News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 232943 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #195 am:

Traubi hat geschrieben: 3. Nov 2017, 23:33
Hier Fruchtvergleich:
Links "Agat"( süss sauer)
Mitte" Salavatzki" (süss)
Rechts "Early Wonderful" (sehr sauer)

Auch die Farbe ist sehr unterschiedlich. Du bestätigst also den säuerlichen Charakter von Wonderful... Hältst du die Sortel für den Verzehr geeignet oder eher nicht? Wie würdest du Agat beschreiben?
Die wichen Samen sind jedenfalls ein riesen Pluspunkt.
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Traubi » Antwort #196 am:

Habe vorher mit Baud und Quissac telefoniert und gefragt ob ich beide am Montag besuchen kann. Beide waren direkt einverstanden.
Ich bin zu Baud gefahren um mir Salavatzki zu holen, doch er meinte ,das er an meiner Stelle Agat holen würde. Als ich vor Ort die Frucht dieser Sorte probierte und die von Salavatzki, ist die Entscheidung für Agat gefallen. Salavatzki hat harte Kerne und schmeckt süss.Geschmack normal. Agat hat weiche Kerne, die Beeren sind grösser, wesentlich saftiger , süss sauer im Geschmack, aber nicht zu sauer, wie Wonderful.
Agat hat fruchtig beerigen Aroma im Mund.
Habe Baud nach einer Alternative gefragt hinsichtlich einer Feige mit grossen Früchten zu Dalmatie und MddS. Die negativen Eigenschaften dieser Sorten hattest du ja letztens beschrieben.
Die Dauphine hat er empfohlen, soll -16°C Winterhart sein,sehr grosse Früchte (über 200g)und in vielzahl der Frühjahrsfeigen. Einziger Nachteil, Herbstfeigen benötigen die Gallwespe zur Befruchtung.
Habe Agat und Dauphine bei Baud geholt, beide 4- jährig.
Bei Quissac habe ich die Sverkhrannyi geholt, ca. 1m hoch.
Die soll bis ca.-13°C winterhart sein und in Heidelberg mitte September reifen.
Eine Early Wonderful, die auch früh reifen soll, mit sehr grossen Früchten habe ich ebenfalls mitgenommen.
Nach den 3l Pflanzen habe ich nicht mehr geschaut, da ich grössere Pflanzen geholt habe.
Hier ein Photo von Agat, hatte dieses Jahr 2 Früchte dran☺
von den restlichen Pflanzen folgen noch Fotos die Tage...
Dateianhänge
Screenshot_2017-11-04-21-41-38.png
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Granatapfelbaum im Freiland

andreasNB » Antwort #197 am:

@Traubi,
Danke für deine Berichte, insbesondere #193

@philippus,
Ganz böse von Dir den Link zu Quissac einzustellen >:(
Seitdem widersetze ich mich dem Drang dort zu bestellen nur mühsam :-X

Mit ner Fruchternte hier im Norden dürfte es zwar knapp werden, vor allem fehlt es an Wärme.
Aber Agat kann ja im Kübel bleiben und im 2.Folientunnel könnte ich zwischen einer Feige und einer Jujube (schneiden muß ich die Beiden sowieso irgendwann) noch einen Granatapfel setzen...

Im elterlichen Garten gedeihen eine Albizzia julibrissin als Großstrauch und eine als Violette Dauphine (vor langer Zeit bei Mercato Verde mitgenommen, zur Erntezeit allerdings nie im Garten gewesen) fast problemlos. Denen könnte ich sicher einen Granatapfel auch noch "aufschwatzen" ;D

Habt ihr eine Ahnung wieviele Pflanzen (zum angegebenen Porto) in ein Paket bei Quissac passen ?
Es gäbe zwar genügend andere Möglichkeiten 50,-€ zu verpulvern, warum aber nicht für weiteres Grünzeug ::)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Granatapfelbaum im Freiland

RosaRot » Antwort #198 am:

Ganz böser Link...da wachsen Gelüste, gibt ja auch noch andere nette Sachen dort...
Viele Grüße von
RosaRot
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Granatapfelbaum im Freiland

andreasNB » Antwort #199 am:

Eben!
Ich hatte deswegen nur die Obstliste genauer durchgeschaut ...
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #200 am:

andreasNB hat geschrieben: 7. Nov 2017, 19:18
@philippus,
Ganz böse von Dir den Link zu Quissac einzustellen >:(
Seitdem widersetze ich mich dem Drang dort zu bestellen nur mühsam :-X

Mit ner Fruchternte hier im Norden dürfte es zwar knapp werden, vor allem fehlt es an Wärme.
Aber Agat kann ja im Kübel bleiben und im 2.Folientunnel könnte ich zwischen einer Feige und einer Jujube (schneiden muß ich die Beiden sowieso irgendwann) noch einen Granatapfel setzen...

Im elterlichen Garten gedeihen eine Albizzia julibrissin als Großstrauch und eine als Violette Dauphine (vor langer Zeit bei Mercato Verde mitgenommen, zur Erntezeit allerdings nie im Garten gewesen) fast problemlos. Denen könnte ich sicher einen Granatapfel auch noch "aufschwatzen" ;D

Habt ihr eine Ahnung wieviele Pflanzen (zum angegebenen Porto) in ein Paket bei Quissac passen ?
Es gäbe zwar genügend andere Möglichkeiten 50,-€ zu verpulvern, warum aber nicht für weiteres Grünzeug ::)

Probieren würde ich es auf jeden Fall, mit einer früh fruchtenden Sorte (sind einige bereits erwähnt worden), denn die meisten Granatäpfel brauchen noch mehr als Feigen einen warmen Spätsommer / Herbst. Sollte es nicht zur Fruchtreife kommen wäre das zwar schade, aber du könntest dich zumindest an der attraktiven Blüte erfreuen (hier bereits ab Ende Mai bis in den Juli hinein) und danach an den hübschen Früchten, auch wenn sie schlussendlich nicht reifen. Ich denke, dass in guten Jahren einzelne Früchte reifen können, bei ganz frühen Sorten vielleicht auch mehr. Eine noch attraktivere Blüte haben die sterilen Sorten wie zB Maxima Rubra und Legrelliae (keine oder kaum Früchte, dafür gefüllte Blüten).

Die Versandkosten aus Frankreich sind generell hoch, aber ich war schon mehrmals bereit den Preis zu zahlen. Nach Österreich würden drei 3 L Töpfe (Punica granatum / Feigen um je 12 €) auf 58,80 € kommen, die Versandkosten alleine würden 22,80 € betragen. Diese würden sich nicht ändern, wenn ich noch eine Staude (im 1,3 L Topf) dazu oder auch zwei plus zwei nehmen würde. Nach Deutschland sind die Versandkosten aber etwas niedriger. Einfach anmelden, Produkte in den Warenkorb geben und durchspielen ;) Ich habe noch nie unerwünschte Nachrichten, ja nicht einmal einen Newsletter von Quissac erhalten (seit 2011).
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Traubi » Antwort #201 am:

@andreasNB,gerne :)
@philippus, im welchen Jahr ist deine Agat? Hast du vielleicht ein Foto davon?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #202 am:

2014 bei Baud geordert, war im 2. Jahr. Wächst hier im Container verhalten, ich erwarte mir aber im Freiland schnelles Aufholen ☺
Dateianhänge
20171109_142212.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #203 am:

philippus hat geschrieben: 9. Nov 2017, 14:39
2014 bei Baud geordert, war im 2. Jahr. Wächst hier im Container verhalten, ich erwarte mir aber im Freiland schnelles Aufholen ☺


Was für eine Topfgröße ist das denn?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #204 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 9. Nov 2017, 14:50
philippus hat geschrieben: 9. Nov 2017, 14:39
2014 bei Baud geordert, war im 2. Jahr. Wächst hier im Container verhalten, ich erwarte mir aber im Freiland schnelles Aufholen ☺


Was für eine Topfgröße ist das denn?

Dürfte ein 10 L Topf sein. Durchmesser ca 27 cm.
Geliefert wurde die Pflanze wurzelnackt.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #205 am:

philippus hat geschrieben: 9. Nov 2017, 17:08

Dürfte ein 10 L Topf sein. Durchmesser ca 27 cm.
Geliefert wurde die Pflanze wurzelnackt.


Eine sehr schöne Pflanze! Ich liebäugle auch noch mit einem Granatapfel und muss mir mal die Angebote von Baud anschauen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Granatapfelbaum im Freiland

michaelbasso » Antwort #206 am:

andreasNB hat geschrieben: 7. Nov 2017, 19:18
Habt ihr eine Ahnung wieviele Pflanzen (zum angegebenen Porto) in ein Paket bei Quissac passen ?
Es gäbe zwar genügend andere Möglichkeiten 50,-€ zu verpulvern, warum aber nicht für weiteres Grünzeug ::)

Ich habe 28,80 Euro Porto für 8 Pflanzen bezahlt. Mit jeder Pflanze mehr geht es schrittweise nach oben.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #207 am:

michaelbasso hat geschrieben: 9. Nov 2017, 22:22
andreasNB hat geschrieben: 7. Nov 2017, 19:18
Habt ihr eine Ahnung wieviele Pflanzen (zum angegebenen Porto) in ein Paket bei Quissac passen ?
Es gäbe zwar genügend andere Möglichkeiten 50,-€ zu verpulvern, warum aber nicht für weiteres Grünzeug ::)

Ich habe 28,80 Euro Porto für 8 Pflanzen bezahlt. Mit jeder Pflanze mehr geht es schrittweise nach oben.


Moin, du hast ja dann bestimmt die Granatäpfel im 3 Liter-Topf bestellt. Haben die schon geblüht? Kannst du mal ein Foto zeigen, wie so eine Pflanze aussieht :D
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #208 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 10. Nov 2017, 05:45
michaelbasso hat geschrieben: 9. Nov 2017, 22:22
andreasNB hat geschrieben: 7. Nov 2017, 19:18
Habt ihr eine Ahnung wieviele Pflanzen (zum angegebenen Porto) in ein Paket bei Quissac passen ?
Es gäbe zwar genügend andere Möglichkeiten 50,-€ zu verpulvern, warum aber nicht für weiteres Grünzeug ::)

Ich habe 28,80 Euro Porto für 8 Pflanzen bezahlt. Mit jeder Pflanze mehr geht es schrittweise nach oben.


Moin, du hast ja dann bestimmt die Granatäpfel im 3 Liter-Topf bestellt. Haben die schon geblüht? Kannst du mal ein Foto zeigen, wie so eine Pflanze aussieht :D

Ich habe schon 4 oder 5 Mal bei Quissac bestellt, aber Stauden. Haben auch ein paar "Raritäten" im Sortiment, die man im deutschspr. Raum nicht so leicht bekommt (und wenn, hat der Händler wieder etwas anderes nicht). Die Ware war immer gut, aber nicht ganz so gut wie bei Senteurs du Quercy, wo ich sonst alles bestelle was ich hier nicht so leicht finde.. die Preise hingegen sind bei Quissac etwas tiefer. Ich habe vor einer Woche eine Feigenbestellung mit Gaura lindheimieri abgegeben und werde dann berichten, wie die Feigen waren, dann kann man auch auf Punica g. schließen, denke ich. Insb. bei Punica g. würde ich davon ausgehen, dass die Pflanzen für den Versand zurück geschnitten werden, die Zweige brechen nämlich sehr leicht ab was beim Transport kaum vermeidbar wäre.

Meinen Agat hatte ich 2014 bei Baud mit 2 Feigen wurzelnackt bestellt. Da war die Verpackung spitze. Die Pflanzen waren in einer Art Kartonrolle die mit Bambusstäben stabilisiert war, alles außen und innen noch mit Klebeband befestigt, da bewegte sich nix. Wog kaum etwas, hatte wenig Volumen und war trotzdem teurer als heute der Versand von Quissac mit 3 L Containern.. ;) ::)
Dateianhänge
Verpackung_Baud.jpg
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Granatapfelbaum im Freiland

andreasNB » Antwort #209 am:

Vielen Dank für eure Berichte.
Zum Frühjahr hin werde ich mir dann u.a. 2-3 Granatäpfel zulegen.
So habe ich Zeit genug auch noch die anderen Angebote durch zu stöbern. 8)
Antworten