnis nicht vorenthalten. Diese Wuchskraft :o Man lernt nicht aus, schon gar nicht, was Rosen angeht :)
Super Wachser :D Gut,dass du dich getraut hast.Sie wird nächstes Jahr bestimmt sehr üppig und voll blühen. :D


Das möcht ich ihr auch geraten haben, vor allem hoffentlich von unten an ;)
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #59 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 3. Okt 2017, 19:24
Wenn euch Tuscany gefällt,
wäre eine Violacea auch was für euch. Die Hagebutten sind auch hübsch.


Naja, die schau ich mir schon lange an... :)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten