News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht (Gelesen 9639 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

AndreasR » Antwort #60 am:

Klar, ich würde an den Gehölzen auch nicht herumschnippeln, nur um sie klein zu halten. Ich dachte auch eher an Ausläuferbildung und dergleichen. Was zu viel Raum einnimmt, kann man - ebenso wie Brombeeren und Co. - in Zaum halten. Gerade bei einer Wildhecke ist ein wenig Abwechslung in der Höhe doch auch optisch ein Zugewinn, wenn man gezielt einzelne Gehölze, die etwas (!) höher werden, dazwischen setzt - oder zumindest als Rahmen an den Rand, wenn dauerhaft ein Ausblick in die Landschaft gewünscht wird. :)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Hero49 » Antwort #61 am:

Zu #44:

Von Juanita habe ich schon Fotos gesehen - über 3 Meter hoch und Mozart hat eine Freundin. Dort ist die Rose mindestens 2,50 m hoch.
Ich suche noch einige passende Rosen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Roeschen1 » Antwort #62 am:

Ein schönes Gehölz für die naturnahe Hecke wäre auch ein roter Holunder, hat schöne Blüten, leuchtend rote Früchte und eine schöne Herbstfärbung.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Hero49 » Antwort #63 am:

Die Moschata-Hybriden von Lens sind sehr zu empfehlen, wobei die angegebene Höhe um vieles übertroffen wird.
Ich habe z.B. die Annelies, Jean Stephenne und Bouquet Parfait, die jeweils an Obelisken die 3Meter-Marke geknackt haben.
Sehr schön sind die Omi Oswald, Rosalita und alle ungefüllten Sorten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

tarokaja » Antwort #64 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 12. Okt 2017, 23:24
Ein schönes Gehölz für die naturnahe Hecke wäre auch ein roter Holunder, hat schöne Blüten, leuchtend rote Früchte und eine schöne Herbstfärbung.


Ein wunderschönes Gehölz, aber das wird doch grösser als 3m...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Roeschen1 » Antwort #65 am:

tarokaja hat geschrieben: 13. Okt 2017, 10:22
Dornroeschen hat geschrieben: 12. Okt 2017, 23:24
Ein schönes Gehölz für die naturnahe Hecke wäre auch ein roter Holunder, hat schöne Blüten, leuchtend rote Früchte und eine schöne Herbstfärbung.


Ein wunderschönes Gehölz, aber das wird doch grösser als 3m...

Ich denke im subalpinen? Bereich ohne nährstoffreichen Boden nicht höher als 3 Meter. Alle 5 Jahre ist eine Pflege der Hecke geplant, da kann man mal etwas zurückschneiden falls notwendig.
Grün ist die Hoffnung
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #66 am:

laguna hat geschrieben: 12. Okt 2017, 20:09
Zu #44:

Von Juanita habe ich schon Fotos gesehen - über 3 Meter hoch und Mozart hat eine Freundin. Dort ist die Rose mindestens 2,50 m hoch.
Ich suche noch einige passende Rosen.


Klingt interessant - aber brauchen sie dann nicht optimale 'Garten'-Bedingungen, um so prachtvoll zu werden? Auf einer ungepflegten 'Leitn' (Steilhang auf Österreichisch) auf Fels hab ich da so meine Bedenken. :-\
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #67 am:

tarokaja hat geschrieben: 13. Okt 2017, 10:22
Dornroeschen hat geschrieben: 12. Okt 2017, 23:24
Ein schönes Gehölz für die naturnahe Hecke wäre auch ein roter Holunder, hat schöne Blüten, leuchtend rote Früchte und eine schöne Herbstfärbung.


Ein wunderschönes Gehölz, aber das wird doch grösser als 3m...


Daher leider keine Option - Hollunder wäre nur in der Zwergversion möglich und der braucht dann wieder bessere 'Garten'-Bedingungen.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #68 am:

laguna hat geschrieben: 13. Okt 2017, 09:21
Die Moschata-Hybriden von Lens sind sehr zu empfehlen, wobei die angegebene Höhe um vieles übertroffen wird.
Ich habe z.B. die Annelies, Jean Stephenne und Bouquet Parfait, die jeweils an Obelisken die 3Meter-Marke geknackt haben.
Sehr schön sind die Omi Oswald, Rosalita und alle ungefüllten Sorten.


