News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
W hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 13:13 Wir haben seit knapp 7 Jahren eine KaKla mit Chip. Zumindest damals war es so, dass dieser Chip separat vom TA implantiert werden musste. Das hatte nichts mit dem ID Chip der Katze zu tun.
Wir haben unsere Chip-Katzenklappe auch seit knapp 7 Jahren. Sie geht mit dem ganz normalen Chips, die die Katzen damals bis zu 10 Jahre implantiert hatten.
SusesGarten und Mifasola - ihr verunsichert mich jetzt wirklich, aber vielleicht gibt es ja verschiedene Modelle :-\ Auf jeden Fall funktioniert das System perfekt.
G hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 15:47 Ich habe eine Katzenklappe bestellt :D - ohne Chip, ohne Magnet. - vielleicht stelle ich zur Sicherheit ein weiteres "Körbchen" auf, für die Waschbären ;D ;D
Hoffentlich vergeht dir nicht das Lachen :-[ Hier gab es damals noch keine Waschbären, aber es hat gereicht, dass es nächtens im Haus wüste Kloppereien mit fremden Katzen gab :-X Das harmlosere Übel war, dass eine Nachbarskatze permanent zum Fressen kam :( Die ChipKlappe war die einzige Alternative zur Abschaffung der anderen KaKla. Und das Chippen ist für die Katze nicht aufregender als eine Impfung.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
G hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 15:47 Ich habe eine Katzenklappe bestellt :D - ohne Chip, ohne Magnet. - vielleicht stelle ich zur Sicherheit ein weiteres "Körbchen" auf, für die Waschbären ;D ;D
Hoffentlich vergeht dir nicht das Lachen :-[ Hier gab es damals noch keine Waschbären, aber es hat gereicht, dass es nächtens im Haus wüste Kloppereien mit fremden Katzen gab :-X Das harmlosere Übel war, dass eine Nachbarskatze permanent zum Fressen kam :( Die ChipKlappe war die einzige Alternative zur Abschaffung der anderen KaKla. Und das Chippen ist für die Katze nicht aufregender als eine Impfung.
Nicht nur das! Eine Klappe, die sich selbst öffnet wäre für einen Herr Katerchen, der "ist wirklich ziemlich doof, der bekommt nicht mal eine angelehnte Tür mit Anstand aufgeschoben" mMn vorteilhafter ;D
Das Durchgehen kann man mit Katz in der Wohnung, noch vor der Montage der (welchen auch immer) Klappe, üben. Das haben wir mal, vor Jahren, mit einem angeschnittenen Karton und Leckerlies geübt.
Schantalle hat geschrieben: ↑16. Mär 2017, 06:33 Nicht nur das! Eine Klappe, die sich selbst öffnet wäre für einen Herr Katerchen, der "ist wirklich ziemlich doof, der bekommt nicht mal eine angelehnte Tür mit Anstand aufgeschoben" mMn vorteilhafter ;D
Die Chipklappen gehen nicht auf, wenn die Katze kommt. Für "dumme" Katzen daher nicht geeignet. Sie entriegeln nur. Bei unserer macht es ganz laut "klack", die Klappe ist entriegelt und kann von der Katze aufgeschoben werden. Einige unserer Katzen würden nie und nimmer durch die Chipklappe gehen, weil sie sich bei dem Geräusch erschrecken.
Bei uns ist das aber egal. Die Chipklappe geht zu einem Zimmer, in das nicht alle Katzen sollen. Zum Garten gehen Klappen ohne Chip. Bei uns gibt es keine Waschbären und einen fast katzensicheren Zaun. Wir hatten erst 2 fremden Kater, jeweils 1 mal, im Garten und einen davon auch im Haus. Das war aber alles oaky, weil es kein Theater gegeben hat. Es war nur schwierig, die Fremdkater wieder loszuwerden, ohne das die eigenen Katzen auch raus waren.
Selbst unsere super schreckhafte und vorsichtige Coquine hat sich irgendwann an die Chip-Klappe gewöhnt. O.K. - zugegeben es braucht Geduld und die Katze einiges an Zeit sich zu daran zu gewöhnen. Also so in Monaten der Gewöhnung zu denken ist bei ängstlichen Katzen wohl eine gute Idee. Allerdings ist die Sache für sie erschwert, weil sie durch einen Kellerlichtschacht muss und das ist anfangs fast so schlimm gewesen wie Transportbox.
Den Ton (also das piep) haben wir für sie allerdings abgestellt, bleibt aber noch das Klack von der Entriegelung. Also, sie geht ungern, aber sie geht durch die Klappe. Wir waren inzwischen mehrfach im Urlaub und Nachbarin hat in der Zeit nur drinnen bei uns Futter nachgefüllt. Hat funktioniert.
Im Moment kommt sie allerdings jeden Morgen kurz vor Dämmerung (fünf Uhr? :P) ins Schlafzimmer und versucht uns maunzend zu überreden, ihr doch lieber die Türe auf zu machen. Wenn niemand zuckt, geht sie dann doch durch die Klappe und organisiert sich ihr Frühstück ;) :D
Heute wollte ich mal eine Rückmeldung abgeben: Der Einbau der Katzenklappe hatte sich noch bis Mitte Juni verschoben (es gab soviele andere Baustellen) und entschieden haben wir uns für eine relativ einfache Version (der Renovierungsetat gab nicht mehr her) ohne Chip-Erkennung und sonstige Extras. Über Nacht stellen wir sie auf "geschlossen" und öffnen sie erst morgens wieder.
Die ältere Katze (11) hat zwei oder drei Tage gebraucht, sie in Richtung draußen zu benutzen. Nach ungefähr zwei Wochen klappte es (mit Leckerli) auch in umgekehrter Richtung. Der jüngere Kater (8) hat ca. zwei Wochen gebraucht, bis er sie als Ausgang benutzt hat und vorletzte Woche (!) hat er kapiert, daß man sie auch zum Reinkommen benutzen kann: Leckerli hin oder her, er hat sich völlig stur gestellt. Als seine "Eltern" weigern wir uns, Dummheit als Ursache der Verweigerung zu denken, aber andererseits....
Jedenfalls wollte ich mich nochmal für eure Tipps bedanken, vor allem für den, genug Geduld zu haben ;)
Dein Kater ist erst 8 ;). Und eine 8 mit Klammerzu dahinter ergibt den Sonnenbrillensmiley ;D. Mach ein Leerzeichen dazwischen, dann stehen die Zeichen einzeln da.
Stimmt! Hier lernt man nicht nur über Pflanzen immer noch dazu :D
Was das Lernen betrifft, mußten wir beim Kater zu wirklich drastischen Maßnahmen greifen, damit er die Klappe auch nach drinnen benutzt: Den Nachbarn, der ihm immer Leckerli gibt, bitten, ihn nicht reinzulassen. Selbst auf taub stellen gegenüber seinem Gejammer an Haustür und Küchenfenster und das bei strömendem Regen über 1 1/2 Stunden lang :'( Das war sehr hart für alle Beteiligten, aber das Durchhalten hat sich gelohnt, plötzlich klapperte es und der pitschnasse Kater stand drinnen :D
Seitdem überlege ich, ob vorher nicht vielleicht wir dümmer waren als der Kater? :-\
Mein Kater kann die Klappe ganz prima benutzen, wenn ich nicht da bin oder schlafe. Bin ich aber in Sicht- oder Rufweite, werde ich eindringlich gebeten, doch bitte die Tür aufzumachen. Der ist nicht doof, der hat Starallüren ;D
Eva hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 23:42 Mein Kater kann die Klappe ganz prima benutzen, wenn ich nicht da bin oder schlafe. Bin ich aber in Sicht- oder Rufweite, werde ich eindringlich gebeten, doch bitte die Tür aufzumachen. Der ist nicht doof, der hat Starallüren ;D
:) oder aber eine weitere Sichweise wäre:.................er ist sehr rücksichtsvoll und liebt Dich sehr, weshalb er Dich nur um die Türöffnung bittet, wenn Du eh auf den Beinen bist.
Sie sind schon ein knuffiges Völkchen unser Katzen :D
Prima, ShirinM, dass es nun mit der Klappe klappt 8) Und ich wünsche euch, dass es möglichst lange keine Fremdbesucher gibt!
Koschka hat es auch immer versucht, an der Terrassentüre Einlass zu bekommen indem sie kräftig an der Scheibe kratzte. Aber ich hatte nicht immer Lust dazu und habe dann verneinend mit dem Kopf geschüttelt. Meist hat sie dann etwas frustriert geguggt, kam aber zwei Minuten später via Katzenklappe ins Wohnzimmer 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Eva, unser Lino hat wohl auch Starallüren und uns dazu noch gut dressiert ;)
Wühlmaus, ein "Fremdbesucher"-Risiko besteht bei Lino nicht: Seit wir hier wohnen hat er sich zum Tyrann aller Nachbarkatzen entwickelt und hält sie auf aggresive Weise vom Grundstück fern. Dieses Rüpelverhalten ist uns sehr peinlich, verhindert aber nicht zugelassene Hausbesuche.
Nemesia Elfensp., ja knuffig sind sie auf jeden Fall, die kleinen Pelztyrannen! :D