News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 948631 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
Die diesjährige Sommerfeuchtigkeit könnte der Grund sein?
Aus anderen Jahren kenne ich das auch nicht, dieses Jahr sehe ich besonders viel Jungfarne in den Gärten.
Aus anderen Jahren kenne ich das auch nicht, dieses Jahr sehe ich besonders viel Jungfarne in den Gärten.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Was ist das?
Antonia hat geschrieben: ↑24. Okt 2017, 22:55
Die diesjährige Sommerfeuchtigkeit könnte der Grund sein?
Das vermute ich auch. Ich habe auch eine Menge Sämlinge, aber nur in den schmalen Ritzen eines Gartenwegs im Vollschatten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Was ist das?
Antonia hat geschrieben: ↑24. Okt 2017, 19:23
Ich war vor ein paar Tagen bei einer Kundin, ... Farne ausgesät (oder sagt man ausgesport?) hatten, Wurmfarn und Hirschzungen. Hunderte, Tausende, ich war baff ...
toll!
Auch enaira gratuliere!
Bei mir hat sich noch nie was getan mit Sämlingen von Asplenium scolopendrium. Ich muss die immer teilen um große Bestände zu bekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ich denke auch, dass ein wesentlicher Grunde die gleichmäßige Wasserversorgung in diesem Jahr war.
Ich hatte auch noch nie derart viele Astilbensämlinge. Die wurzeln ja zunächst auch extrem flach, und wären in normalen Jahren sofort vertrocknet, oder gar nicht erst gekeimt.
Ich hatte auch noch nie derart viele Astilbensämlinge. Die wurzeln ja zunächst auch extrem flach, und wären in normalen Jahren sofort vertrocknet, oder gar nicht erst gekeimt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6287
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Ich habe diese Pflanze gefunden und kann sie nicht einordnen. Die Blätter sind ähnlich wie der Lupine, kommen aber aus einem Herz, wie eine Erdbeere.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Die Wuchsform spricht doch nicht gegen Lupine - ich würde sagen, das ist eine.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Was ist das?
Aber haben Lupinen die Finger ihrer Blätter nicht mehr in der gleichen Ebene? Das ist ja fast ein Gepuschel, hier
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Antonia hat geschrieben: ↑24. Okt 2017, 22:55
Die diesjährige Sommerfeuchtigkeit könnte der Grund sein?
Aus anderen Jahren kenne ich das auch nicht, dieses Jahr sehe ich besonders viel Jungfarne in den Gärten.
Ich hab an der Tuffsteinmauer im Gartenhof jedes Jahr Asplenium scolopendrium-Jungpflanzen, weil diese auch in trockenen Phasen relativ gleichmäßig feucht bleibt:

Hab eigentlich Selaginella helvetica fotografiert, aber alle pfeilförmigen glatten Blätter drumherum gehören zu kleinen Hirschzungen.
Ich muss immer wieder welche zupfen, damit sie mir gepflanzte kleine Farnschätzchen nicht überwachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was ist das?
Boah ist das schön :)
Ich bekomme immer Multitopfplattengelüste, wenn ich so winzige Farnchen sehe :P
Ich bekomme immer Multitopfplattengelüste, wenn ich so winzige Farnchen sehe :P
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
;D ;D ;D
Ich hab im Frühsommer mal 4 getopft, die auffälliger waren, erstaunlicherweise haben sie bis jetzt überlebt, junge Topfpflanzen sind bei mir schwierig, bin ja so selten da

Meist sind die Hirschzungen auch noch so klein, wenn ich sie rauszupfe, daß ein Auspflanzen im Gehölzgarten kaum eine Überlebenschance böte, insofern mach ich mir die Mühe gar nicht erst.
Ein paar schon etwas größere Exemplare aus der Mauer habe ich dort über die Jahre ausgepflanzt, und obwohl es aussah, als würden sie von Walderdbeeren und anderen Bodendeckern überwachsen, haben sie sich etabliert und überwachsen so langsam die Bodendecker.
Ich hab im Frühsommer mal 4 getopft, die auffälliger waren, erstaunlicherweise haben sie bis jetzt überlebt, junge Topfpflanzen sind bei mir schwierig, bin ja so selten da

Meist sind die Hirschzungen auch noch so klein, wenn ich sie rauszupfe, daß ein Auspflanzen im Gehölzgarten kaum eine Überlebenschance böte, insofern mach ich mir die Mühe gar nicht erst.
Ein paar schon etwas größere Exemplare aus der Mauer habe ich dort über die Jahre ausgepflanzt, und obwohl es aussah, als würden sie von Walderdbeeren und anderen Bodendeckern überwachsen, haben sie sich etabliert und überwachsen so langsam die Bodendecker.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16667
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Eva hat geschrieben: ↑30. Okt 2017, 22:05
Aber haben Lupinen die Finger ihrer Blätter nicht mehr in der gleichen Ebene? Das ist ja fast ein Gepuschel, hier
Hmm, könnte es vielleicht ein verblühtes Mädchenauge sein? Die bilden nach der Blüte oft so komische Blattpuschel an den Stielen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6287
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Ich habe nach Blüten o. Samen geguckt aber nichts gefunden. Von ihnen gab es mehrere Pflanzen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Lupinen wachsen in der Eifel auch in Wiesen der Straßenränder und Böschungen, die dann im Juli oder August gemäht werden - danach bilden viele einheimische Wiesenpflanzen einen Blattschopf, ich denke, das ist hier auch der Fall, für mich sieht das Laub ebenfalls sehr nach Lupine aus.
Und der Blütenstängel mit Samenstand ist natürlich weggemäht.
Und der Blütenstängel mit Samenstand ist natürlich weggemäht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela