News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187955 mal)
- Thüringer
- Beiträge: 5905
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Unsere (ehemals) einsame Wölfin hier hat sich mit einem Hund inzwischen 6-fach vermehrt. Noch streiten sich Experten, ob diese Hybriden auch unter Schutz stehen. Dem Schäfer dort fehlt wohl schon die halbe Herde. Die Meinungen gehen extrem auseinander, aber nun ist ja kein Wahlkampf mehr.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Im Landkreis Bautzen (östlich von Dresden) hat ein Wolfsrudel gelernt, sämtliche empfohlene Herdenschutzmaßnahmen zu überwinden. Deshalb forderte der Landrat wiederholt den Abschuss eines Tieres, um das Rudel zu vergrämen. Nach einigem hin und her gab das sächsische Umweltministerium grünes Licht. Der NABU hat gegen diese Entscheidung geklagt, woraufhin die Untere Jagdbehörde beim Landkreis Bautzen die Entscheidung des Umweltministeriums aussetzte. Man kann sich gut vorstellen, was die Schafhalter der Region von dieser Entscheidung halten.
Richtigstellung: Die Klage kommt nicht vom NABU.
Richtigstellung: Die Klage kommt nicht vom NABU.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich dachte die Thüringer Hybriden sollen getötet werden? So las ich neulich hier in der Zeitung.
Was die Schafhalter bei Euch denken, kann ich mir lebhaft vorstellen, Staudo -(und wenn sie dann auch noch für den Naturschutz die Herden halten, wie die hiesige Schäferin...)
Was die Schafhalter bei Euch denken, kann ich mir lebhaft vorstellen, Staudo -(und wenn sie dann auch noch für den Naturschutz die Herden halten, wie die hiesige Schäferin...)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Thüringer
- Beiträge: 5905
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
So war wohl die erste Entscheidung, aber es gab Einsprüche, und nun wird diskutiert. Gegen Jahresende machen sich die Welpen aber selbstständig und sind weg.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 18:56
Im Landkreis Bautzen (östlich von Dresden) hat ein Wolfsrudel gelernt, sämtliche empfohlene Herdenschutzmaßnahmen zu überwinden. Deshalb forderte der Landrat wiederholt den Abschuss eines Tieres, um das Rudel zu vergrämen. Nach einigem hin und her gab das sächsische Umweltministerium grünes Licht. Der NABU hat gegen diese Entscheidung geklagt, woraufhin die Untere Jagdbehörde beim Landkreis Bautzen die Entscheidung des Umweltministeriums aussetzte. Man kann sich gut vorstellen, was die Schafhalter der Region von dieser Entscheidung halten.
Richtigstellung: Die Klage kommt nicht vom NABU.
Soso....
Vielleicht ist Euer die Herdenschutzmaßnahme überwindendes Rudel eine Fake-News? :o
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wenn selbst das Umweltministerium einem Abschuss zustimmt, wird etwas an der Meldung dran sein. ;) Nur ich hatte mich geirrt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Th hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 19:03
So war wohl die erste Entscheidung, aber es gab Einsprüche, und nun wird diskutiert. Gegen Jahresende machen sich die Welpen aber selbstständig und sind weg.
und suchen sich hübsche Schäferhundmädelchen oder Wölflein... :D und dann gibt's nicht nur tschechische Wolfhunde sondern auch deutsche...
(Ein solcher wurde in Wernigerode unlängst wieder gesichtet- aber vielleicht war es doch ein Wolf?)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 19:20
Wenn selbst das Umweltministerium einem Abschuss zustimmt, wird etwas an der Meldung dran sein. ;) Nur ich hatte mich geirrt.
(Vermutlich. Einer der klagenden Vereine sammelt fakenews und stellt sie auf seine Website, deshalb kam ich darauf...) ;)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Th hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 18:51
Unsere (ehemals) einsame Wölfin hier hat sich mit einem Hund inzwischen 6-fach vermehrt. Noch streiten sich Experten, ob diese Hybriden auch unter Schutz stehen. Dem Schäfer dort fehlt wohl schon die halbe Herde. Die Meinungen gehen extrem auseinander, aber nun ist ja kein Wahlkampf mehr.
Meiner Meinung nach solllten diese Mischlinge schnellstens getoetet oder gefangen werden, sie werden sich nicht wie Woelfe verhalten und auch dieser sollte wo er zu vertraut wird geschossen werden. Ich meine die Tierhalter haben ein Recht wenn Sie sagen das es so nicht gehen kann und ihre Tiere haben auch Schutz verdient So wie andere Wildtiere wegen Verbiss im Wald etc. auch in ihrem Bestand kontrolliert werden, sollte es auch auf Woelfe zutreffen.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Müssen irgendwelche Strahlen sein. Sobald Wölfe auf deutschem Boden sind, werden sie zu bionischen Monster, gegen die es keinen Schutz gibt. (Das Ausland amüsiert sich sehr darüber, davon hört man hierzulande vermutlich aber eher selten.)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich bin ganz Deiner Meinung: Hybriden sollten schnellstmöglich geschossen werden und Wölfe ins Jagdrecht aufgenommen werden. Haben die Wölfe (ähnlich wie die vom Aussterben bedrohte Großtrappe) eine ganzjährige Schonzeit, können sie nur im absoluten Ausnahmefall getötet werden. Nach mir geht es aber nicht. Dafür bekommen andere Leute beim Wort Wolf feuchte Augen. Allerdings sind das vermutlich keine Schafhalter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Thüringer
- Beiträge: 5905
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
thogoer hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 19:39Th hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 18:51
Unsere (ehemals) einsame Wölfin hier hat sich mit einem Hund inzwischen 6-fach vermehrt. Noch streiten sich Experten, ob diese Hybriden auch unter Schutz stehen. Dem Schäfer dort fehlt wohl schon die halbe Herde. Die Meinungen gehen extrem auseinander, aber nun ist ja kein Wahlkampf mehr.
Meiner Meinung nach solllten diese Mischlinge schnellstens getoetet oder gefangen werden, sie werden sich nicht wie Woelfe verhalten und auch dieser sollte wo er zu vertraut wird geschossen werden. Ich meine die Tierhalter haben ein Recht wenn Sie sagen das es so nicht gehen kann und ihre Tiere haben auch Schutz verdient So wie andere Wildtiere wegen Verbiss im Wald etc. auch in ihrem Bestand kontrolliert werden, sollte es auch auf Woelfe zutreffen.
Die Variante des Einfangens und Unterbringung in einem Tierpark o.ä. wird auch diskutiert.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
alun hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 19:44
Müssen irgendwelche Strahlen sein. Sobald Wölfe auf deutschem Boden sind, werden sie zu bionischen Monster, gegen die es keinen Schutz gibt. (Das Ausland amüsiert sich sehr darüber, davon hört man hierzulande vermutlich aber eher selten.)
So ein Kaese, sich z.B.mit der italienischen Landbevoelkerung in Verbindung treten ist sicher gut um zu sehen das Sie derselben Meinung sind wie deutsche Tierhalter von Tieren mit Weidegang...der Wolf ist zunehmend auch in den Vororten der Staedte unterwegs und auf dem Land leben viele Menschen von der Tierhaltung. Warum sollte ein Wolf unbedingt ueber ein Schaf oder Ziege gestellt werden. Uebernehmen diese Tiere auf ihren Weiden nicht wichtige Funktionen im Bereich Artenvielfalt?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
So als waldbesitzer finde ich einen Jäger der 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr, ständig hungrig im Revier ist sehr willkommen.
Naturverjüngung ohne Zäunen geht hier nicht, der jetzige Jäger ergötzt sich an Rehe füttern, Jägerstände bauen und mit dem suv durch den Wald fahren.
Naturverjüngung ohne Zäunen geht hier nicht, der jetzige Jäger ergötzt sich an Rehe füttern, Jägerstände bauen und mit dem suv durch den Wald fahren.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Warum werden die ...Haus...tiere nicht nachts in den Stall gebracht?, wo sie geschützt sind.
Grün ist die Hoffnung