News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1185185 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #4575 am:

Noch einmal zu 'Anastasia', 'Mei Kyo' bzw. 'Anja's Bouquet'...

Ist das wirklich alles ein und dieselbe Sorte? Meine 'Anastasia' sieht so aus wie unten, Blütenköpfe ca. 3 cm, Blütenblatter nicht einheitlich durchgefärbt sondern zu den Rändern und der Spitze hin dunkler, Blütezeit hier nicht frühestens Anfang Oktober und Höhe um die 60 cm.

[urlh=ttps://shop.stauden-kirschenlohr.de/Stauden/L1dJTkFSQk9SX0xJU1Q_TUFYUkVDPTE1JlNPUlQ9MSZQQUdFPTQ5Jk1JRD0yMzEwOTg.html?UID=00AC63FBA6118CBE07EBC31E17AFD7E141E5475BE97E]Andreas Kirschenlohr[/url] bietet 'Anastasia' und 'Mei Kyo' als zwei verschiedene Sorten an. Allerdings scheint seine 'Anastasia' einheitlich durchgefärbte Blüten zu haben.

Der Klon, den ich hier im Garten habe, stammt noch von meiner Mutter und ist sicher mehr als 30 Jahre alt.
Dateianhänge
Anastasia.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #4576 am:

Wir hatten das schon im letzten Jahr:
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Nov 2016, 21:34
Ein schöner Kurzbeitrag zur Züchtungsgeschichte - der die Julie-Frage nicht auflöst ;) - auf Garden Chrysanthemums.

... Seite "Plant Portraits" ...
'Anastasia' in einer durchgefärbten Form, die sich deutlich von 'Mei-Kyo' (als Synonym zu 'Anja’s Bouquet') unterscheidet.
...


Kirschenlohrs 'Anastasia' könnte der auf dieser Seite gezeigten Pflanze entsprechen. Er hat offenbar eine andere Herkunft, vielleicht direkt aus UK bezogen?
Es gibt auch bei den Chrysanthemen leichte und schwierige Fälle. 'Nebelrose' ist eine offensichtliche Doppelbenennung für 'Emperor of China' und so auch in England seit längerem "enttarnt". Interessant finde ich, dass solche Verwechselungen oder Unklarheiten sogar bei recht jungen Sorten, wie 'Brennpunkt' und 'Königssohn' auftreten, bei denen die Taufpaten oder Täufer vielleicht sogar noch leben.

Dein 'Anastasia'-Klon scheint dem zu enstprechen, was z. B. auch von Foerster-Stauden in Bornim unter diesem Namen verkauft wird, jedenfalls, als ich es dort vor Jahren gekauft habe. Ich werde in diesem Jahr noch einmal darauf achten, ob inzwischen Korrekturen erfolgt sind.
blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #4577 am:

Ich habe mir auch 'Anastasia' aus GB schicken lassen. Ist im Moment noch ein Mickerchen mit keinerlei Ambitionen zum Blühen. (Und dafür fünfeinhalb GBP ::))
Inken

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #4578 am:

Ist bei der Staudensichtung die große Ähnlichkeit der hier angebotenen Pflanzen nicht aufgefallen?

gefunden
Inken

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #4579 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Okt 2017, 16:28
Wir hatten das schon im letzten Jahr:
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Nov 2016, 21:34
Ein schöner Kurzbeitrag zur Züchtungsgeschichte - der die Julie-Frage nicht auflöst ;) - auf Garden Chrysanthemums.

... Seite "Plant Portraits" ...
'Anastasia' in einer durchgefärbten Form, die sich deutlich von 'Mei-Kyo' (als Synonym zu 'Anja’s Bouquet') unterscheidet.
...



Vielen Dank! (Das ist bei mir in Vergessenheit geraten. :-[)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #4580 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 28. Okt 2017, 14:42
meine hatte irgendein problem mit der blüteninduktion, da waren nämlich auch keine knospen, einfach nichts, und das an einem hüfthohen monster.

hier meine ersten versuche mit fotos mit tablet, die bildqualität ist trotz mehrfacher versuche leider fragwürdig. mir gehts auch mehr um eine bestimmung, weil ich von fehlzuordnungen ausgehe.
die erste ist,
"ockerorange" Nr 62 vom Schleipfer, von ihr vermute ich, daß der name stimmt
die Pflanze blüht üppig, die Farbe ist in Wirklichkeit wie der Name. Eine schöne volle Farbe


Mathilda, das sind alles sehr schöne Farben und oft auch schöne Blumenformen. Beeindruckend, welche Blütenfülle Deine Pflanzen haben. (Mit Schleipfers Sortiment fange ich besser gar nicht erst an. Hier ist schon alles zugestopft. :-X )

Versuche beim Tablet, Einstellungen zur Belichtung zu finden. Oft muss man etwas unterbelichten, damit die Farben "echter" wirken. Und sehr, sehr still halten, bei dem schwachen Herbstlicht.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Mathilda1 » Antwort #4581 am:

Mein Garten quillt auch über, aber die Schleipfer Chrysanthemen sind zu schön. Eine Farbe wie zb Roter Husar(seine Namen gefallen mir weniger) ist kaum zu schlagen, das dunkle rot leuchtete richtig durch den Garten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #4582 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 28. Okt 2017, 16:28
Wir hatten das schon im letzten Jahr:
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Nov 2016, 21:34
Ein schöner Kurzbeitrag zur Züchtungsgeschichte - der die Julie-Frage nicht auflöst ;) - auf Garden Chrysanthemums.

... Seite "Plant Portraits" ...
'Anastasia' in einer durchgefärbten Form, die sich deutlich von 'Mei-Kyo' (als Synonym zu 'Anja’s Bouquet') unterscheidet.
...


Kirschenlohrs 'Anastasia' könnte der auf dieser Seite gezeigten Pflanze entsprechen. Er hat offenbar eine andere Herkunft, vielleicht direkt aus UK bezogen?
Es gibt auch bei den Chrysanthemen leichte und schwierige Fälle. 'Nebelrose' ist eine offensichtliche Doppelbenennung für 'Emperor of China' und so auch in England seit längerem "enttarnt". Interessant finde ich, dass solche Verwechselungen oder Unklarheiten sogar bei recht jungen Sorten, wie 'Brennpunkt' und 'Königssohn' auftreten, bei denen die Taufpaten oder Täufer vielleicht sogar noch leben.

Dein 'Anastasia'-Klon scheint dem zu enstprechen, was z. B. auch von Foerster-Stauden in Bornim unter diesem Namen verkauft wird, jedenfalls, als ich es dort vor Jahren gekauft habe. Ich werde in diesem Jahr noch einmal darauf achten, ob inzwischen Korrekturen erfolgt sind.


Mir lässt so etwas ja keine Ruhe.

Inken hat 2015 einmal als Züchter und Einführungsjahr für 'Anastasia' und 'Mei-Kyo' ausgegraben:

'Anastasia': W. Wells (GB), vor (?) 1915
'Mei-Kyo': Ingwersen (GB), 1966

Judy Barker, die Halterin der National Collection in GB, schreibt zu 'Anastasia': "French, date unknown"

Ich selbst habe Anastasia vorhin bereits in einem Katalog von Goos & Koenmann aus dem Jahr 1913 gefunden: " Anastasia. Dunkelkarminrosa, kl. runde Blüten".

Wenn die hier bei uns altbekannte 'Anastasia' und die offenbar viel später eingeführte 'Mei-Kyo' im deutschsprachigem Handel durcheinander geraten sein sollten, muss dies bereits in den 70er und 80er Jahren passiert sein.

Die Winteraster von meiner Mutter stand nach meiner Erinnerung bereits in den 70er Jahren in unserem Garten, ohne dass ich den Sortennamen kannte. Während meiner Umschulung kurz vor der Jahrtausendwende hatte ich sie mit in den Betrieb gebracht um sie zu vermehren. Ich erinnere mich noch genau, wie Eckehard Pöppel sie ohne zu Zögern als 'Anastasia' identifizierte. Er kannte den Klon mit den zweifarbigen Blütenblättern also auch nur unter diesem Namen.

Hat es die "durchgefärbte" 'Anastasia' hier bei uns wirklich auch gegeben oder war sie hier schon immer "zweifarbig"? Warum wurde in den Ergebnissen der Staudensichtung zu 'Mei-Kyo' geschrieben: "Bemerkung:
kaum von 'Anastasia' zu unterscheiden, evtl. etwas weniger wüchsig"?

Ich will hier keine zweite "Phlox 'David' Diskussion" auslösen aber irgendetwas stimmt hier doch nicht? ??? ;D ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #4583 am:

Da ich solch ausgeklügelter Forschungsweise nicht mächtig bin, habe ich einfach mal ein wenig geguckt und dabei das gefunden.
Ich werde mal weiter schauen.

Für Anastasia ein wenig nach unten rollern.
blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #4584 am:

Die habe ich bekommen, aber ein Mickerchen.
blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #4585 am:

Hier gibt es beide.
Inken

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #4586 am:

@troll, 'Anastasia' stammt wohl tatsächlich schon aus der Zeit um 1886 und ist vermutlich nicht französischen Ursprungs. Wells war womöglich gar nicht so falsch. :-[ ;) Eine Zeit lang soll sie in Deutschland als 'Rokoko' bekannt gewesen sein. Bis jetzt habe ich leider keine ältere Abbildung gefunden, die aussagekräftig ist. Die Chysanthemum-Tafel der Gartenschönheit 1935 zeigt sie, doch ich finde die Beschriftung der nummerierten Blüten einfach nicht. :-X Ob eine alte Dia-Aufnahme im Foerster- oder Hansen-Nachlass existiert?
Inken

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #4587 am:

blommorvan hat geschrieben: 28. Okt 2017, 21:04
Die habe ich bekommen, aber ein Mickerchen.


:o Hübsch!
blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #4588 am:

Ich hoffe, sie überlebt den Winter. Ich werde ihr Vlies verabreichen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #4589 am:

Sollte man hier wirklich wieder einmal selber sichten?

Aber welchen Aufwand erfordert es, die entsprechenden Pflanzen aus GB zu bekommen und sie mit dem zu vergleichen, was hier unter den Namen angeboten wird? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten