ja, die ist toll :D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten (Gelesen 68848 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Hier nochmal Fotos: 'Asahi'
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
'Kanna'
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
ebbies Sämling erscheint heute auch etwas umfangreicher ;) der Regen hat ihnen gut getan.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Wie verteidigt man diese Schätze langfristig?
Hier wachsen sie unter den Rodos prinzipiell gut, versamen sich auch immer mal, aber sie werden sowohl von Schnecken als auch von Dickmaulrüsslern massiv attackiert (trotz regelmäßig und großzügig Schneckenkorn und Nematoden). Die ursprünglich gekauften Bestände haben sich innerhalb von 3 Jahren halbiert - mir macht das dauernde Bewachen keinen rechten Spaß mehr, auch wenn die Blüten jetzt wirklich bezaubernd aussehen. :-\
Hier wachsen sie unter den Rodos prinzipiell gut, versamen sich auch immer mal, aber sie werden sowohl von Schnecken als auch von Dickmaulrüsslern massiv attackiert (trotz regelmäßig und großzügig Schneckenkorn und Nematoden). Die ursprünglich gekauften Bestände haben sich innerhalb von 3 Jahren halbiert - mir macht das dauernde Bewachen keinen rechten Spaß mehr, auch wenn die Blüten jetzt wirklich bezaubernd aussehen. :-\
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Als schneckengefährdet gilt der Herbststeinbrech eigentlich nicht, sonst wäre er bei mir sicher schon längst weg.
Fressen die Schnecken die Sämlinge?
Fressen die Schnecken die Sämlinge?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Nachdem ich vor längerer Zeit mal eine teurere Sorte erfolglos versucht hatte, wurde vor 2 Jahren ein erneuter Versuch gestartet, mit 2 namenlosen blühenden Töpfen von Dehner. 2 Winter haben sie jetzt überstanden und sie scheinen sich wohl zu fühlen.
Kann mir jemand genaueres in Bezug auf Sorten sagen?
Die Blütenform ist zumindest sehr unterschiedlich.

Kann mir jemand genaueres in Bezug auf Sorten sagen?
Die Blütenform ist zumindest sehr unterschiedlich.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Und eine in Weiß.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
hemerocallis hat geschrieben: ↑23. Okt 2017, 21:55
Wie verteidigt man diese Schätze langfristig?
Hier wachsen sie unter den Rodos prinzipiell gut, versamen sich auch immer mal, aber sie werden sowohl von Schnecken als auch von Dickmaulrüsslern massiv attackiert (trotz regelmäßig und großzügig Schneckenkorn und Nematoden). Die ursprünglich gekauften Bestände haben sich innerhalb von 3 Jahren halbiert - mir macht das dauernde Bewachen keinen rechten Spaß mehr, auch wenn die Blüten jetzt wirklich bezaubernd aussehen. :-\
Ich verwende auch einiges an Aufmerksamkeit auf die Pflanzen. Mit Dickmaulrüsslern habe ich auch meine Probleme. Als Gutes im Schlechten sehe ich bei den Sax cortusifolia, dass man recht gut erkennen kann, wenn die Wurzeln nicht mehr funktionieren. Dann nehme ich die Pflanze auf, sie zerfällt in mehere Rosetten, die sich leicht neu bewurzeln lassen. So bekommt man zwar keine großen, prächtigen Pflanzen, behält aber die Sorte. Eine Reihe von Sorten sind aber sowieso eher zierliche Pflanzen.
Überhaupt komme ich mit selber bewurzelten und in mein eigenes, meinen Verhältnissen gegepasstes, Substrat gepflanzen Exemplaren besser zurecht.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
enaira hat geschrieben: ↑24. Okt 2017, 13:49
Nachdem ich vor längerer Zeit mal eine teurere Sorte erfolglos versucht hatte, wurde vor 2 Jahren ein erneuter Versuch gestartet, mit 2 namenlosen blühenden Töpfen von Dehner. 2 Winter haben sie jetzt überstanden und sie scheinen sich wohl zu fühlen.
Kann mir jemand genaueres in Bezug auf Sorten sagen?
Die Blütenform ist zumindest sehr unterschiedlich.
Das werden wahrscheinlich gar keine Sorten im eigentlichen Sinn sein sondern Absaaten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Auch gut, mir gefallen sie jedenfalls, weil sie gut wachsen und anscheinend zuverlässig blühen! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Nun ja - einen Wunsch muss frau ja noch offen halten :-*
- oile
- Beiträge: 32102
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
'Silver Velvet', zwar ohne nennenswerten Zuwachs, aber es freut mich jetzt im zweiten Jahr. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Sehr hübsches Laub!
Sind die Sorten mit besonderem Laub empfindlicher?
Sind die Sorten mit besonderem Laub empfindlicher?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
enaira hat geschrieben: ↑24. Okt 2017, 16:51
Sehr hübsches Laub!
Sind die Sorten mit besonderem Laub empfindlicher?
Silver Velvet ist hier der beste Wachser ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)