News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 948703 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #6285 am:

Nach meinen Erfahrungen ist sie um Welten anspruchsvoller als 'Florentinum'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was ist das?

Norna » Antwort #6286 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Okt 2017, 20:04
'Herman's Pride'
;)
Die Sorte ist wirklich ausläuferlos, wenn du die richtige bekommst, sie hat komplett silberne Blätter mit unzähligen grünen Adern ...



Vor Jahrzehnten habe ich diese Pflanze auch einmal ausprobiert - sie trieb so wenig Ausläufer, dass sie irgendwann komplett verschwinden konnte.

Kein Vergleich mit dem berüchtigten Unkraut, das sich nicht nur über Ausläufer vermehrt, sondern auch reichlich über Saat. Margery Fish hielt ihm immerhin zugute, dass es sich leicht jäten lässt. Eine Tugend hat es bei mir allerdings auch gezeigt: es unterdrückt Giersch. Besonders hilfreich ist das unter Gehölzen, wo man schlecht mit anderen Mitteln dagegen vorgehen kann.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #6287 am:

Bei mir, im Gehölzgarten, auch bedrängt durch andere Bodendecker, entwickelt sich 'Herman's Pride' seit 5/6? Jahren sehr gut, die ersten 2 Jahre langsam, aber seitdem sind die paar Pflanzen kräftig geworden, blühen jedes Jahr üppig und sind mit dem Laub bis jetzt präsent.
Foto ist aus dem Mai 2016:

Bild

Bei dem oben beschriebenen Sämling fiel mir sofort auf, dass er, wie Lamium galeobdolon, "Enterhaken" auswirft, die bei Bodenberührung wurzeln.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das?

Anubias » Antwort #6288 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Okt 2017, 22:09
Nach meinen Erfahrungen ist sie um Welten anspruchsvoller als 'Florentinum'.

Ja, aber immer noch erheblich wüchsiger als ‚Silberteppich‘ :D

Es gibt auch eine kleinere ausläuferbildende Sorte, die ich sehr mag, aber leider verloren habe :
‚Kirkcudbright Dwarf‘.

Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re: Was ist das?

iceflower » Antwort #6289 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 8. Okt 2017, 19:32
Hier wuchert das Zeug schrecklich, stürzt sich in Büsch, erklimmt Mauern und versamt sich.


ich hab sowas schon befürchtet, als ich besagte Pflanze mit den langen Ausläufern an vielen Stellen sah >:(
https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/17467.html
"...Allerdings verdrängt sie an ihrem Standort in kürzester Zeit die heimische Vegetation...Dort, wo ehemals im Frühjahr ein bunter Blütenteppich aus Lungenkraut, Lerchensporn und Anemonen erblühte, wird sich alsbald nichts anderes mehr zeigen als die Silberblättrige Goldnessel."

und von wegen Bienennährpflanze:
"Während Lungenkraut, Lerchensporn und Teufelskralle im Frühjahr über viele Wochen zahlreiche Insekten mit reichlich Nektar und Pollen versorgen, beschränkt sich die Blütezeit der Silberblättrigen Goldnessel auf einen wesentlich kürzeren Zeitraum. Davor und danach herrscht Hungerzeit für die Insekten."

vermutlich ist es fast unmöglich, das Zeugs wieder los zu werden ???
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #6290 am:

Mit Glyphosat geht es jedenfalls nicht. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Was ist das?

bristlecone » Antwort #6291 am:

iceflower hat geschrieben: 10. Okt 2017, 15:46
https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/17467.html
"...Allerdings verdrängt sie an ihrem Standort in kürzester Zeit die heimische Vegetation...Dort, wo ehemals im Frühjahr ein bunter Blütenteppich aus Lungenkraut, Lerchensporn und Anemonen erblühte, wird sich alsbald nichts anderes mehr zeigen als die Silberblättrige Goldnessel."

und von wegen Bienennährpflanze:
"Während Lungenkraut, Lerchensporn und Teufelskralle im Frühjahr über viele Wochen zahlreiche Insekten mit reichlich Nektar und Pollen versorgen, beschränkt sich die Blütezeit der Silberblättrigen Goldnessel auf einen wesentlich kürzeren Zeitraum. Davor und danach herrscht Hungerzeit für die Insekten."


Das klingt schlimm, nach Angaben in der Flora von Baden-Württemberg ist diese Pflanze eine Unterart der Goldnessel (Lamium galeobdolon subsp. argentatum oder eine zu L. g. subsp. montanum - das ist die häufigste heimische Unterart in BW - gehörende Vertreterin) und somit eine Unterart oder Auslese einer heimischen Pflanzenart.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Was ist das?

Wühlmaus » Antwort #6292 am:

Und diese Pflanze ist auch wieder ein Beispiel dafür, warum das Entsorgen von Gartenabfällen in "freier Wildbahn" wirklich eine strafbare Handlung ist und eigentlich noch wesentlich stärker geahndet werden sollte :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6293 am:

bristlecone hat geschrieben: 10. Okt 2017, 16:07... Das klingt schlimm, nach Angaben in der Flora von Baden-Württemberg ist diese Pflanze eine Unterart der Goldnessel (Lamium galeobdolon subsp. argentatum oder eine zu L. g. subsp. montanum - das ist die häufigste heimische Unterart in BW - gehörende Vertreterin) und somit eine Unterart oder Auslese einer heimischen Pflanzenart.


Wenn ich mich richtig erinnere, schreibt der Kulturpflanzen-Rothmaler, dass eine Entstehung in Gartenkultur vermutet wird. Worauf genau sich das stützt, weiß ich nicht. Je nach Sichtweise werden die Goldnessel-Sippen als Arten oder Unterarten eingestuft. Die Florenliste für Deutschland führt sie als Arten und nennt die invasive Art Galeobdolon argentatum. Der Sortenname 'Florentinum' ist damit wohl überflüssig.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Was ist das?

echo » Antwort #6294 am:

Update zu der unbekannten wildgewachsener Physallis(?).
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46775.msg2947696.html#msg2947696

Die Pflanze trägt enorm reichlich. Im Vergleich zu der gekauften Andenbeere hat sie das zigfache an Lampions. Vorgestern ist sie, obwohl an drei Stöcken gebunden, aufgrund des hohen Fruchtbehangs und des Windes leider an zwei Stellen eingeknickt. Ich hoffe die Früchte können noch reifen, aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit den eingeknickten Tomaten ist allerdings Skepsis angetan. Vom Boden habe ich einige runtergefallene Lampions gesammelt. Was mich sehr gewundert hat war die Größe der noch unreifer Früchte! Viel größer als jede Physalis die ich bisher vom Supermarkt kannte :o Hier ein Foto mit einer 1-Euro Münze zum Vergleich.

Hat jemand schon Andenbeeren/Physallis mit solch einem extrem hohen Fruchtbehang und so großen Beeren schon gesehen?
Dateianhänge
WP_20171010_18_23_36_Pro[1].jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #6295 am:

Und was für Samenstände habe ich hier fotografiert? ???
Dateianhänge
DSC_6937.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #6296 am:

Lunaria annua?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #6297 am:

echo hat geschrieben: 10. Okt 2017, 22:34
Update zu der unbekannten wildgewachsener Physallis(?).
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46775.msg2947696.html#msg2947696

Die Pflanze trägt enorm reichlich. Im Vergleich zu der gekauften Andenbeere hat sie das zigfache an Lampions. Vorgestern ist sie, obwohl an drei Stöcken gebunden, aufgrund des hohen Fruchtbehangs und des Windes leider an zwei Stellen eingeknickt. Ich hoffe die Früchte können noch reifen, aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit den eingeknickten Tomaten ist allerdings Skepsis angetan. Vom Boden habe ich einige runtergefallene Lampions gesammelt. Was mich sehr gewundert hat war die Größe der noch unreifer Früchte! Viel größer als jede Physalis die ich bisher vom Supermarkt kannte :o Hier ein Foto mit einer 1-Euro Münze zum Vergleich.

Hat jemand schon Andenbeeren/Physallis mit solch einem extrem hohen Fruchtbehang und so großen Beeren schon gesehen?

Wie schon mal gesagt Tomatillo hat Riesenfrüchte und Mengen davon. Die meisten Sorten sind allerdings nur als Gemüse tauglich. Es soll aber Sorten geben die zum Rohverzehr geeignet sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tomatillo
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #6298 am:

enaira hat geschrieben: 10. Okt 2017, 22:43
Und was für Samenstände habe ich hier fotografiert? ???


Fibigia clypeata,
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Was ist das?

echo » Antwort #6299 am:

Das mit Tomatillo macht Sinn, da die Früchte recht groß sind und so wie es in Wiki Artikel beschrieben aus der Hülle ausbrachen. Wenn es Tomatillo ist, dann macht es wohl keinen Sinn die Früchte nachzureifen, die sind wohl so wie auf dem Foto reif genug für die Bearbeitung.
Antworten