
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pedicularis groenlandica (Gelesen 2828 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pedicularis groenlandica
D. meadia hätte ich sogar, sofern es den Winter überlebt. Aber erst mal abwarten, ob die Samen überhaupt keimen.

- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pedicularis groenlandica
Ich finde Deine Schnellschüsse äußerst interessant.wieder mal einer meiner üblichen Schnellschüsse![]()


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Pedicularis groenlandica
Ich hol den mal nach oben weil er am ehesten zu meiner Frage passt:
War jemand von euch erfolgreich mit der Kultur von Läusekräutern?
Ich sollte nämlich eine alpine Art in Kultur nehmen (P. portenschlagii). Da kommt abgesehen von der halbschmarotzenden Lebensweise noch die Schwierigkeit eine Hochalpine im Tiefland glücklich zu erhalten dazu.
Da ich wahrscheinlich nicht zu viel Saat kommen werde (ist nicht sonderlich reichblütig), bin ich für jeden Kulturhinweis dankbar.
War jemand von euch erfolgreich mit der Kultur von Läusekräutern?
Ich sollte nämlich eine alpine Art in Kultur nehmen (P. portenschlagii). Da kommt abgesehen von der halbschmarotzenden Lebensweise noch die Schwierigkeit eine Hochalpine im Tiefland glücklich zu erhalten dazu.
Da ich wahrscheinlich nicht zu viel Saat kommen werde (ist nicht sonderlich reichblütig), bin ich für jeden Kulturhinweis dankbar.
Re: Pedicularis groenlandica
Hallo Paul, ich finde auch, dass es unglaublich schöne Läusekräuter gibt und habe mich auch schon mal in der Aussaat versucht, bislang sind aber nur einige wenige Exemplare von P. groenlandica bei mir am Teichrand zur Blüte gekommen und danach wieder ausgestorben. Von den reichlich erschienenen Sämlingen haben sich letztlich nur wenige gut entwickelt. Es gibt hier einen Thread über parasitische Pflanzen, da hatte ich mal ein Bild gepostet.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,6062.165.html
Die schöne und große, knie- bis hüfthohe P. atropurpurea habe ich versucht auf den Wurzeln von Molinia anzusiedeln, es sind aber nie Sämlinge aufgetaucht, oder ich habe sie nicht gesehen.
Viele Grüße
Eckhard
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,6062.165.html
Die schöne und große, knie- bis hüfthohe P. atropurpurea habe ich versucht auf den Wurzeln von Molinia anzusiedeln, es sind aber nie Sämlinge aufgetaucht, oder ich habe sie nicht gesehen.
Viele Grüße
Eckhard
Gartenekstase!