News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Salvia azurea Grandiflora (Gelesen 6664 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Salvia azurea Grandiflora
in Verbindung mit Miscanthus 'Grazillimus'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Salvia azurea Grandiflora
mit Hummel neben Vitex agnus-castus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Salvia azurea Grandiflora
Schöne Eindrücke, feminist!
Bei mir wächst diese Pflanze etwas unbeachtet unter einem Apfelbaum. Ich wundere mich jedes Jahr, dass sie zulegt. Lehm haben wir hier nicht, aber Sonne. ;)
Bei mir wächst diese Pflanze etwas unbeachtet unter einem Apfelbaum. Ich wundere mich jedes Jahr, dass sie zulegt. Lehm haben wir hier nicht, aber Sonne. ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia azurea Grandiflora
feminist hat geschrieben: ↑13. Okt 2017, 18:37
viel Splitt, ein lehmiger Boden, ein vollsonniger Standort, ein gutes Jahr mit 10 Stunden Sonne an vielen Tag, keine Schnecken, keine Konkurrenz. 2006 und 2009 ist mir die Kultur gelungen.
Tolles Thema, Antonia!
Die Kombination auf Deinem Bild hätte ich gern so gesehen! Das ist schon im Foto fantastisch.
Und ich Depp habe mir gestern die falschen Kreisel angesehen, habe ich nach nochmaliger Sichtung von Antonias Bildern festgestellt - schlechte Fahrtenplanung. :( (Bleibt was für den nächsten Herbst, auch nicht schlecht. Und ein bisschen Salvia azurea stand auch an der anderen Stelle.)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia azurea Grandiflora
Inken hat geschrieben: ↑13. Okt 2017, 18:51
Schöne Eindrücke, feminist!
Bei mir wächst diese Pflanze etwas unbeachtet unter einem Apfelbaum. Ich wundere mich jedes Jahr, dass sie zulegt. Lehm haben wir hier nicht, aber Sonne. ;)
Tust Du etwas gegen Schnecken?
Re: Salvia azurea Grandiflora
@Inken
Soso, unbeachtet wächst er? Das Blau hat einen Ehrenplatz in jedem Garten verdient. ;)
Inken hat geschrieben: ↑13. Okt 2017, 18:51
Bei mir wächst diese Pflanze etwas unbeachtet unter einem Apfelbaum.
Soso, unbeachtet wächst er? Das Blau hat einen Ehrenplatz in jedem Garten verdient. ;)
Re: Salvia azurea Grandiflora
Ha, wer weiß, vielleicht sind die nächstes Jahr noch umwerfender -sie werden dort schließlich jedes Jahr schöner! :)
Ute tolle Bilder!
@Lilo
Einen gewissen Kalkgehalt hat unser hiesiger Boden. Sandiger Lehm, humusarm, durchlässig, mineralstoffreich.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia azurea Grandiflora
Ich habe gestern tief in Odenwalderde greifen dürfen! Und Interessantes darüber gehört.
Eine sehr schöne Mittelgebirgslandschaft. Die Rheinebene ist dann schon etwas anderes, aber der Blick an den aufragenden Talrand umso eindrucksvoller.
Eine sehr schöne Mittelgebirgslandschaft. Die Rheinebene ist dann schon etwas anderes, aber der Blick an den aufragenden Talrand umso eindrucksvoller.
Re: Salvia azurea Grandiflora
Ja es ist schön hier, finde ich auch :)
Was, wenn ich fragen darf?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Okt 2017, 21:20
Ich habe gestern tief in Odenwalderde greifen dürfen! Und Interessantes darüber gehört.
Was, wenn ich fragen darf?
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia azurea Grandiflora
Zum Beispiel, dass da manchmal die Rheinebene mit drin steckt, wenn sich der von dort verwehte Lösslehm in das zu Sand verwitterte Odenwaldgestein mischt.
Re: Salvia azurea Grandiflora
Bensheim ist Rheinebene. Trockengelegtes Ried von Riedrode aus rheinwärts und Wanderdüne bei Lorsch. Aus dem Odenwald führt die Weschnitz Schwemmlöss. Der Untergrund sind kalkhaltige Rheinkiese.
Aber egal, die Pflanzungen von Cassian Schmidt beruhen immer auf sehr tiefem Bodenaustausch und dicken Lagen Lavasplitt oder sonst einem Mineralsubstrat.
Zu meinen Versuchen habe ich nur erwähnt, wie die Situation in meinem Garten war und ist und unter welchen grenzwertigen Bedingungen ich Salvia azurea 'Grandiflora' kultiviert hatte. Ich werde es wieder versuchen.
Aber egal, die Pflanzungen von Cassian Schmidt beruhen immer auf sehr tiefem Bodenaustausch und dicken Lagen Lavasplitt oder sonst einem Mineralsubstrat.
Zu meinen Versuchen habe ich nur erwähnt, wie die Situation in meinem Garten war und ist und unter welchen grenzwertigen Bedingungen ich Salvia azurea 'Grandiflora' kultiviert hatte. Ich werde es wieder versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Salvia azurea Grandiflora
die Karte des Verlaufs der Weschnitz. Quelle Wikipedia. Jetzt bin ich in google maps auf der Suche nach Schwanheimer Str. Ortsausgang Richtung Schwanheim.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Salvia azurea Grandiflora
Lage des Salvia-Kreisels: Kreuzung (oder besser Kreiselung) von Schwanh. Straße und Stubenwaldstraße, das ist die neue Westumgehung.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Salvia azurea Grandiflora
so, fertig, danke! map ist gespeichert und Stelle markiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia azurea Grandiflora
feminist hat geschrieben: ↑13. Okt 2017, 22:11
... die Pflanzungen von Cassian Schmidt beruhen immer auf sehr tiefem Bodenaustausch und dicken Lagen Lavasplitt oder sonst einem Mineralsubstrat.
Das wusste ich nicht. Hat er das auch mal irgendwo beschrieben?
Die Lössvorkommen im inneren Odenwald sind aber schon mit dem Wind aus der Rheinebene gekommen? Oder hab ich mir das nur gedacht, weil es hier in Brandenburg auf der Fläminghochfläche so ist?