Wie sieht es denn mit diesen Sorten aus, wenn sie ohne Obelisk wachsen wüssen - sind die denn dann auch standfest genug um nicht zwischen den anderen wilderen Gehölzen unterzugehen?
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #69 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 13. Okt 2017, 13:27
tarokaja hat geschrieben: 13. Okt 2017, 10:22
Dornroeschen hat geschrieben: 12. Okt 2017, 23:24
Ein schönes Gehölz für die naturnahe Hecke wäre auch ein roter Holunder, hat schöne Blüten, leuchtend rote Früchte und eine schöne Herbstfärbung.


Ein wunderschönes Gehölz, aber das wird doch grösser als 3m...

Ich denke im subalpinen? Bereich ohne nährstoffreichen Boden nicht höher als 3 Meter. Alle 5 Jahre ist eine Pflege der Hecke geplant, da kann man mal etwas zurückschneiden falls notwendig.


Ich werde mir mal die normalen Hollersträucher dort in der Gegend ansehen - die wachsen ja überall wild als Geschenke der Vögel (bei uns sind die baumhoch) - sind die dort zierlicher, bestehen ja Chancen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Hero49 » Antwort #70 am:

Zu den Rosen:
Es ist sicherlich nicht zuviel verlangt, wenn die Rosen im Frühjahr eine Handvoll Dünger bekommen sollten. Zumindest in den 2-3 ersten Jahren.
Nachdem andere Gehölze dort stehen, können sich die Rosen daran festhalten.

Eine Freundin hat ihren Garten auf einer Kies-/Sand Moräne und die Annelies ist bei ihr auch über 2,50 Meter hoch.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

oile » Antwort #71 am:

Ich lese mit Interesse mit. Meine Erfahrung ist, dass frischgepflanzte Gehölze zumindest im ersten Jahr etwas umsorgt sein wollen (Gießen, düngen, Pflanzstelle unkrautfrei halten). Da wo ich gärtnere, gilt das auch für vorgeblich eierlegende Wollmilchsäue. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Roeschen1 » Antwort #72 am:

Zum Holunder,
der schwarze Holunder wird bis zu 10 m hoch,
der rote Holunder ist deutlich kleiner,
In Tirol 2-3m,
http://www.gruenes-tirol.at/heimisch-pflanzen/pflanzen/roter-holunder/
Ein weiterer Vorschlag, das Pfaffenhütchen.
Wenn du diese Seite aufrufst, kannst du sehen wieviele Vogelarten von dem Gehölz profitieren.

http://www.gruenes-tirol.at/heimisch-pflanzen/pflanzen/heimisch-pflanzen0/
Da steht auch etwas zu Feuerbrand in Tirol und erlaubte Pflanzen.
Grün ist die Hoffnung
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #73 am:

laguna hat geschrieben: 16. Okt 2017, 13:55
Zu den Rosen:
Es ist sicherlich nicht zuviel verlangt, wenn die Rosen im Frühjahr eine Handvoll Dünger bekommen sollten. Zumindest in den 2-3 ersten Jahren.
Nachdem andere Gehölze dort stehen, können sich die Rosen daran festhalten.

Eine Freundin hat ihren Garten auf einer Kies-/Sand Moräne und die Annelies ist bei ihr auch über 2,50 Meter hoch.

Das klingt gut - der Dünger ist weniger das Problem, eher das Gießen, aber das muß ohnehin für die Anwachsphase irgendwie gelöst werden.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #74 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 16. Okt 2017, 14:27
Zum Holunder,
der schwarze Holunder wird bis zu 10 m hoch,
der rote Holunder ist deutlich kleiner,
In Tirol 2-3m,
http://www.gruenes-tirol.at/heimisch-pflanzen/pflanzen/roter-holunder/
Ein weiterer Vorschlag, das Pfaffenhütchen.
Wenn du diese Seite aufrufst, kannst du sehen wieviele Vogelarten von dem Gehölz profitieren.

http://www.gruenes-tirol.at/heimisch-pflanzen/pflanzen/heimisch-pflanzen0/
Da steht auch etwas zu Feuerbrand in Tirol und erlaubte Pflanzen.

Die Seite hab ich auch schon gefunden - aber das Klima in Tirol ist deutlich 'alpiner' als das des fraglichen Gartens (in Tirol blüht es 6 Wochen später als bei uns und es überleben wohl nur maximal die Hälfte der bei uns hier problemlosen Gartenpflanzen).
Wegen des Roten Holunders werde ich mich vor Ort schlau machen - er wäre eine gute Ergänzung, Pfaffenhütchen ist schon auf der Liste.

@all: vielen Dank für die vielen Tipps bisher - die Hecke wird dank Euch sehr abwechslungsreich werden! :D
Antworten