News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beeteinfassung (Gelesen 7160 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Beeteinfassung
Statt Heuchera vielleicht besser Tiarella, die bleibt kompakter.
Meine Bergenieneinfassung habe ich mir selbst vermehrt. ;D Und die Einfassung mit Hosta "blue Mouse ears" auch.
Meine Bergenieneinfassung habe ich mir selbst vermehrt. ;D Und die Einfassung mit Hosta "blue Mouse ears" auch.
Re: Beeteinfassung
Ich überlege, hier einen abgegrenzten sonnigen Teil der Beete mit Geranium renardii abzugrenzen, mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Dieses Geranium wächst ausgesprochen horstig und kugelig, macht hier auch guten Zuwachs und ist "fast" wintergrün. Aber es funktioniert wohl nicht zu schattig oder zu feucht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Beeteinfassung
marygold hat geschrieben: ↑19. Okt 2017, 22:04
Statt Heuchera vielleicht besser Tiarella, die bleibt kompakter.
Meine Bergenieneinfassung habe ich mir selbst vermehrt. ;D Und die Einfassung mit Hosta "blue Mouse ears" auch.
Welche Tiarella? Vollsonnig passt es eigentlich auch nicht wirklich. :-\ Hier mögen sie mit Ausnahme einiger weniger Hybriden (Z.B. 'Pink Skyrocket' die Schnecken allzu gerne. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Beeteinfassung
Das Beet ist doch eher halbschattig?
Ich habe keinen Sortennamen für Tiarella parat.
Ich habe keinen Sortennamen für Tiarella parat.
Re: Beeteinfassung
Mal 'nen ganz anderen Vorschlag...
Könnt ihr euch Spiraea japonica 'Alpina' als Beeteinfassung vorstellen?
Man muss sie allerdings im Frühjahr auf den Stock setzen, damit sie wirklich kompakt bleibt.
Könnt ihr euch Spiraea japonica 'Alpina' als Beeteinfassung vorstellen?
Man muss sie allerdings im Frühjahr auf den Stock setzen, damit sie wirklich kompakt bleibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Beeteinfassung
Hübsch. Kommt darauf an, wie groß das Beet werden soll. Das haben wir noch gar nicht erfahren. :-\
Re: Beeteinfassung
Das ist wirklich die Frage. Dafür braucht es schon Beete, zu denen eine ca. 40 cm breite Einfassung passt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Beeteinfassung
Stauden sind ja nicht so mein Gebiet.
Deshalb die Frage an die Experten: Wären Carex plantaginea oder Luzula pilosa 'Igel' geeignet?
Deshalb die Frage an die Experten: Wären Carex plantaginea oder Luzula pilosa 'Igel' geeignet?
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Beeteinfassung
Der Frauenmantel beansprucht aber auch recht schnell eine ziemliche Tiefe 8)
edit: ich hab den troll gemeint ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Beeteinfassung
Asarum europaeum, dicht, niedrig, immergrün, keine störenden Blüten ;), bei zu starker Ausdehung problemlos abzustechen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Beeteinfassung
Als jemandem, dem das Thema "Lebensbereiche der Stauden" mit der Suppenkelle eingeträufelt würde, gebe ich immer noch zu bedenken, es gibt keine eierlegenden Wollmilchsäue. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Beeteinfassung
das Beet wird 6,50m x 4,30m
darauf sehen schon ein Sommerflieder und ein, so wie es aussieht junger, sieben Söhne des Himmels.
darauf sehen schon ein Sommerflieder und ein, so wie es aussieht junger, sieben Söhne des Himmels.
Re: Beeteinfassung
@troll13
schade eigentlich, dabei meine ich die schon mal im Internet gesehen zu haben.;)
ich habe auf jeden Fall jetzt schon mal eine lange Liste, auch aus dem anderen Thread, die ich mal durcharbeiten werde. In dem ist im letzten Beitrag ein Foto zu sehen auf dem meiner Meinung nach eine schöne Beetbegrenzung zu sehen ist. Auch wenn gelbe Pflanzen dabei sind.;)
Schwierigkeiten bereiten mir die verschieden langen Sonneneinstrahlungen. Dann wollen die meisten Stauden für den Halbschatten nicht unbedingt den wunderbaren Sandboden. Auch wenn ich ihn jährlich mit Kompost verbessern werde und, dank Gartenpumpe,auch immer gießen kann.
Bei dem letzten Beet hatte ich dies gar nicht bedacht, sondern bin nur nach der Himmelsrichtung gegangen, weil ich auch nicht geduldig genug bin, mir den Garten erst einmal ein Jahr anzuschauen.
schade eigentlich, dabei meine ich die schon mal im Internet gesehen zu haben.;)
ich habe auf jeden Fall jetzt schon mal eine lange Liste, auch aus dem anderen Thread, die ich mal durcharbeiten werde. In dem ist im letzten Beitrag ein Foto zu sehen auf dem meiner Meinung nach eine schöne Beetbegrenzung zu sehen ist. Auch wenn gelbe Pflanzen dabei sind.;)
Schwierigkeiten bereiten mir die verschieden langen Sonneneinstrahlungen. Dann wollen die meisten Stauden für den Halbschatten nicht unbedingt den wunderbaren Sandboden. Auch wenn ich ihn jährlich mit Kompost verbessern werde und, dank Gartenpumpe,auch immer gießen kann.
Bei dem letzten Beet hatte ich dies gar nicht bedacht, sondern bin nur nach der Himmelsrichtung gegangen, weil ich auch nicht geduldig genug bin, mir den Garten erst einmal ein Jahr anzuschauen.
Re: Beeteinfassung
Beeteinfassungen sind überflüssig, aber man brauch was für den Vordergrund von Pflanzungen. Außerdem etwas für die Baumscheiben von Gehölzen.
Wenn es um Buddleja geht, da verwende ich Amsonia orientalis, Stachys byzantina 'Big Ears', Origanum x laevigatum 'Rosenkuppel', Veronica genatianoides 'Pallida', Stachys officinalis 'Hummelo' ...
Für feuchtere und schattigere Standorte habe ich Geum rivale in Sorten, Geranium phaeum, Bergenia in Sorten, Veronica chamaedrys, Ajuga reptans, Hakonechloa macra in Sorten ...
Die Carex wurden von Bristlecone erwähnt. Carex humilis 'Hexe' ist ein trockenverträgliches Gras zur Unterpflanzung von sonnenliebenden Gehölzen, Carex montana geht gut unter Buddleja und Cistus, Carex pilosa 'Igel' ist prima im feuchten oder frischen Schatten unter Hortensia Arten oder Viburnum mariesii.
Mit Cyclamen und Hepatica hat man im 19. Jahrhundert Beete hübsch eingefasst, ich finde beide als Vorpflanzung vor Gehölzen zwischen Gräsern auch immer gut.
Wenn es um Buddleja geht, da verwende ich Amsonia orientalis, Stachys byzantina 'Big Ears', Origanum x laevigatum 'Rosenkuppel', Veronica genatianoides 'Pallida', Stachys officinalis 'Hummelo' ...
Für feuchtere und schattigere Standorte habe ich Geum rivale in Sorten, Geranium phaeum, Bergenia in Sorten, Veronica chamaedrys, Ajuga reptans, Hakonechloa macra in Sorten ...
Die Carex wurden von Bristlecone erwähnt. Carex humilis 'Hexe' ist ein trockenverträgliches Gras zur Unterpflanzung von sonnenliebenden Gehölzen, Carex montana geht gut unter Buddleja und Cistus, Carex pilosa 'Igel' ist prima im feuchten oder frischen Schatten unter Hortensia Arten oder Viburnum mariesii.
Mit Cyclamen und Hepatica hat man im 19. Jahrhundert Beete hübsch eingefasst, ich finde beide als Vorpflanzung vor Gehölzen zwischen Gräsern auch immer gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Beeteinfassung
troll13 hat geschrieben: ↑19. Okt 2017, 22:00
Die meisten Heuchera halte ich für Murks, weil sie hier nicht dauerhaft genug sind oder spätestens nach zwei bis drei Jahren die kahle Wurzelhälse zeigen.
richtig. Heuchera taugen nichts. Jedenfalls nicht für nachhaltig langlebige Staudenpflanzungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky