News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109933 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #960 am:

...sikokianum mit ganzrandigem aber panaschiertem blatt ("variegatum", "silver leaf")
Dateianhänge
IMG_1311_eArisaema_sikokianum_variegatum_Blatt.JPG
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #961 am:

mein arisaema thunbergii ssp. urashima hat heuer eine noch größere blüte gemacht als letztes jahr...nur ärgert er mich ein bischen...seine blütenöffnung schaut ins beet rein + da komm ich nicht zum fotografieren hin ;D
Was? Du hast noch keinen Kamera-Kran? 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #962 am:

mal zwischendurch...blütenanomalie bei arisaema amurense. neben dem auswuchs (weibliche blüte) hat die pflanze auch eine ganz normale (weibliche) blüte entwickelt. ist nicht die einzige mit dieser auffälligkeit.
Dateianhänge
05200005_eArisaema_amurense_Bluetenanomalie.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

ebbie » Antwort #963 am:

Sieht mir aber ziemlich männlich aus! ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #964 am:

stimmt...hatten wir nicht mal nen thread über obszöne pflanzen...hätt sie besser da rein gestellt ;D
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Arisaema in Sorten

cornishsnow » Antwort #965 am:

Mein letztes Jahr als grifithii gekauftes Arisaema entpupte sich als speciosum! Schön ist es trotzdem und kommt dieses Jahr sehr kräftig. ;DArisaema speciosum 1Mir gefällt sie im Moment besonders von vorne. Arisaema speciosum 2LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #966 am:

ein arisaema nepenthoides blüht nun schon seit einiger zeit...das schöne daran, dass die blüte sich vor der blattentfaltung zeigt + der ari ziemlich hoch wird + von daher ein hingucker auch in der pflanzung ist.
Dateianhänge
05220013_eArisaema_nepenthoides.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #967 am:

und hier der habitus
Dateianhänge
05220018_eArisaema_nepenthoides_Habitus.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Arisaema in Sorten

Irisfool » Antwort #968 am:

warum erinnert mich die Blütenfarbe an einen Tigerschlegel ;D? oder geht die Fanthasie mal wieder mit mir durch? ::) Aber schön ist sie trotzdem , knorbs. ;)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #969 am:

Aber schön ist sie trotzdem , knorbs. ;)
Ja, und wie !!! und die Fliegen lieben sie ;D
Dateianhänge
Fliegen-neph.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #970 am:

Was mich bei allen Aris fasziniert, ist ihre "Falttechnik" ..
Dateianhänge
A.griff-Austrieb.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #971 am:

stimmt...die habens raus...wahrscheinlich wurden die japaner zu ihrer papierfalttechnik von der aris inspiriert ;D der griffithii sieht aber interessant aus potz...sehr dunkles laub, war bei meinen, die sich bisher öffneten nicht der fall (grün). aber einer schlummert noch im topf + der zeigt so eine dunkle triebknospe.
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #972 am:

der griffithii sieht aber interessant aus potz...sehr dunkles laub, war bei meinen, die sich bisher öffneten nicht der fall (grün). aber einer schlummert noch im topf + der zeigt so eine dunkle triebknospe.
Das Dunkle ist nur die Blattrückseite. Scheint aber mit der Zeit zu vergrünen .. zumindest deutet sich sowas an.Werde weiter beobachten ('türlich, was sonst ;) )
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #973 am:

apropos griffithii...ich hatte noch 2 in töpfen im gewächshaus...sicherungskopien sozusagen ;D ...nachdem sich dezent die triebspitze zeigte, tat sich nix mehr, während die exemplare im garten alle schon mächtig lange blattstängel geschoben haben. hab die töpfe heute geleert...waren gute knollen mit triebansatz, aber kaum wurzeln. das substrat war sehr warm...denke, das war der grund für den wachstumsstop. die brauchen kühlen boden. habe die knollen sofort in den garten gesetzt. sie hatten keine faulen stellen. 2 waren rekonvaleszenten aus dem vorjahr...ausgeschabte matschknollen. hier ein extrembeispiel...von der knolle war nur eine flache ausgehöhlte scheibe übriggeblieben, reste des holzkohlepuders erkennt man noch...hat sich gelohnt, die nicht gleich in dem müll zu werfen 8) ...klappt nicht immer ;)
Dateianhänge
05230009_eArisaema_griffithii_regeneriert.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Arisaema in Sorten

Marcus » Antwort #974 am:

@ knorbsAlso den Wachstumsstopp von Arisaemaknollen habe ich noch nie bei (zu) warmen Boden beobachtet. Mir ist immer aufgefallen, daß die Knollen bei steigender Wärme im Frühjahr anfangen zu treiben und wenn dann die Temperaturen zurück gehen, sowie in diesem Mai, dann gibt es einen Wachstumsstopp und die Wurzeln sterben ab. Wenn dann noch durch zu frühes gießen der Boden feucht ist, gibt es Matsche. Bei trockenem Boden geht die Knolle wieder in den Ruhezustand zurück und treibt im nächsten Jahr (wenn man Glück hat) wieder aus.Im Garten verhält es sich anders, hier ist ersteinmal ganzjährig Bodenfeuchtigkeit vorhanden ( ganz wichtig !!!) , dann steigen die Bodentemperaturen langsamer und gleichmäßiger. Im Topf hat die Temperaturkurve doch deutlich steilere und höhere Spitzen.Somit können die Arisaemas im Garten viel erfolgreicher durchtreiben und wachsen. Im Sommer sollte man darauf achten das der Boden nicht zu trocken wird, denn durch diesen Stess ziehen die Arisaemas ein und das Düngen nicht vergessen, es sind Starkzehrer!!!Marcus
Antworten