News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 97027 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Christina » Antwort #435 am:

Meine Bohnenernte ist abgeschlossen. Cim wieviele Kerne pro Bohne soll ich dir schicken? Bis auf Nr. 69 war es gute Ernte

Bild

Bild

Bild

Bild

Leider war Nr. 193 so wüchsig, daß sie Nr. 69, trotz genügend Abstand vereinnahmt hat. Hoffentlich habe ich sie nicht verwechselt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Most » Antwort #436 am:

Meine Ernte ist auch beendet. Boston Favorit hat nun auch einige Hülsen mit Körnchen reifen lassen.
Muss nun mal meine Bilder zusammen suchen und dann im Bohnenatlas einfügen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #437 am:

Klasse, ;D
Also, so viel wie ihr mögt. Normalerweise gilt so 20 aber da es hier einnige Raritäten sind und die Ernte manchmal auch schlechter ausfällt, gerne auch weniger. Das ist jedem im Prinzip selbst überlassen, wieviel Bohnen geschickt werden. ;-)
Und vergeßt nicht, mir mitzuteilen, ob ihr wieder etwas vermehren wolltund besondere Wünsche habt ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Krümel » Antwort #438 am:

Da möchte ich vorsichtshalber schon mal jetzt die Hand hochstrecken und "Hier! Hier! Hier!" rufen. ;D Als Bohnenanschmachterin würde ich auch gerne dazu beitragen, die eine oder andere Sorte zu erhalten.
Bezüglich Wünsche stelle ich mich hinten an und gucke dann im Frühling, was auf der Liste noch übrig ist.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Caira » Antwort #439 am:

hier mal eine kleine inventur :D
bisher sind es:

snow cap 62
bamberger blaue 61
deb`s creek 108
cherokee trails of tears ca 180
feiy oder schwarze aus brasilien 32
thibodeau du comte beauce 13
canadian wilde goose 35
tarahumara dark puple bis jetzt 12, ein paar kommen noch
cannellini bisher 5, ein paar kommen noch, späteste bohnen hier

für die meisten sorten war es das. bei cannellini hab ich gerade die ersten bohnen geerntet. ein paar hängen noch und ich hoffe, die reifen noch.
cimm, zur sicherheit würde ich dir auch von den sorten mit wenig bohnen die hälfte schicken und die andere hälfte nächstes jahr noch mal vermehren.
das wären cannellini, tarahumara dark purple und thibodeau du comte beauce.
von den anderen sorten wolltest du so 20 haben? ich würd die bohnen noch fertig trocknen lassen und auf die reise zu dir schicken.
wovon ich viele habe, kann ich das samentauschpaket füttern :)

eins fällt mir noch ein. ich habe heute bohnen geerntet und gedacht, die kann ich ja sowieso alle unterscheiden.
so habe ich hell/dunkel-violett gemaserte bohnen gepuhlt, die ich gar nicht wissentlich gesäät habe. von wo ich die geerntet hab, hab ich mir nun nicht gemerkt. von der grundfarbe her passen sie zur tarahumara, eine andere in der farbe habe ich nicht. ob da was eingekreuzt ist?
grüße caira
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #440 am:

Cim hat geschrieben: 29. Dez 2016, 21:19

Die Fradhino könnte dir gefallen, eine sehr kleine Bohne, die ähnlich den Pinto Bohnen ist.... Die könnte geschmacklich recht gut sein, aber vielleicht im Wachstum etwas zickig sein, ich habe leider keine Erfahrungen dazu ...


Die war bei mir überhaupt nicht zickig. Es ist eine Reiserbohne / niedrig wachsende Stangenbohne, gut tragend. Einen Teil habe ich eingefroren, die anderen getrocknet (s. Foto)
Dateianhänge
_20171019_095314.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #441 am:

ja, ich würde auch wieder welche vermehren. Allerdings würde ich gerne mehr Buschbohnen als Stangenbohnen nehmen. Ich bekomm sonst echt ein Platzproblem :-\
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #442 am:

Ach das freut mich so, ihr habt tolle Raritäten vermehrt. Und ich überlasse es Euch, wie viele ihr zurück geben wollt. Gerne dürft ihr natürlich wieder welche für Euch behalten und noch mal anpflanzen, wenn Sie Euch gefallen :-)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #443 am:

Cim hat geschrieben: 27. Jun 2017, 08:46


Eure Berichte klingen super und ja ihr habt recht, Feuerbohnen zusammengepflanzt verkreuzen sich und sind nicht mehr für die Vermehrung geeignet.
Man sagt 500 Meter Abstand auf dem Feld und mit vielen Hindernissen dazwischen reichen auch 150 aus.
Nur für den Verzehr können aber auch mehrere Sorten angebaut werden.

@oile, ich berichte Dir nun mal, was Du da hast :-) Also die ursprüngliche Bohne Fioletowy Czyzowskich kommt aus Polen und hat ein kleines rundes violettes Korn und circa von 1967. Mein Saatgut war eingekreuzt, welches ich erhalten habe und ich habe die kleinen kernen von den grossen getrennt. Weil ich die grösseren Kerne aber trotzdem so attraktiv fand, habe ich dafür Vermehrer gesucht, Du bist eine der ersten. Also sie wird noch nicht stabil sein, achte mal auf die Kerne, ob da kleine runde zwischen sind;-)


Das ist dabei rausgekommen.
Dateianhänge
DSC_0142.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #444 am:

Und so sieht die Unbekannte Nr. 193 aus. Ich hatte sie etwas anders in Erinnerung. ???
Dateianhänge
DSC_0143.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #445 am:

@caira, also es kann schon mal vorkommen, dass etwas eingekreuzt wurd. Manchmal sind aber auch Verwechslungen wahrscheinlicher, dass ein Körnchen sich dazwischen gemogelt hatte, was da nicht rein gehörte. Das lässt sich oft nicht mehr nachvollziehen.
3 solche Sorten habe ich dieses Jahr auch schon zurück bekommen. Ich habe auch schon Vermehrer, die die anbeuen, dokumentieren und dann auch bewerten, ob die Bohnen reinerbig sind oder nicht. Im Bohnen Atlas sind die zu finden, wenn man Annelu eingibt, da ist z. B. Annelus Kaffeebohne. Total hübsch, aber wir wissen nicht woher sie stammt und sie hat nur Bohnen aus der Sammlung von mir bekommen, werden aber totzdem weiter recherchieren...

@oile
das mit der 193 ist schon ulkig. Gerade altes Saatgut unterscheidet sich oft extrem stark von frischem. ich muß mir das noch mal genau ansehen...Bohnen verändert oft so stark ihre Farbe in verschiedenen Stadien. Ein gutes Beispiel ist Grandma Nellies Yellow Mushroom
Bild
Frisch ist das Saatgut eher gräulich bläulich, später färbt es fast komplett braun nach.

Fasan habe ich auch zurück bekommen mit dem Hinweis, die sehen jetzt ganz anders aus, aber auch das war in Ordnung, weil das alte halt einfach alt war.
Bild

Die 193 sieht schon sehr anders aus und vor allen Dingen auch aus 2 Quellen unterschiedlich aber ich werde das versuchen zu eroiren. wenn sich das dann absolut nicht mehr zuordnen läßt, muß ich ihr einen andern Namen geben, wie Oiles getupfte oder Cairas Schwarze :D

Und die Puffbohne sieht prima aus. Der Sämling scheint relativ stabil zu sein...
Fioletowy czyzowskich saemling
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

andreasNB » Antwort #446 am:

@oile,
Von der 'Fradhino' würde ich dir gerne zum Staudenmarkt im April 2018 ca.15 Böhnchen abnehmen :)

Wenn es weiter frostfrei bleibt, könnte ich vielleicht noch ein paar Schwabenbohnen, Georgian #7 und Saalfelder Gedeschte ernten.

Ernte 2017
Hier ein paar Vertreter von den Sorten, welche ich in meinem ersten Bohnenjahr ernten konnte.
Von 'Wild Gonny' sind es mind. 25 Stück, evt. kommen noch einzelne Körnchen dazu.
Von der 'Inca Pea Bean' sind es über 800 Stück (ausgewogen).
Die 'Georgian #7' (trocknen noch, wohl auch ein paar hundert) war sehr starkwüchsig, zwecks Saatguternte sollte man in klimatisch weniger begünstigten Regionen wohl besser vorziehen. Trotz Direktsaat Mitte Mai konnte ich erst Anfang Oktober die ersten halbwegs reifen Bohnen ernten.
Von der 'Eckendorfer Rotsprenkel' sind es geschätzt auch mehr als 100 Bohnen, obwohl nur ein Teil gekeimt war und diese im Jahresverlauf auch noch zugewuchert sind.
Die 'Saalfelder Gedeschte' macht recht kuriose Bohnen. Sie sind sehr lang und die Körner formen die Hülse (?) deutlich.
Obwohl nur 2-3 Pflanzen, auch wegen Schnecken, hoch gekommen sind, konnte ich genügend Samen ernten.

Buschbohne Eckendorfer Rotsprenkel
'Eckendorfer Rotsprenkel'
rechts frisch (milchreif?) ausgepuhlt, Mitte trocken, links Bohnen aus 1 (!) Schote bei denen die Bohnen verkehrt gefärbt waren (Farben vertauscht)
Bei der 'Georgian #7' hatte ich ebenfalls so eine Hülse.
Im kommenden Jahr will ich sie separat säen, mal schaun was ich dann im kommenden Herbst ernte.

Feuerbohne Schwabenbohne
links oben - frühzeitig geerntete und getrocknete Bohnen
links unten - Saatgut aus dem Vorjahr(en?), oben in der Farbkombi wie die mittlere Reihe, unten wie die rechte Reihe
Mitte - frisch gepuhlte Bohnen; nur diese Farbkombi hatte ich ausgesät, mal schaun wie weit sie noch schrumpfen
rechts - gut die Hälfte der geernteten Bohnen hatte die Farben vertauscht. Es gab jeweils nur eine Farbkombination pro Hülse und keinen Mix.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #447 am:

Tolle Beschreibung Andreas.
Also dass Bohnen sich genau anders herum verfärben, das kommt häufiger vor. Ich kann das immer schlecht erklären, weil mir die wissenschaftlichen Worte fehlen, aber es ist wie ein negativ bei einem Foto.
Typisch ist das bei allen Borlotti Bohnen Typen, aber es kommt auch immer wieder bei anderen Bohnen vor:
Canadian Wild Goose z. B.
Bild

Tiger Eye, die frisch ausgekernt weiss rosa später gelb braun ist
Bild

aber auch bei Feuerbohnen.

Manchmal gibt es auch einzelne Bohnen, die auf der einen Seite normalfarben sind und auf der andern Seite dieses sogenannte Negativ Muster haben....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #448 am:

Wenn ihr wollt, stelle ich dieses Jahr wieder eine Liste für Euch zusammen. Einmal mit Saatgut, welches aus Altersgründen dringend in die Vermehrung muß, Unbekannte, die niemand haben möchte :'(, obwohl auch die immer für Überraschungen gut sind.
Aber ich hätte auch ein paar Bohnen, die ich aus anderen Gründen gerne in die Vermehrung geben möchte, weil ich finde, dass es besonders erhaltenswerte Bohnen sind.

Das dauert noch ein Bischen, bis ich mit meiner Liste so weit bin und auch nur, wenn ihr wollt. Aber jeder der mir Bohnen einschickt, darf sich natürlich so oder so aus der Liste wünschen, was er/sie will ;-) Ich versuche die Liste immer aktuell zu halten, aber in der Saison kann die ein oder andere Sorte auch mal vergriffen sein oder noch nicht gelistet sein.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

andreasNB » Antwort #449 am:

Cim hat geschrieben: 22. Okt 2017, 12:10
Wenn ihr wollt, stelle ich dieses Jahr wieder eine Liste für Euch zusammen.


Von mir aus sehr gerne :D
Du hast ja am ehesten den Überblick über den Bestand der Schatzkiste.
Aber mache Dir bloß keinen Stress.
Nach dem Herbst kommt erst mal noch ein laaanger Winter. :-X

Und bevor ich Dir das aufgefrischte Saatgut zurück schicken kann, dauert es auch noch.
Erstmal müssen alle Bohnen gut durchtrocknen...
Antworten