News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen (Gelesen 120661 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

zwerggarten » Antwort #225 am:

seit wann findet man sowas eigentlich in nordfriesischen salzwiesen?! gestern abend stach mir das gelb der krähenfuß-laugenblume, cotula coronopifolia ins gesicht. :o 8)

hübsch ist sie ja... ;)
Dateianhänge
0D8A4FBF-A1FF-4C75-B437-576360D1B426.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #226 am:

Laut Rothmaler seit 1738 als wildwachsender Neophyt in Deutschland nachgewiesen, aber wohl zwischenzeitlich zum Teil rückläufig. Hier geht´s zur aktuellsten Verbreitungskarte.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

zwerggarten » Antwort #227 am:

:) der literaturnachweis zum jessen von 1882 bei wikipedia ließ mich schon vermuten, dass das schon länger her ist – aber so lange, irre. diese samen müssen gut haltbar sein, sie wurden offenbar von zugvögeln verbracht? schwemmtransport übers meer schließe ich jetzt mal aus...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #228 am:

Hafen-Umschlag hatte damals aber schon einen erheblichen Umfang. Hamburg und Bremen waren sicher nicht ohne Bedeutung für die Einwanderung von Neophyten.
Plastik-Flösse waren ja noch nicht so verbreitet, damals. :-X

(A. E. Godron hat 1853 berichtet, welche Fülle neuer, zum Teil bis dahin noch nicht beschriebener Pflanzen er auf einem Wiesengelände am Hafen von Montpellier nachweisen konnte, das zum Trocknen importierter Wolle genutzt wurde. Hier eine deutsche Besprechung seiner Arbeit aus dem gleichen Jahr: Florula Juvenalis.)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

troll13 » Antwort #229 am:

Eben gerade in der Frankfurter Rundschau gelesen. Der Anbau und die Kultur von Pennisetum setacaeum soll verboten werden.

An sich geht mir diese Meldung am A.... vorbei. Nachdem ich vor vielen Jahren zweimal selbst versucht habe dieses Gras zu überwintern, warne ich ich Kunden vor dem Kauf, weil es rausgeschmissenes Geld ist, die doch recht teuer zur Blütezeit angebotenen Solitärcontainer in den Garten zu pflanzen, wenn man dann doch nur wenige Wochen wirklich etwas davon hat.

Habt ihr Erfahrungen mit der Selbstaussat?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Hortus » Antwort #230 am:

Siehe auch hier: https://www.gabot.de/ansicht/news/invasive-arten-eu-liste-verabschiedet-386247.html
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Staudo » Antwort #231 am:

troll13 hat geschrieben: 17. Okt 2017, 21:19
Eben gerade in der Frankfurter Rundschau gelesen. Der Anbau und die Kultur von Pennisetum setacaeum soll verboten werden.


Der Anbau und Verkauf ist mit der Veröffentlichung der Liste definitiv verboten. Fachlich ist das für den mitteleuropäischen Raum kompletter Blödsinn. Aber mit irgendwas müssen sich die Angestellten der EU ja beschäftigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Krokosmian » Antwort #232 am:

Die diversen Buntlaubigen werde ich nicht vermissen, den Roten wahrscheinlich noch eine ganze Weile hinterherheulen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #233 am:

Staudo hat geschrieben: 18. Okt 2017, 08:02
troll13 hat geschrieben: 17. Okt 2017, 21:19
Eben gerade in der Frankfurter Rundschau gelesen. Der Anbau und die Kultur von Pennisetum setacaeum soll verboten werden.


Der Anbau und Verkauf ist mit der Veröffentlichung der Liste definitiv verboten. Fachlich ist das für den mitteleuropäischen Raum kompletter Blödsinn. Aber mit irgendwas müssen sich die Angestellten der EU ja beschäftigen.


Dafür darfst Du alles andere, was nicht auf der (eigentlich recht kurzen) Liste steht, weiter ohne Zollpapiere und pipapo nach Sardinien oder Spanien versenden, was Du vielleicht nie vorhattest, aber wenn dann, doch ganz gerne würdest.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #234 am:

Es haben ausreichend viele Beteiligte dafür gesorgt, dass lieb gewordenes Spielzeug, wie zum Beispiel die Robinie, nicht auf der Liste landet. Die darf hierzulande sogar weiterhin als Kurzumtriebsplantage hektarweise angepflanzt werden.

Dabei: neulich ist mir mal wieder aufgefallen, dass das invasive Zeug ganz hübsche Details haben kann. Prunus serotina, mit 40 cm Stammdurchmesser und ca. 10 bis 15 m Höhe.

Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Staudo » Antwort #235 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Okt 2017, 21:24Dafür darfst Du alles andere, was nicht auf der (eigentlich recht kurzen) Liste steht, weiter ohne Zollpapiere und pipapo nach Sardinien oder Spanien versenden,


Ich hielte es für sinnvoller, die EU in Klimazonengebiete einzuteilen und die Liste potenziell invasiver Arten danach auszurichten. Eichhornia kann weder in Schweden noch in Deutschland verwildern, in Südtirol vermutlich auch nicht, dafür aber in Sizilien und Griechenland.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #236 am:

Eben. Und wenn der Sizilianer Deinen Katalog liest und Eichhornia bestellt, ist da keine Zollschranke mehr, an der die aus dem Paket gefischt werden könnte. Deshalb: Riegel vor und gut ist. Es tut hier und da weh, aber ich denke, dass nichts wirklich unverzichtbares dabei ist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Staudo » Antwort #237 am:

Pennisetum setaceum steht auf der Liste invasiver Arten und darf deshalb EU-weit nicht mehr verkauft werden. Immerhin geht es um eine Menge von 2-3 Millionen Pflanzen im Jahr. Der Zentralverband Gartenbau hat zuerst die Züchter befragt. Die erklärten, dass diese Sorten Hybriden seien und daher nicht unter das Verbot fielen. Diese Einschätzung teilte die EU nicht. Nun gab es DNA-Analysen und dabei stellte man fest, dass Pennisetum setaceum 'Rubrum' gar keine setaceum sind, sondern Pennisetum advena. Pennisetum advena steht nicht auf der EU-Liste. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

lerchenzorn » Antwort #238 am:

Noch nie waren Staudengärtner so froh, eine Sorte endlich mit einem neuen Namen ansprechen zu dürfen. Wie schnell das plötzlich geht. ;D
(Die Art ist exakt anhand der Kultursippe schon 1999 beschrieben worden. Aber da muss erst die EU-Kommission kommen. ;))

Ich weiß nicht, ob die plötzliche "Grasspalterei" sinnvoll ist. Es wird untersucht werden, ob P. advena ein ähnlich hohes invasives Potentiual hat wie P. setaceum. Wenn ja, landet es halt ein, zwei Jahre später auf der Liste. Der Krawall jetzt wird eine ausreichende Zahl von themensuchenden Studenten und Doktoranden anspitzen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen

Staudo » Antwort #239 am:

Naja, ich halte diese ganze Liste für unsinnig. ;)

Allerdings hat es schon eine gewisse Komik, wenn Gärtner plötzlich die Botanik entdecken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten