News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187867 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #300 am:

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du keine Schafherde mit mehr als drei Tieren hast?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

alun » Antwort #301 am:

Natürlich sind die Weidetiere und ihr Schutz wichtig. Ich habe, wie Du gelesen haben wirst, nichts Gegenteiliges behauptet.
Was ich erbärmlich finde, ist der Umgang mit dem Schutz der Weidetiere. Wenn ich amerikanischen Ranchern zuhöre, die darüber berichten, wie ihre Hunde die Herde vor Kojoten, Pumas und Bären beschützen, frage ich mich, warum in Deutschland über den Abschuß von Wölfen gezetert wird, anstatt sehr präzise zu formulieren, daß zur Rückkehr des Wolfes die Unterstützung der Halter bei der Anschaffung ausgebildeter Tiere gehört.

thogoer hat geschrieben: 4. Nov 2017, 20:03
alun hat geschrieben: 4. Nov 2017, 19:44
Müssen irgendwelche Strahlen sein. Sobald Wölfe auf deutschem Boden sind, werden sie zu bionischen Monster, gegen die es keinen Schutz gibt. (Das Ausland amüsiert sich sehr darüber, davon hört man hierzulande vermutlich aber eher selten.)

So ein Kaese, sich z.B.mit der italienischen Landbevoelkerung in Verbindung treten ist sicher gut um zu sehen das Sie derselben Meinung sind wie deutsche Tierhalter von Tieren mit Weidegang...der Wolf ist zunehmend auch in den Vororten der Staedte unterwegs und auf dem Land leben viele Menschen von der Tierhaltung. Warum sollte ein Wolf unbedingt ueber ein Schaf oder Ziege gestellt werden. Uebernehmen diese Tiere auf ihren Weiden nicht wichtige Funktionen im Bereich Artenvielfalt?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #302 am:

In meiner Familie gibt es einen Nebenerwerbslandwirt mit bis zu 200 Schafen und Ziegen, er besitzt einen großen Stall im Außenbereich des Dorfes, wo die Tiere auch überwintern bzw lammen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #303 am:

Schafhaltung ist effizienter Naturschutz. ;) Mache ihm den Vorschlag, dass er seine Herde jeden Abend in den Stall treibt und frage ihn nach seiner Meinung zum Wolf. Ich habe Vorurteile, was seine Reaktion angeht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #304 am:

Th hat geschrieben: 4. Nov 2017, 19:50
thogoer hat geschrieben: 4. Nov 2017, 19:39
Th hat geschrieben: 4. Nov 2017, 18:51
Unsere (ehemals) einsame Wölfin hier hat sich mit einem Hund inzwischen 6-fach vermehrt. Noch streiten sich Experten, ob diese Hybriden auch unter Schutz stehen. Dem Schäfer dort fehlt wohl schon die halbe Herde. Die Meinungen gehen extrem auseinander, aber nun ist ja kein Wahlkampf mehr.

Meiner Meinung nach solllten diese Mischlinge schnellstens getoetet oder gefangen werden, sie werden sich nicht wie Woelfe verhalten und auch dieser sollte wo er zu vertraut wird geschossen werden. Ich meine die Tierhalter haben ein Recht wenn Sie sagen das es so nicht gehen kann und ihre Tiere haben auch Schutz verdient So wie andere Wildtiere wegen Verbiss im Wald etc. auch in ihrem Bestand kontrolliert werden, sollte es auch auf Woelfe zutreffen.


Die Variante des Einfangens und Unterbringung in einem Tierpark o.ä. wird auch diskutiert.


Dazu war zu lesen, das Wildfänge, sowohl Wölfe als auch deren Hybriden sich nicht mehr Tierparks einleben. So einen Fall gab es schon mal und die betreffenden Hybriden mussten dann doch eingeschläfert werden.
Viele Grüße von
RosaRot
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

alun » Antwort #305 am:

Wolfs-Mischlinge werden andernorts als hervorragende Herdenschutzhunde verwendet.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #306 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 4. Nov 2017, 20:37
In meiner Familie gibt es einen Nebenerwerbslandwirt mit bis zu 200 Schafen und Ziegen, er besitzt einen großen Stall im Außenbereich des Dorfes, wo die Tiere auch überwintern bzw lammen.


Die hiesigen Schäfer transportieren ihre Herden mit dem Transporter zu den entsprechenden Weideflächen, die oft sehr weit entfernt sind(15-20 km)und hegen sie dort ein. Da ist nicht mit Abends nach Hause treiben...und wenn das Weidegelände unübersichtlich ist (was in Naturschutzgebieten vorkommen soll), brauchts mehrere Schutzhunde (nicht Schäferhunde, die sind für andere Aufgaben ausgebildet.) Da Schäfer hierzulande zu den Großverdienern gehören ist das natürlich ein Klacks...



Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #307 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Nov 2017, 20:40
Schafhaltung ist effizienter Naturschutz. ;) Mache ihm den Vorschlag, dass er seine Herde jeden Abend in den Stall treibt und frage ihn nach seiner Meinung zum Wolf. Ich habe Vorurteile, was seine Reaktion angeht.

Ja das macht Arbeit, ist unangenehm, und es verändert die Arbeit eines Tierhalters. Früher waren die Kühe tagsüber auf der Weide und wurden jeden Abend in den Stall gebracht, war doch möglich.
Wenn du Käse vom Schaf und Ziege machen möchtest, gehen die Tiere auch von der Weide in den Stall.
Alle Wölfe in BW wurden bisher illegal getötet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #308 am:

alun hat geschrieben: 4. Nov 2017, 20:46
Wolfs-Mischlinge werden andernorts als hervorragende Herdenschutzhunde verwendet.


Wo?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #309 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 4. Nov 2017, 20:52
Staudo hat geschrieben: 4. Nov 2017, 20:40
Schafhaltung ist effizienter Naturschutz. ;) Mache ihm den Vorschlag, dass er seine Herde jeden Abend in den Stall treibt und frage ihn nach seiner Meinung zum Wolf. Ich habe Vorurteile, was seine Reaktion angeht.

Ja das macht Arbeit, ist unangenehm, und es verändert die Arbeit eines Tierhalters. Früher waren die Kühe tagsüber auf der Weide und wurden jeden Abend in den Stall gebracht, war doch möglich.
Wenn du Käse vom Schaf und Ziege machen möchtest, gehen die Tiere auch von der Weide in den Stall.
Alle Wölfe in BW wurden bisher illegal getötet.


Mir scheint BW ist etwas kleinräumiger in der Landnutzung als Sachsen-Anhalt oder die Lausitz.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #310 am:

Wenn der Staat Naturschutzflächen mit Tieren beweiden läßt, dann muß er sich auch um deren Schutz kümmern.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #311 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Nov 2017, 19:45
haben sie, wie ... die vom Aussterben bedrohte Großtrappe ... eine ganzjährige Schonzeit, können sie nur im absoluten Ausnahmefall getötet werden. ...


Ich wüsste nicht im geringsten, was der Großtrappe Ihr Dasein im Jagdrecht genutzt hat. Was ich weiß, ist, dass es im Winter 2011 nach dem Verstreichen vieler brandenburgischer Großtrappen in den südlichen Fläming einen "Hegeabschuss" gegeben hatte. Der Revierinhaber bei Dessau "hatte den Eindruck", dass das im Schnee kauernde Tier sich eh nur quälen würde und dringend erlöst werden müsste. Was er da im "grünen Abitur" mal gelernt hatte, bleibt schleierhaft. Er war jedenfalls nicht in der Lage, eine normale Schutzstellung des Vogels bei Kälte zu erkennen. Es soll in den letzten Jahren nicht der einzige Trappenabschuss gewesen sein.

Wenn die Bejagung des Wolfes künftig mit ähnlicher Qualifikation erfolgen soll, dann prost Mahlzeit. Seit ernsthaften Wolfsforschungen der letzten Jahrzehnte in Amerika, mehr noch in der ehemaligen Sowjetunion, ist klar, dass intakte Wolfspopulationen die geringsten Probleme bereiten (in der Viehhaltung immer noch mehr als genug), dass aber Tiere aus zerschossenen Rudeln und in isolierten Teilpopulationen verstärkt zur Verpaarung mit Haushunden neigen. In die Hände von Hobby-Jägern, etwas unbotmäßig ausgedrückt, sollte so etwas nicht gelegt werden. Und das würde passieren, wenn der Wolf ins Jagdrecht kommt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #312 am:

Hier findest Du eine Liste der jagdbaren Tiere und der Schonzeiten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #313 am:

Was die Jagd in D bewirkt, können wir alle sehen, in Gebieten mit Menschen traut sich kein Reh aus dem Wald, was den Waldbesitzer nicht freut, einschließlich Ausrottung verschiedener Arten über Jahrhunderte.
Es werden immer wieder streng geschützte Arten bejagt, vom Habicht bis Wildgänse etc.
Den Jägern dürfen wir das nicht überlassen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #314 am:

Wildgänse sind nicht streng geschützt.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten