News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188590 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #495 am:

Buddler,
ach das habe ich falsch verstanden ;)
Die Strünke zum Pflanzen setze ich teilweise jetzt schon geteilt in Töpfe mit Erde und stelle sie frostfrei auf. Im Frühjahr beginne ich dann mit Giessen und sie spriessen:)
Du kannst sie aber auch alle gebündelt in eine Wanne oder einen großen Topf stopfen und Sand drüber und gut. Wenn sie frei liegen trocknen sie irgendwann total aus. Aber selbst dann habe ich sie schon wieder zum Leben gebracht indem ich sie zwei Tage in Wasser gelegt habe.
Aber sicher ist sicher.
Ich habe soviele Strünke und dann fehlt der Platz zum Überwintern. Im Kartoffelkeller schimmeln die, da ist es zu feucht.

Nemi:)
Ich wollte auch immer sogerne mal aus Saatgut ziehen, aber es ist schwer mit dem Saatgut.

Leichter ist es da mit dem Wild_Yakon (Polymnia connata). Der macht nach der Blüte viel Saat. Die Blätter schmecken wie beim Kultur-Yakon und die Wurzeln sind dünn, weiß und schmecken gut in Gemüsesuppe oder zum Kartoffelpürree.
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #496 am:

July hat geschrieben: 4. Nov 2017, 10:13
Ich habe sogar schon Saatgut geerntet, bloß mit der Aussaat hat es nicht geklappt. Die Samen waren wohl taub [/quote]

ich hab mal eben nachgeschlagen und etwas dazu gefunden:
[quote] Die Yacon-Blüten produzieren größtenteils keinen fruchtbaren Blütenstaub bzw. keine fruchtbaren Pollen mehr zum Zwecke der Bestäubung durch Tiere oder den Wind.

Das liegt vermutlich daran, weil die Yacon bereits Jahrhunderte lang in Südamerika kultiviert wurde.

Aus diesem Grund kann die Yacon-Pflanze nur über ihren Wurzelstock vermehrt werden und nicht über Samen oder Saatgut

(von hier)

...........ob's stimmt ::) ::) ::)
Ich würde ja eher vermuten, dass wir hier nicht die richtigen Insekten für die Bestäubung haben ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #497 am:

Ich nehme auch an, daß es an den Insekten liegt oder die Pflanzen so spät blühen, daß die jeweiligen dazugehörigen Insekten nicht mehr fliegen.
Ich untersuche jedenfalls jede trockene Blüte vom Yakon und Saat kommt in die Erde, vielleicht hat man irgendwann mal Glück:)
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #498 am:

July hat geschrieben: 4. Nov 2017, 10:43


Nemi:)
Ich wollte auch immer sogerne mal aus Saatgut ziehen, aber es ist schwer mit dem Saatgut.[/quote] ob eine Bestäubung von Hand (z.b. mit Pinselchen) helfen würde? müsste doch eigentlich, wenn das Problem die mangelnde Pollenmenge ist..........?


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Leichter ist es da mit dem Wild_Yakon (Polymnia connata). Der macht nach der Blüte viel Saat. Die Blätter schmecken wie beim Kultur-Yakon und die Wurzeln sind dünn, weiß und schmecken gut in Gemüsesuppe oder zum Kartoffelpürree.



.........und Pollenklau ist nicht möglich, weil das eine Polymnia connata ist und das andere Smallanthus sonchifolius, Syn.: Polymnia edulis, Polymnia sonchifolia - oder doch?
Aber beide sind doch Polymnia.....
blühen sie den zur selben Zeit, oder müsste man Pollen einlagern?
wie lange er dann wohl fruchtbar bliebe?


Ich habe noch etwas Info dazu bei Wiki: "Yacon" gefunden:
[quote]Yacón (Smallanthus sonchifolius, Syn.: Polymnia edulis, Polymnia sonchifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Smallanthus innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae)

Generative Merkmale

In den körbchenförmigen, zwittrigen Blütenständen stehen die einreihigen, weiblichen 11–19, bis 12 mm langen, 2–3 zackigen Zungen- und 60 bis 116, fünfteilige, behaarte, männliche, 3–9 mm lange Röhrenblüten in einem bis ca. 20 mm großen Pseudanthium zusammen. Die Blütenstandsstiele sind behaart. Der zweireihige, behaarte Hüllkelch ist fünf bis sechszählig, es ist bei den Röhrenblüten ein Spreublatt vorhanden. Die gelben bis orangefarbenen Blüten werden von Insekten bestäubt. Es werden dunkelbraune bis schwarze, 2–6 × 1,5–2,5 mm große Achänen (Cypselas) ohne Pappus gebildet.[2][3]

Der Fruchtknoten ist einkammerig und enthält ein Ovule mit basaler Planzentation. Die Samenanlage ist anatrop, unitegmisch und der Nucellus ist sehr schwach ausgeprägt und zur Zeit der Befruchtung meist geschwunden (tenuinucellat).



hm........ Familie der Korbblütler (Asteraceae) dann müsste doch aber auch bei uns eine Befruchtung möglich sein, oder ist die blütezeit für unsere Insekten (die wenigen die noch da sind) dann zu spät?

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #499 am:

Also mit der Handbestäubung kenne ich mich nicht aus.
Polymnia connata blüht viel früher und bis zum Frost und zieht sehr viele Bienen, Hummeln etc. an. Deshalb pflanze ich die jedes Jahr. Sie ist ja insgesamt zierlicher und passt auch ins Staudenbeet.
Aber vielleicht könnte man da ja was machen zwischen den beiden.......
P. connata ziehe ich jedes Jahr auch aus Saatgut, die keimen schnell und wachsen schnell.
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #500 am:

July hat geschrieben: 4. Nov 2017, 11:15

Polymnia connata blüht viel früher und bis zum Frost [/quote] dann überlappen sich die Blütezeiten der beiden Arten?

[quote]Aber vielleicht könnte man da ja was machen zwischen den beiden.......
wäre doch mal einen Versuch wert...............haben wir hier im forum den keine/n Fachfrau/mann der uns da bezüglich der Bestäubungsbiologie behilflich sein könnte?

Wir könnten ja mal am grünen Brett nachfragen :D
oder aber die Frage der Kreuzung der beiden Polymnia im Vermehrungsfaden stellen :D


Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #501 am:

Und hier mal der Unterschied, es gibt gelbfleischige und weißfleischige Yakons.
Die gelben schmecken schon gleich aus der Erde süß, die weißen müssen erst ans Licht.
Leider habe ich von den gelben noch viel zu wenige....wenns mehr sind fliegen die weißen aus dem Programm:)
LG von July
Dateianhänge
P1040863.JPG
Benutzeravatar
Buddler
Beiträge: 25
Registriert: 7. Mär 2017, 09:34
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Buddler » Antwort #502 am:

[quote author=July link=topic=[b]
Und hier mal der Unterschied, es gibt gelbfleischige und weißfleischige Yakons.
[/quote]
Interessant! Solltest du irgendwann mal was übrig haben, würde ich die Gelbe gerne mal ausprobieren. Ist der Ertrag vergleichbar mit der weißen Sorte?
Die weiße Sorte, die ich von Natura bekommen habe, produziert bei mir Knollen mit bis zu 1,5 kg bisher. Bei der Größe könnte man schon fast ein Halloweenmonster draus schnitzen ;D

@Nemesia Elfensp.
zu den Yakon-Samen: Vor ein paar Tagen hatten wir Frost und die Blüten sind erfroren. Es könnte aber sein, dass zwei Blüten trotzdem Zeit genug hatten, um Samen zu entwickeln. Ich lasse sie erstmal trocknen und wenn es Samen gibt, dann schicke ich dir eine PN. Danke für den Tip mit der Galleriefunktion.
lg Buddler
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #503 am:

Hallo Buddler:)
Ja die produzieren auch soviele wie die weißfleischigen. Die Sorte kommt aus Neuseeland.
Ich muss mal sehen wieviele Strünke ich nachher zusammen habe wenn alle aus dem Boden sind, vielleicht läßt sich da was machen ;)
Nur dieses Jahr sind sie bei mir alle kleiner geblieben, hatten einen sehr schwierigen Start in Frühjahr und nach der Pflanzung noch einmal Spätfrost aus Dach bekommen :P
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #504 am:

