News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudensichtungsgarten Weihenstephan (Gelesen 68908 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #585 am:

Auch hier der Blütenstand nochmals näher:

Dateianhänge
P1090493.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Gartenlady » Antwort #586 am:

raiSCH hat geschrieben: 19. Jun 2017, 17:35
Am besten gefiel mir aber die leuchtend vilettblaue, nur selten verzweigte 180 cm hohe Säule von eronicastrum sachlinensis 'Manhattan Skyline':


Von dieser Neuheit war andernorts bereits die Rede.

Immer wieder toll, die Fotos von dort, auch - und besonders - die vom vorletzten Herbst.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

pearl » Antwort #587 am:

raiSCH hat geschrieben: 19. Jun 2017, 17:35
Am besten gefiel mir aber die leuchtend vilettblaue, nur selten verzweigte 180 cm hohe Säule von eronicastrum sachlinensis 'Manhattan Skyline':

Bild


danke für das Bild, die sieht super aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Staudo » Antwort #588 am:

raiSCH hat geschrieben: 19. Jun 2017, 17:38
Bei der Japangras-Scitung sah man deutlich, wie unterschiedlich der gleiche Klon von verschiedenen Produzenten ausfallen kann


Ich habe das komplette Sichtungssortiment aufgepflanzt. Der Standort ist humos und sonnig. Morgen mache ich mal Fotos. Der Bestand ist sehr, sehr lückig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

troll13 » Antwort #589 am:

Ein Resultat der Meristemvermehrung bei Hakonechloa?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Sandkeks » Antwort #590 am:

raiSCH hat geschrieben: 19. Jun 2017, 17:23
Auch dieses niedrige gelbe Blümchen im Steppenbereich hatte keinen Namen:


Sieht aus wie Linum flavum 'Compactum'.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Staudo » Antwort #591 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jun 2017, 22:38
Ein Resultat der Meristemvermehrung bei Hakonechloa?


Die Ansprüche mancher Sorten scheinen doch recht hoch zu sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #592 am:

Gestern war ich zum Herbstbesuch wieder in Weihenstephan. Zuerst einige Gräser, die jetzt das zweite Jahr zum Vergleich aufgepflanzt sind:

Dateianhänge
Miscanthus sin, 'roter Pfeil'.jpg
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #593 am:

Interessant vor allem die Panicum-Sichtung:
Dateianhänge
Paniczm virg. 'Kölsenmoor'.jpg
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #594 am:

Auch hier gibt es ein rotes:
Dateianhänge
Panicum virg. 'Burgunderflamme'.jpg
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #595 am:

Und hier wieder der Riese:

Dateianhänge
Panicum, hinten  P. 'Thunder Cloud'.jpg
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #596 am:

Nochmals der Größenvergleich mit den "normalen" Rutenhirsen:

Dateianhänge
Panicum 'Thunder Cloud' rechts.jpg
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #597 am:

Asternbilder habe ich diesmal nur zwei. Hier die Zuchtsorten:
Dateianhänge
Asternpracht.jpg
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #598 am:

Und hier eine botanische Art:
Dateianhänge
Aster laevis & Solidago rugosa 'Fireworks'.jpg
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

raiSCH » Antwort #599 am:

Nochmals Gräser: eine Japansegge

Dateianhänge
Hakonlechloa macra 'Naomi'.jpg
Antworten