News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fatsia japonica - Erfahrungen (Gelesen 45847 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Die bereits ziemlich weit entwickelten Neutriebe meiner Fatsia sind auch alle komplett erfroren und wurden schwarz. Auch die letztjährigen oberen Blätter sehen nicht mehr schön aus. Die tieferliegenden letztjährigen Blätter waren durch die oberen etwas geschützt und sind noch grün, die oberen verlieren nachträglich jetzt immer mehr an Farbe, vermutlich ist das auch ein spät auftretendes Symptom des Frostes.
Ich gehe aber nicht davon aus, dass die Fatsia generell kaputt ist. Aus der obersten Triebspitze treibt es zaghaft bereits wieder neu aus.
Ich gehe aber nicht davon aus, dass die Fatsia generell kaputt ist. Aus der obersten Triebspitze treibt es zaghaft bereits wieder neu aus.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Bei mir waren die Neutriebe noch nichtmal so weit wie bei Roihess, so in etwa sich öffnende Knospen, aber der Spätfrost hat sie zerstört, sie sind trocken und man könnte sie herauskrümeln.
Ich denke, das wird für eine Verzweigung der betroffenen Triebe aus den darunterliegenden schlafenden Augen sorgen.
Ich denke, das wird für eine Verzweigung der betroffenen Triebe aus den darunterliegenden schlafenden Augen sorgen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Meine treibt gerade wieder neu aus. Die sich entrollenden Blätter sind aber teilweise etwas deformiert. Nicht wirklich schlimm, aber das ein oder andere "Fingerchen" eines Blattes ;) fehlt oder ist nicht komplett ausgebildet. Ein reiner Schönheitsfehler, der sich im nächsten Jahr sicher auswächst.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Solche Schönheitsfehler habe ich bei meiner auch gerade festgestellt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Fatsia polycarpa "Needham Form" hat den Winter im ungeheizten Quartier leider nicht überstanden, der Winter im Taunus war heftig und lang und hat so einiges gefrostet :P.
Wenigsten ist die Fatsia "Spiders Web" ausgepflanzt gut über den Winter gekommen, leichte Blattschüttung und ein paar Zweige vom Weihnachtsbaum haben sie geschützt. Spätfrost hatte ich gottseidank nicht.
Wenigsten ist die Fatsia "Spiders Web" ausgepflanzt gut über den Winter gekommen, leichte Blattschüttung und ein paar Zweige vom Weihnachtsbaum haben sie geschützt. Spätfrost hatte ich gottseidank nicht.

"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Auch bei mir waren dann die ersten "Nachtriebe" mehr oder weniger verkrüppelt, jetzt kommen aber wieder vollständige Blätter raus.
Sie scheint also die äußerst ungünstige Behandlung von mir (sehr spät gekauft und ausgepflanzt im letzten trockenheißen September, dann ungeschützt im kahlfrostigen kalten Januar, zuletzt Spätfrost im April) überstanden zu haben und die seit Anfang Winter blassen, niederliegenden alten Blätter nach und nach zu ersetzen (habe schon manche komplett gelbe manuell entfernt)

Habe mir auch im April zusätzlich eine Spiders Web zugelegt (war für den Fall gedacht, dass die erste nach dem Frost hinüber ist - naja, hab ich jetzt halt zwei, aber weit voneinander entfernt). Nur eine kleine für 12€, die nächstgrößere war mir mit 45€ zu teuer. Hat in ihrem jungen Alter noch nicht viel von der typischen Zeichnung, ich hoffe mal das kommt nach und nach. Anfangs hat sie trotz halbschattigem Platz etwas Sonnenbrand abbekommen, wächst sich aber auch langsam wieder aus. Im Moment hängt sie in der Hitze etwas schlapp da
Sie scheint also die äußerst ungünstige Behandlung von mir (sehr spät gekauft und ausgepflanzt im letzten trockenheißen September, dann ungeschützt im kahlfrostigen kalten Januar, zuletzt Spätfrost im April) überstanden zu haben und die seit Anfang Winter blassen, niederliegenden alten Blätter nach und nach zu ersetzen (habe schon manche komplett gelbe manuell entfernt)

Habe mir auch im April zusätzlich eine Spiders Web zugelegt (war für den Fall gedacht, dass die erste nach dem Frost hinüber ist - naja, hab ich jetzt halt zwei, aber weit voneinander entfernt). Nur eine kleine für 12€, die nächstgrößere war mir mit 45€ zu teuer. Hat in ihrem jungen Alter noch nicht viel von der typischen Zeichnung, ich hoffe mal das kommt nach und nach. Anfangs hat sie trotz halbschattigem Platz etwas Sonnenbrand abbekommen, wächst sich aber auch langsam wieder aus. Im Moment hängt sie in der Hitze etwas schlapp da
![]() 21.04.2017 | ![]() 11.06.2017 |
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Fatsia japonica 'Spider's Web' beginnt zu blühen. Ist das nicht eine seltsame Zeit?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Das ist die normale Zeit.
Bei mir beginnt die Normalform mit der Blüte, ist sogar etwas eher als sonst.
Meine 'Spider's Web' ist noch zu jung und die 'Variegata' ist im Topf, dort hat sie keine Lust zu blühen.
Bei mir beginnt die Normalform mit der Blüte, ist sogar etwas eher als sonst.
Meine 'Spider's Web' ist noch zu jung und die 'Variegata' ist im Topf, dort hat sie keine Lust zu blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Muss die doch, sonst wär die Hybride mit Hedera gar nicht möglich. ;)
plantaholic
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Ist das denn eine Naturhybride?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Da sich die natürlichen Verbreitungsgebiete von Fatsia und Hedera nicht überlappen, kann diese Hybride jedenfalls nicht von allein in freier Natur entstanden sein. Zumindest muss die mal jemand genügend nahe beieinander gesetzt haben.
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Meine Spider's Web hat den späten Frost Ende Februar (-10) nanscheinend nicht so gut verkraftet, obwohl sie ziemlich schattig steht :-[
Oder es ist ein Pilz reingekommen, oder eine Kombination von beidem
Habe mich daher zur Radikallösung entschieden und den Haupttrieb mit allen schlappen Blättern abgeschnitten, weil es unten am Stamm wieder 4 Neutriebe gibt die Licht brauchen

23.01.2018 29.04.2018 07.05.2018
Zumindest Japanischer Efeu (Hedera rhombea) kommt ebenfalls in dieser Region vor, vielleicht gibt es hier und da mal einen Hybrid in freier Natur, der sich aber nicht durchsetzen kann?
Oder es ist ein Pilz reingekommen, oder eine Kombination von beidem
Habe mich daher zur Radikallösung entschieden und den Haupttrieb mit allen schlappen Blättern abgeschnitten, weil es unten am Stamm wieder 4 Neutriebe gibt die Licht brauchen



23.01.2018 29.04.2018 07.05.2018
bristlecone hat geschrieben: ↑27. Okt 2017, 18:57
Da sich die natürlichen Verbreitungsgebiete von Fatsia und Hedera nicht überlappen, kann diese Hybride jedenfalls nicht von allein in freier Natur entstanden sein. Zumindest muss die mal jemand genügend nahe beieinander gesetzt haben.
Zumindest Japanischer Efeu (Hedera rhombea) kommt ebenfalls in dieser Region vor, vielleicht gibt es hier und da mal einen Hybrid in freier Natur, der sich aber nicht durchsetzen kann?
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Ab - 10° werfe ich immer Vlies über die Fatsien, dann kommen sie gut durch Frostperioden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Fatsia japonica - Erfahrungen
Meine Fatsias hat es in ihrem ersten Freilandwinter gänzlich dahingerafft, da regt sich nix mehr.