Moin July :D
July hat geschrieben: 4. Nov 2017, 18:29
Und hier mal der Unterschied, es gibt gelbfleischige und weißfleischige Yakons.[/quote] das ist aber ein deutlicher Unterschied - Danke fürs Foto :)


[quote]Die gelben schmecken schon gleich aus der Erde süß, die weißen müssen erst ans Licht.
Leider habe ich von den gelben noch viel zu wenige....
teilst Du den Wurzelstock, oder wie vermehrst Du sie?

LG
von
Nemi



Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Nemesia Elfensp. » Antwort #505 am:

Buddler hat geschrieben: 5. Nov 2017, 11:10

@Nemesia Elfensp.
zu den Yakon-Samen: Vor ein paar Tagen hatten wir Frost und die Blüten sind erfroren. Es könnte aber sein, dass zwei Blüten trotzdem Zeit genug hatten, um Samen zu entwickeln. Ich lasse sie erstmal trocknen und wenn es Samen gibt, dann schicke ich dir eine PN. [/quote] ja Danke, ich würd mich freuen :)


[quote]Danke für den Tip mit der Galleriefunktion.
Gerne :D und ich sehe der Tip ist auf ziemlich "fruchtbaren Boden" gefallen.

Bald ist Deine Küchenwaage zu klein, wenn die Yacon sich bei Dir so weiter entwickeln ;D Du hast lehmigen Boden, oder?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Pflanzenmaus
Beiträge: 50
Registriert: 2. Sep 2014, 17:17

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Pflanzenmaus » Antwort #506 am:

Wir muss ich die weißen Sorten behandeln das sie süß werden.....

Im Licht liegen lassen......wie lange.....geschält oder ungeschält?

Lg
Benutzeravatar
Buddler
Beiträge: 25
Registriert: 7. Mär 2017, 09:34
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Buddler » Antwort #507 am:

[quote author=Nemesia Elfensp. link=topic=[b]
Bald ist Deine Küchenwaage zu klein, wenn die Yacon sich bei Dir so weiter entwickeln ;D Du hast lehmigen Boden, oder?
[/quote]

da ist noch Luft nach oben, die Waage geht bis 15kg ;D

Ist schwerer Boden mit viel Lehm, jedoch mit reichlich Kompost verbessert. Die Yakon wurde im Sommer noch 3mal mit Kompost angehäuft, dazu etwa ¼ Pflanzengülle im Gießwasser aus Beinwell und Brennnesseln.

Beim Ernten war ich überrascht, wie stark die Yakon den Boden auslaugt. Durch den starken Wuchs entzieht sie dem Boden sämtliche Nährstoffe, der Humus war komplett verbraucht. Nächstes Jahr bekommt sie einen anderen Standort, damit sich der Boden wieder erholen kann.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #508 am:

Pflanzenmaus,
einfach aus dem Boden holen, Sand abschütteln und in eine Kiste legen und möglichst hell stellen.
Nach einigen Tagen mal probieren ob schon Süsse drin ist.
LG von July
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

echo » Antwort #509 am:

Angeregt durch zahlreiche Berichte würde ich nächstes Jahr zwei, drei Yakons pflanzen. Was mir allerdings Kopfschmerzen bereitet ist die Sache mit dem Standort. Überall steht, dass Yakon so sonnig wie möglich stehen sollte. Den ganzen Tag ohne Schatten. Solche Stellen sind allerdings knapp und eigentlich für anderes Obst und Gemüse (Feige, Wassermelone, Paprika, Aubergine) reserviert. Ist es wirklich so, dass die Beete mit etwas Schatten für Yakon völlig ungeeignet sind? ::)

Habe außerdem nach den Sorten geschaut. Bei Dea gibt es die (leider sehr teuere) gelbfleischige Sorte aus Neu Zealand von der July positives berichtet hat. Es gibt da auch die rote Sorte die laut Beschreibung besseren Ertrag bringt als die weiße. Hat jemand schon diese Sorte ausprobiert?
Antworten