News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst (Gelesen 35194 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

thuja thujon » Antwort #30 am:

Mit einem Schnitt im Sommer komme ich nicht wirklich hin.
Ich schneide meist eher auf 6-8 Augen, die treiben meist nochmal aus und spätestens im Winter kürze ich dann die beiden oberen Neutriebe komplett weg, so dass 4-6 Augen stehen bleiben.
Dieses Jahr habe ich mal eher spät geschnitten und rechne trotzdem noch mit Neutrieb.

Insgesamt ist aber trotzdem der Wurm drin.

Nancymirabelle auf Myrobalane.

Bild

Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

strohblume » Antwort #31 am:

Hallo Thuja Thujon deine Mirabelle gefällt mir ausgesprochen gut! man könnte auch noch einen stabiles Spalier setzen, ich hatte auch dieses Jahr auf Myrobalane veredelt ,wie sind deine Erfahrungen ,es sieht ja aus als ob sie sehr stark wächst,ist für dich die Unterlage optimal? Möchte auch ein Spalier machen aber auf 2-3m Breite halten? Was sagst du dazu?
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

carot » Antwort #32 am:

Bei dem Platzangebot solltest Du keinesfalls Myrobalane als Unterlage nehmen. Versuche es mit St. Julien A, die ist dafür locker wüchsig genug. Es wird selbst damit schwer sein, die von Dir genannten Maße nicht zu überschreiten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

thuja thujon » Antwort #33 am:

Zumal Myrobalane Ausläufer macht.

2-3m, da gibts nicht viel Steinobst weil die Unterlagen größtenteils fehlen. Wenn dann ist was bei Süßkirsche dabei, Gisela 5 oder 3, bzw wovon ich null Ahnung habe, das sind die Unterlagen fürs Zwergobst. Vielleicht kann jemand anderes mehr dazu sagen.

2-3m Platz wären bei mir ein Apfelspalier. `Manga Super´ etwa, der steht neben meiner Laube an der Wand.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Roeschen1 » Antwort #34 am:

Schöne Spalieraprikosenbäume
Dateianhänge
Botanischer Obstgarten HN 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Roeschen1 » Antwort #35 am:

Noch komplett grün die Bäume.
Dateianhänge
Botanischer Obstgarten HN 007.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Roeschen1 » Antwort #36 am:

Verschiedene Sorten
Dateianhänge
Botanischer Obstgarten HN 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Roeschen1 » Antwort #37 am:

:)
Dateianhänge
Botanischer Obstgarten HN 009.JPG
Grün ist die Hoffnung
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Wurmkönig » Antwort #38 am:

Das sind wirklich schöne Bäume, allerdings hat das bei Aprikosen bei mir so nicht geklappt. Die unteren Leitäste sind zu flach, die haben zwar 2 Jahre gut getragen sind aber nicht mehr weitergewachsen und völlig verkahlt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

thuja thujon » Antwort #39 am:

Denke auch wenns Formobst werden soll, dass die zu früh die oberen Etagen gezogen haben.

Für mich siehts eher danach aus, dass die schnell eine Fruchtwand aufbauen wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Rib-2BW » Antwort #40 am:

mir kommen die unteren Äste auch zu flach vor. Aber sonst ganz nett :)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Roeschen1 » Antwort #41 am:

Was meinst du mit "zu flach" ?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

thuja thujon » Antwort #42 am:

Die werden sich mit beginnenden Erträgen noch absenken, unter die 90° Marke, und das ist bei Steinobst ein Problem, weils vom Baum nicht mehr versorgt wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Rib-2BW » Antwort #43 am:

richtig, die unteren Äste auf den Bildern, haben einen 90° Winkel. Für Steinobst sollte man eher bei 45° bleiben. Das ist beim Apfel kein Problem aber bei Steinobst wird der Ast zu schnell alt. Ich meine, dass bei einem zu hohem Winkel, auch der Gummifluss gefördert wird. Dazu muss man, wie schon geschrieben, auch die Winkelerhöhung durch den Behang immer mit bedacht werden, obwohl es beim Spalier ein kleineres Problem ist. Bei einer Spindel, mit den schwächeren Ästen, fällt das stärker zur Waage.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Aprikosen und Pflaumen als Spalierobst

Roeschen1 » Antwort #44 am:

thuja hat geschrieben: 8. Okt 2017, 20:58
Die werden sich mit beginnenden Erträgen noch absenken, unter die 90° Marke, und das ist bei Steinobst ein Problem, weils vom Baum nicht mehr versorgt wird.

Die Äste können sich nicht absenken, auch bei vollem Behang, da sie an Drähten befestigt sind.
Nur beim letzten Baum sind die unteren Äste in einem nicht so guten Winkel.
Grün ist die Hoffnung
Antworten