News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen mediterraner Gärten (Gelesen 22130 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

lerchenzorn » Antwort #135 am:

Lilo hat geschrieben: 20. Nov 2017, 08:31
Dort wuchsen diese Blumen, deren Namen ich nicht kenne.
Ich finde sie sehen aus wie ein Nachtschattengewächs.

Bild


Canarina canariensis, die Kanaren-Glockenblume

Lilo, sehr schöne und eindrucksvolle Bilder. Der große Drachenbaum - ein wahrer "Weltenbaum".
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

mentor1010 » Antwort #136 am:

Moin Lilo...schöne Pflanzen :)

123 sollte ein weißer Natternkopf sein..
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Zwiebeltom » Antwort #137 am:

philippus hat geschrieben: 20. Nov 2017, 08:44
Ischia Ende Oktober / Anfang November vor genau 10 Jahren.

Bitte um Bestimmung


Das ist eine Euphorbia. Evtl. E. ingens, aber es gibt mehrere ähnliche Arten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Zwiebeltom » Antwort #138 am:

philippus hat geschrieben: 20. Nov 2017, 08:50
Und das muss ein Eryngium sein (höhere Pflanze Hintergrund). Aber welcher? Ohne häufiges Wässern wird da nix gehen..


Die höhere Pflanze ist tatsächlich mal eine Aloe.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Mediterraneus » Antwort #139 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 20. Nov 2017, 10:10
philippus hat geschrieben: 20. Nov 2017, 08:50
Und das muss ein Eryngium sein (höhere Pflanze Hintergrund). Aber welcher? Ohne häufiges Wässern wird da nix gehen..


Die höhere Pflanze ist tatsächlich mal eine Aloe.


Würd ich auch sagen. Da gibt's aber auch diverse. Aloe arborescens z.b.


Das ist ja wie im Urlaub hier :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Roeschen1 » Antwort #140 am:

#106 sieht man blühende Aloe arborescens.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Eckhard » Antwort #141 am:

Hat noch niemand Erythrina herbacea im Kübel oder im Freiland getestet?????
Erfahrungen würden mich sehr interessieren.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Lilo » Antwort #142 am:

Erstmal will ich mich bedanken für die Bestimmung der unbenannten Pflanzen auf meinen Bildern.
Nach 10 Jahren wurde es auch langsam Zeit, dass sie ihren richtigen Namen erhielten.

Dann möchte ich Euch auf einen Ausflug ins Orotava-Tal auch auf Teneriffa.

Und vielleicht kann ich auch wieder auf Euer Wissen zählen.

Diese über mannshohen Büsche säumten den Weg zu Beginn unseres Aufstieges.
Ich halte sie für eine Art von Erica.

Bild
Dateianhänge
Valle de Orotava 02 Erica .JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Lilo » Antwort #143 am:

Diese Wege erinnerten mich stark an den Wald bei uns zu Hause, am Haardtrand.

Bild
Dateianhänge
Valle de Orotava 04.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Lilo » Antwort #144 am:

Das hier ist glaube ich eine Phillyrea angustifolia.

Bild

Dateianhänge
Valle de Orotava 07.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Lilo » Antwort #145 am:

Auch dieser Weg könnte fast einer der Wege zum Weinbiet hoch sein.

Bild
Dateianhänge
Valle de Orotava 13.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Lilo » Antwort #146 am:

Was ist das hier?

Bild
Dateianhänge
Valle de Orotava 25.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Lilo » Antwort #147 am:

Ein Lattich?

Bild
Dateianhänge
Valle de Orotava 24.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Lilo » Antwort #148 am:

Das hier ist auf jeden Fall ein strauchiger Phlomis.

Bild
Dateianhänge
Valle de Orotava 26.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzen mediterraner Gärten

Mediterraneus » Antwort #149 am:

Lilo hat geschrieben: 21. Nov 2017, 07:21
Diese über mannshohen Büsche säumten den Weg zu Beginn unseres Aufstieges.
Ich halte sie für eine Art von Erica.

Bild


Erica arborea, die Baumheide vermutlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten