News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4181909 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4755 am:

kaliz hat geschrieben: 26. Sep 2017, 10:19
Ja, absolut. Ich glaube wir haben hier mehr Kälte, Regen und Schnee als der ganze Rest Wiens zusammen.

Nähe Westeinfahrt?
Daneben ist das raue Mauer ja wie die Cote d'Azur 😉
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #4756 am:

Yupp, in der Westeinfahrt.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4757 am:

Wetterstation Mariabrunn, zumindest im Winter Kältepol in Wien mit Tiefstwerten, die auch mal fast 10°C unter den Werten innerstädtischer Bereiche liegen können, aber auch deutlich tiefer als nicht ganz urbane Stationen wie Unterlaa, Hohe Warte, Donaufeld und sogar Stationen außerhalb Wiens.. :o

Die Klimastation Wien-Mariabrunn befindet sich in 226m Höhe in einem flachen Becken zwischen den Ausläufern des Wienerwaldes im Westen der Stadt. Die Umgebung ist dünn besiedelt und zeigt so gut wie keine Urbaneffekte mehr. Das Klima ist gegenüber anderen wenig urban beeinflussten Standorten im Wiener Stadtgebiet speziell im Winter und in der Nacht deutlich kühler (Kaltluftsee), der Wind zeigt ein leichtes Talwindsystem, das der großräumig vorhandenen Windrichtungsverteilung überlagert ist. Die Niederschläge sind durch die Wienerwaldhügel gegenüber dem Osten der Stadt erhöht.

http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/daten/stationsinfo/5804.htm
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #4758 am:

Ja, durch die Talschneise bläst der kalte Wind aus Westen zu uns herein. Der Fluss zieht Regen magisch an. In Kombination ergibt das sehr windiges kalt-nasses Wetter. Dazu kommt, dass die gemessenen 10 Grad Temperaturunterschied durch die harschen Winde als gefühlte Temperatur nochmal viel tiefer scheinen.

Aber zurück zu den Feigen. Hab mir die Negronne heute nochmal genau angesehen. Laut der Definition dass am alten Holz Blütenfeigen am neuen aber Herbstfeigen sitzen, sind alle Feigen Blütenfeigen. Es würde auch passen, da sie schon seit dem Frühjahr da herum hängen. Sie sind jedoch noch sehr klein und sehen nicht wirklich so aus als würden sie jetzt bald einen großen Wachstumsschub bekommen. Dafür sieht eine der Longue d'Aout Feigen so aus als könnte sie in Kürze geerntet werden.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4759 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Sep 2017, 20:15
Kurz vor dem Verzehr

Verkostungsnotiz hier veröffentlichen, bitte ! :D

Dalmatie war nie so mein Ding, aber ich habe fast nur meine eigenen vom fetten und schweren Boden hier als Maßstab..
Eine vom Feigenhof in Wien vor mehreren Jahren schmeckte zwar nach mehr (fruchtiger, süßer, weniger "verwässert"), hatte aber auch diesen für mich typischen Dalmatie-Geschmack und eine recht dicke (aber immerhin weiche) Haut.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4760 am:

@Kaliz: Die Feige am hinteren Ast, links auf deinem Foto, sieht aber schon wie eine Herbstfeige aus, der Ast schaut aus wie neues Holz.
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4761 am:

Die Feigen ganz links im Bild befinden sich für mich eindeutig auf neuem Holz. Der Trieb ist ja noch nicht komplett verholzt. Ein solcher Zweig hätte den vergangenen Winter sicher nicht überlebt.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4762 am:

Hier nähert sich die Ernte ihrem Höhepunkt, die Bäume sind gut zur Hälfte abgeerntet. Heute fast zwei Suppenteller voll. :D
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

burgunde » Antwort #4763 am:

Nach dem Frost waren fast alle 1. Feigen erfroren. An der Pfälzer Feige wurden 5 Früchte reif. Südseite an der Hauswand!
Jetzt haben wir schon mehrfach geerntet. Aber auch nur nach Süden! Die Feige steht vor der Ostwand und wächst um die Ecke.

Meine Dalmatie im Hühnerauslauf ist beim späten Frost erheblich erfroren. Ich hatte sie schon geschnitten. Die ersten Früchte sind total abgefallen und jetzt sind die 2. Feigen noch klein und grün. Die Sorte ärgert mich, obwohl mir die Größe der Pflanze gefällt.

Dateianhänge
20170930_142903.jpg
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

burgunde » Antwort #4764 am:

Foto der heutigen Ernte
Dateianhänge
20170930_142602.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #4765 am:

So richtig kommt hier die Ernte nicht in Gang. Also über die komplette Gartenanlage mit x-verschiedenen Sorten betrachtet. Man kann zwar seit gut 6 Wochen ernten, aber so richtig üppig ists dieses Jahr nicht.

Habe heute einen Sämling beim Unkrautjäten entdeckt.

Wieviele Jahre müsste ich in etwa warten für den ersten Ertrag?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4766 am:

thuja hat geschrieben: 30. Sep 2017, 18:46
Wieviele Jahre müsste ich in etwa warten für den ersten Ertrag?

.... falls er bei uns überhaupt jemals tragen sollte.
Sämlinge fallen nicht sortenecht, das heißt dass eine parthenokarpe, aber wahrscheinlicher eine nicht parthenokarpe Feige (die ohne Bestäubung durch Blastophaga psenes nicht trägt) oder auch eine Bocksfeige herauskommen kann..
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4767 am:

Ich habe Sämlinge im Garten, die 2,5 und 3,5 Jahre alt sind, die noch keine Früchte produziert haben.
Grün ist die Hoffnung
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4768 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 30. Sep 2017, 21:02
Ich habe Sämlinge im Garten, die 2,5 und 3,5 Jahre alt sind, die noch keine Früchte produziert haben.


Bei Sämlingen kann es lange dauern, bis sie Früchte bekommen o. gar ausreifen. Die früheste Frucht erschien nach 2 Jahren. Die früheste ausgereifte Fricht nach 4 Jahren. Viele brauchen länger. Die Hälfte sollen Zwitter sein, wenn die Mutter eine rein weibliche Kulturfeige ist. Zwitter bringen natürlich meistens Zwitter hervor.
Sämlinge von Smyrnafeigen werden auch wieder Smyrnafeigen und Smyrnafeigenzwitter.
Über die Früchte der Zwitter fehlen Erfahrungen.
Von einer Tadschikischen Wildfeige, also wahrscheinlich ein Zwitter habe ich eine reife kleine weibliche(?) Frucht geerntet und gegessen, ebenso von einer pakistanischen Wildfeige, die ich erwachsen gekauft habe. Aus einer Wildfeigenfrucht erhielt ich einen Sämling, der Kulturfeigen hervorbringt. Jetzt kommen immer mehr Sämlinge in ein Alter in welchem man Früchte erwarten kann.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4769 am:

thuja hat geschrieben: 30. Sep 2017, 18:46
so richtig üppig ists dieses Jahr nicht.


Ist es hier auch nicht, letztes Jahr im Herbst war viel mehr drauf. Auch im Sommer war mehr. Jetzt vielleicht 20 kg insgesamt, wenn überhaupt. Im Sommer ca 30 kg Blütenfeigen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten