News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 280364 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Sternrenette

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Sternrenette » Antwort #990 am:

Wir haben heute 5 Schubkärren gehäckseltes Laub im Garten verteilt, allerdings geht da meiste in die Biotonne, sonst wäre es zuviel
neo

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

neo » Antwort #991 am:

Staudo hat geschrieben: 20. Okt 2017, 20:34
Übrigens ist es von großem Vorteil, das Laub in den späten Abendstunden wegzuräumen.


Ich versuche, es möglichst erst in den späten Abendstunden des Herbstes zu machen. Und ich hoffe auf die Mitarbeit des Herstwindes, obwohl er auch manchmal dazwischenfunkt. Und ein bisschen Regen wäre auch nicht schlecht, dann fliegt das Laub nicht überall rum.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

martina. » Antwort #992 am:

Liriodendron als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ;)

Bild
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

bristlecone » Antwort #993 am:

Ich habe gerade diverse Laubsäcke voller Buchenlaub von Nachbars großer Blutbuche im Schattengarten verteilt und anschließend den Regner angestellt.
Zum Glück hat mich kein Nachbar gesehen (oder die haben mich vorsichtshalber nicht angesprochen). :-X
Henki

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Henki » Antwort #994 am:

martina hat geschrieben: 21. Okt 2017, 16:52
Liriodendron als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ;)


Toll! :D


Ich hätte da was als Kontrast. ;)

Bild
Dateianhänge
2017-10-21 Gartenimpressionen 1.jpg
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Lilo » Antwort #995 am:

Mir steht der große Laubfall noch bevor.
Vorsorglich habe ich die Eicheln bzw. die Kastanien mit ihren stachelichen Schalen zusammen gekehrt und übern Zaun den Wildschweinen zum Fraß vorgeworfen. Die Kastanien sind dieses Jahr durch die Trockenheit im Frühjahr extrem klein. Wo ich sonst kiloweise Maroni sammelte finde ich jetzt grade mal ein paar Hände voll in der Größe, die aufzuheben sich lohnt. :-\
Auf jedenfall habe ich die Flächen, wo ich auch Beete habe, gekehrt und das Gras gemäht. Wenn dann das Laub runter kommt, will ich es auch mit dem Rasenmäher häckseln und in den Beeten verteilen.
Das Laub kann ich nicht so einfach liegen lassen. Durch die Hanglage sammelt sich alles unten, in den Ecken, Winkeln und Vertiefungen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5909
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Thüringer » Antwort #996 am:

Auf unserem Friedhof wurde heute die Totenruhe zeitweilig außer Kraft gesetzt: Zwei mit Rucksack-Laubbläsern hochgerüstete Mitarbeiter einer externen Firma haben die Wege vom Lindenlaub ausgiebig freigeblasen. Diese Aktion wird sich garantiert wiederholen, denn an den Bäumen gibt's noch genug Blätter. Ich dachte bisher, an solchen Orten zählt ausschließlich geräuscharme Handarbeit.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8931
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

planwerk » Antwort #997 am:

Das geht 53 km um den See, da brauchts gutes Werkzeug. ;D ;D

Bild
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Secret Garden » Antwort #998 am:

Th hat geschrieben: 23. Okt 2017, 20:08
Auf unserem Friedhof wurde heute die Totenruhe zeitweilig außer Kraft gesetzt: Zwei mit Rucksack-Laubbläsern hochgerüstete Mitarbeiter einer externen Firma haben die Wege vom Lindenlaub ausgiebig freigeblasen. Diese Aktion wird sich garantiert wiederholen, denn an den Bäumen gibt's noch genug Blätter. Ich dachte bisher, an solchen Orten zählt ausschließlich geräuscharme Handarbeit.


Auf dem nahen Waldfriedhof dröhnen die Laubbläser (ich kann sie bei geschlossenen Fenstern hören) jeden Herbst von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Auf dem Kapellenvorplatz sah ich einen Mann, der mit laufendem Motor auf dem Rücken in die Kronen der alten Eichen hinaufspähte, ob Laubnachschub kommt. ::) >:(
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Waldmeisterin » Antwort #999 am:

ich war heute auch auf dem Friedhof. Da hat ein Mitarbeiter ganz kontemplativ die Weg freigekehrt. Offensichtlich nehmen die dort ihren Anspruch, ein naturnaher Friedhof zu sein, ernst :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5909
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Thüringer » Antwort #1000 am:

Heutzutage ist das schon fast abartig.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Nemesia Elfensp. » Antwort #1001 am:

bristlecone hat geschrieben: 21. Okt 2017, 17:03
Ich habe gerade diverse Laubsäcke voller Buchenlaub von Nachbars großer Blutbuche im Schattengarten verteilt und anschließend den Regner angestellt.
Zum Glück hat mich kein Nachbar gesehen (oder die haben mich vorsichtshalber nicht angesprochen). :-X
aber sie sollten Dich sehen und sich ein Beispiel daran nehmen :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

bristlecone » Antwort #1002 am:

Ich fürchte, das mit dem Beispiel wird nichts.

Das Nachbarhaus hat gerade eine neue Besitzerin. Der frühere Besitzer war ein älterer Mann, der den Garten nicht mehr in Schuss halten konnte. Und weil er viele der beliebten kleinen Koniferen gepflanzt hatte, war im Laufe der Jahre alles zugewachsen: viele Eiben, auch Lorbeerkirsche und diverse Scheinzypressen.
Auslichten war mit Sicherheit notwendig.
Was ist passiert: Eine Hausmeisterfirma hat in einer Woche unter Zuhilfenahme eines Minibaggers sämtliche Gehölze mit Stumpf und Stiel beseitigt, bis auf eine kleine Eibe.
Als letztes ist noch ein über ein Meter durchmessender Stumpf einer Douglasie dran, die vor 25 Jahren gefällt wurde. Da der über 2 Tonnen wiegt, muss ein größerer Bagger her.
Der Stumpf ist knapp einen Meter hoch und in einem wunderschönen Zustand, bräunlich und außen leicht vermodert, aber stabil. Den hätte man sehr gut in einen halbschattigen Garten integrieren können.

Ist aber nichts mehr da, nur noch nackte, vom Bagger zerfahrene Erde. Schade.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Apfelbaeuerin » Antwort #1003 am:

Oh Gott, schlimm.
Meine neuen Nachbarn haben auch fast den ganzen Garten platt gemacht und grau gepflastert - öde!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

bristlecone » Antwort #1004 am:

Ein "Steingarten" wird das nicht werden, immerhin.
Was ich nicht verstehe, ist, warum mit dieser Radikalität "aufgeräumt" werden muss, nicht nur dort.
Wenn es darum ginge, einen Plan umzusetzen und den Garten komplett neu anzulegen, könnte ich das verstehen.
Aber der Plan besteht nur darin, das alte loszuwerden. Über das Danach besteht noch keine Vorstellung.
Offenbar ist das Bedürfnis nach Licht, Luft und Veränderung einfach zu groß.

Aber wir sind OT.

Zurück zum Thema: Heute und morgen ist hier schönstes sonniges Herbstwetter angesagt. Da werde ich heute Nachmittag ein Stündchen zum Laubrechen in den Garten gehen. Hoffentlich ohne Laubbläsergeräusche aus der Nachbarschaft.
Antworten