News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188759 mal)
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ich habe rotschalige, weißfleischige, gelbfleischige Yakons ausprobiert und angebaut und alle waren gut. Wer nun eine Knolle mehr trägt und wer nun etwas größere oder kleinere Knollen hat kann ich nicht sagen.......die Zeit das alles zu notieren habe ich leider nicht.
Mich interessiert hat immer die Sortenvielfalt:)
Und meine Yakons stehen zwar auf dem Acker wo es ziemlich den ganzen Tag sonnig ist, aber nicht den vollen Tag, irgendwann haben die auch ein paar Schattenstunden. Ich pflanze auch immer welche auf Silofolie, da bringen die größere Knollen und wachsen höher, sie mögen wohl warme Füsse:)
Ob die Preise sehr hoch sind bei defalora weiß ich nicht, ich glaube die Preise für Yakonpflanzen sind so, auch anderswo.....
Man kann ja mit einer Pflanze anfangen und dann selber vermehren:)
Ich habe von der Rojo e blanco bisher nur eine Pflanze und konnte die dieses Jahr schon schön teilen.
Sonnige Grüsse von July
Mich interessiert hat immer die Sortenvielfalt:)
Und meine Yakons stehen zwar auf dem Acker wo es ziemlich den ganzen Tag sonnig ist, aber nicht den vollen Tag, irgendwann haben die auch ein paar Schattenstunden. Ich pflanze auch immer welche auf Silofolie, da bringen die größere Knollen und wachsen höher, sie mögen wohl warme Füsse:)
Ob die Preise sehr hoch sind bei defalora weiß ich nicht, ich glaube die Preise für Yakonpflanzen sind so, auch anderswo.....
Man kann ja mit einer Pflanze anfangen und dann selber vermehren:)
Ich habe von der Rojo e blanco bisher nur eine Pflanze und konnte die dieses Jahr schon schön teilen.
Sonnige Grüsse von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Danke July. Wenn alles klappt versuche ich es nächstes Jahr mit der Folie und ein/zwei Pflanzen.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Buddler hat geschrieben: ↑4. Nov 2017, 09:49
Nach dem ersten Frost kürzlich, gestern wieder zwei Pflanzen geerntet. Die Knollen haben in den letzten Wochen nochmal gut zugelegt an Größe. Die größte Knolle bringt alleine ein knappes Kilo auf die Waage.
Buddler, das sind ja wahre Monster :o Gratuliere!
Ich habe meine Yacon heute komplett geerntet, alle drei Pflanzen :) Die Ernte ist klein, aber ich bin sehr zufrieden. "Klein" ist relativ, und im Vergleich mit z.B. Radieschen ist sie eher groß :)
Jetzt liegen vier Testknollen auf der Fensterbank. Eine Knolle ist beim Ausgraben zerbrochen, deswegen musste ich heute schon etwas davon kosten. Der Geschmack ist eigenartig, aber die Konsistenz - so eine zarte Knolle habe ich noch nicht gegessen.
Zwei Strünke habe ich schon eingetopft (danke July für den Ratschlag) und hoffe sie auf diese Weise zu überwintern.
Auf dem Foto ist die kleinste Pflanze, ein Steckling von der im Frühling gekauften Pflanze.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Leider kann ich bei Blüten überhaupt nicht mitreden, meine Yakon haben noch nie geblüht- schade.
Ich habe eine völlig andere Frage, nämlich zur Mischkultur; falls die Frage schon mal aufgetaucht sein sollte, entschuldige ich mich, ich habe nicht den gesamten Thread gelesen sondern nur die letzten Seiten.
Mein Ertrag pro Pflanze ist dieses Jahr eher gering, zumindest im Gegensatz zu den ersten Jahren in denen ich Yakon hatte. Da es da nur sehr wenig Pflanzen waren hatte ich sie irgendwo zwischen das andere Gemüse gepflanzt, wo genau müsste ich jetzt nachschlagen. Die letzten Jahre, in denen meinem Gefühl nach der Ertrag eher mäßig ist, waren sie mit Gurken in einem Beet. Die Idee dahinter war, dass die Gurken im Herbst, wenn die Yakon richtig zu wachsen anfangen schon weniger werden und Platz machen. Soweit funktioniert das auch wunderbar. Allerdings ist wie gesagt der Ertrag bei den Yakon relativ schlecht.
Hat schon mal jemand diese Kombination ausprobiert und weiß ob Yakon Gurken als Nachbarn nicht mögen? Oder ob es einfach Zufall war.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Moin Murraya,
Die ersten Fragen bezüglich des sinkenden Ertrages, die mir dazu einfallen, sind nicht die Pflanzgemeinschaft, sondern:
1. Was für Boden hast Du?
2. Die Bodenbeschaffenheit (siehe meine Fragen oben)
3. Der ph-Wert des Bodens - wann zuletzt überprüft?
4. Der Humusgehalt des Bodens.
5. Wasserversorgung?
Ohne Deine Gartenumstände zu kennen, würde ich bei einem stetig absteigenden Ertrag einer oder mehrer Gemüsesorten immer zuerst die Bodenverhältnisse betrachten und auf keinen Fall an einen Zufall denken.
LG
von
Nemi
Nein, an Zufall denke ich bei Deiner Beschreibung eher nicht.Murraya hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 16:38
Mein Ertrag pro Pflanze ist dieses Jahr eher gering,
Die letzten Jahre, in denen meinem Gefühl nach der Ertrag eher mäßig ist, waren sie mit Gurken in einem Beet. [/quote] war es immer das selbe Beet?
Wie hast Du den Boden gepflegt? (Kompost, andere Dünger, Mulch?)und wie warst Du mit Deiner Gurkenernte und dem anderen Gemüse zufrieden, ist die gleichbleibend gross?hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Idee dahinter war, dass die Gurken im Herbst, wenn die Yakon richtig zu wachsen anfangen schon weniger werden und Platz machen. Soweit funktioniert das auch wunderbar.
[quote]Allerdings ist wie gesagt der Ertrag bei den Yakon relativ schlecht.
Hat schon mal jemand diese Kombination ausprobiert und weiß ob Yakon Gurken als Nachbarn nicht mögen? Oder ob es einfach Zufall war.
Die ersten Fragen bezüglich des sinkenden Ertrages, die mir dazu einfallen, sind nicht die Pflanzgemeinschaft, sondern:
1. Was für Boden hast Du?
2. Die Bodenbeschaffenheit (siehe meine Fragen oben)
3. Der ph-Wert des Bodens - wann zuletzt überprüft?
4. Der Humusgehalt des Bodens.
5. Wasserversorgung?
Ohne Deine Gartenumstände zu kennen, würde ich bei einem stetig absteigenden Ertrag einer oder mehrer Gemüsesorten immer zuerst die Bodenverhältnisse betrachten und auf keinen Fall an einen Zufall denken.
LG
von
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo Nemi,
danke für die ausführliche Antwort.
Die Gurkenernte war immer in Ordnung. Heuer höher als die letzten Jahre, was ich darauf zurückführe, dass ich sie heuer an Reisern hochwachsen habe lassen, davor sind sie flach gewachsen. Auch bei den anderen Gemüsen habe ich keine ständigen Ertragsabnahmen feststellen können.
Meine Beete wechseln durch, das heißt ich habe fünf Kombinationen aus Gemüse, die jedes Jahr ein anderes Beet belegen, allerdings immer mit der gleichen Vorkultur. Dadurch steht immer mal ein anderes Beet etwas mehr oder weniger im Schatten (Stangenbohnen, ein Strauch neben dem Gemüsegarten...), was dann natürlich den Ertrag beeinflusst.
Die Beete bekommen stark verrotteten Kompost im Herbst oder Frühjahr, je nachdem wie ich Zeit habe, und bei Kulturen wie Yacon oder Zuccini nochmal im Sommer. Über Winter habe ich abgeschnittenes Grünzeug/Blätter auf den Beeten, die Reste reche ich im Frühjahr weg.
Den pHWert kenne ich leider nicht, wir haben aber einen sehr lehmigen Boden also dürfte er nicht allzu niedrig sein.
Die letzten beiden Jahre hatte ich eine Mulchfolie auf dem Gurkenbeet, da sie aber heuer nach oben gewachsen sind habe ich die weg gelassen.
Wasserversorgung mit der Gießkanne und Regenwasser.
LG
Murraya
danke für die ausführliche Antwort.
Die Gurkenernte war immer in Ordnung. Heuer höher als die letzten Jahre, was ich darauf zurückführe, dass ich sie heuer an Reisern hochwachsen habe lassen, davor sind sie flach gewachsen. Auch bei den anderen Gemüsen habe ich keine ständigen Ertragsabnahmen feststellen können.
Meine Beete wechseln durch, das heißt ich habe fünf Kombinationen aus Gemüse, die jedes Jahr ein anderes Beet belegen, allerdings immer mit der gleichen Vorkultur. Dadurch steht immer mal ein anderes Beet etwas mehr oder weniger im Schatten (Stangenbohnen, ein Strauch neben dem Gemüsegarten...), was dann natürlich den Ertrag beeinflusst.
Die Beete bekommen stark verrotteten Kompost im Herbst oder Frühjahr, je nachdem wie ich Zeit habe, und bei Kulturen wie Yacon oder Zuccini nochmal im Sommer. Über Winter habe ich abgeschnittenes Grünzeug/Blätter auf den Beeten, die Reste reche ich im Frühjahr weg.
Den pHWert kenne ich leider nicht, wir haben aber einen sehr lehmigen Boden also dürfte er nicht allzu niedrig sein.
Die letzten beiden Jahre hatte ich eine Mulchfolie auf dem Gurkenbeet, da sie aber heuer nach oben gewachsen sind habe ich die weg gelassen.
Wasserversorgung mit der Gießkanne und Regenwasser.
LG
Murraya
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Vermutungen und Schlussfolgerungen sind meiner Meinung nach nicht hilfreich - dass wäre für mich ein Punkt an dem man ansetzen könnte.hat geschrieben: ↑13. Nov 2017, 18:39
Die Gurkenernte war immer in Ordnung. Heuer höher als die letzten Jahre, was ich darauf zurückführe, dass ich sie heuer an Reisern hochwachsen habe lassen, davor sind sie flach gewachsen. Auch bei den anderen Gemüsen habe ich keine ständigen Ertragsabnahmen feststellen können.
Meine Beete wechseln durch, das heißt ich habe fünf Kombinationen aus Gemüse, die jedes Jahr ein anderes Beet belegen, allerdings immer mit der gleichen Vorkultur. Dadurch steht immer mal ein anderes Beet etwas mehr oder weniger im Schatten (Stangenbohnen, ein Strauch neben dem Gemüsegarten...), was dann natürlich den Ertrag beeinflusst.
Die Beete bekommen stark verrotteten Kompost im Herbst oder Frühjahr, je nachdem wie ich Zeit habe, und bei Kulturen wie Yacon oder Zuccini nochmal im Sommer. Über Winter habe ich abgeschnittenes Grünzeug/Blätter auf den Beeten, [/quote] eine wohldurchdachte Methode :)nur an dieser Stelle würde ich wohl anders vorgehen und das Humusmaterial liegen lassenhat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00die Reste reche ich im Frühjahr weg.
[quote]Den pH-Wert kenne ich leider nicht, wir haben aber einen sehr lehmigen Boden also dürfte er nicht allzu niedrig sein.
Oft wird im Frühjahr eine Aktion des Landhandels in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer angeboten und man kann dort für eine angemessene Summe eine Bodenprobe beurteilen lassen. Üblicherweise werden u.a. Boden-ph, Humusgehalt und diverse andere Kriterien geprüft und das Resultat dürfte eher richtungsweisend sein, als eine Vermutung.
Interessant wäre auch zu wissen, was unsere Yacon wünschen:
Den gewünschten Boden-ph habe ich bisher auch noch nirgends gefunden.
Nur die Info, das Yacon eine nahrhaften Boden wünscht, eine tiefgündig gelockerten Boden mag und das sie einen hohen Wasserbedarf haben - das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Tja, mehr fällt mir zu Deiner Anfrage leider auch nicht ein. :)
LG
von
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Die Reste vom Vorjahr sind bis zum Frühjahr so verrottet das mehr oder weniger nur noch gröbere Stecken oder Aststückchen da sind und diese stören mich beim Säen. Und wirklich mulchen kann ich nicht, obwohl ich es ein paar Jahre versucht habe, da dann bei mir die Schnecken so überhand nehmen, dass von den Pflanzen nicht mehr viel übrig bleibt. Man kann eben nicht alles haben.
Das mit den Bodenproben im Frühjahr werde ich im Gedächtnis behalten, vielen Dank für den Tipp.
LG
Murraya
Das mit den Bodenproben im Frühjahr werde ich im Gedächtnis behalten, vielen Dank für den Tipp.
LG
Murraya
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo Nemi hat völlig recht,ich hatte sie dieses Jahr im Hochbeet ,Rekordernte dieses Jahr. es war ein sehr feuchtes Jahr ,ja und tiefgründig muß der Boden sein,die Knollen sind 30cm lang und 6-8cm im Durchmesser,Spitze
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
auch wir in der pfalz haben eine sehr gute yaconernte
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Bei uns, nicht weit von der Pfalz, ebenfalls. Wir haben gestern, bevor es dunkel wurde, noch eine große und eine kleine Pflanze beerntet. Heute Vormittag, gerade noch rechtzeitig vor dem Regen, wurden dann die restlichen ausgegraben, die Erde war ziemlich pappig. Es sind dieses Jahr wirklich Monsterknollen, so große hatte ich noch nie, gewogen habe ich noch keine. Gestern gab es fast einen Korb voll und heute nochmal zwei Körbe. Auf dem Foto ist der erste zu sehen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Oh Natura,
tolle Yakonernte!! :D
Ich habe noch einige Büsche auf Folie auf dem Acker stehen, die müssen diese Tage raus, es wird winterlicher und ungemütlicher.....
LG von July
tolle Yakonernte!! :D
Ich habe noch einige Büsche auf Folie auf dem Acker stehen, die müssen diese Tage raus, es wird winterlicher und ungemütlicher.....
LG von July
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hat jemand Tipps zur Lagerung , Bei mir werden sehr viele Knollen weich, einmal bei ca. 5Grad und 12Grad gelagert. Wie haltet ihr das mit Yakon?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Meine Knollen liegen z.Z. im kalten Wintergarten und halten sich da dank viel Luftfeuchtigkeit bisher sehr gut, Nur die ganz kleinen Knollen werden schrumpelig.....und dann schnell aufgefuttert:)
Ich habe vor ein paar Tagen noch Knollen aus der Erde geholt, die lagern noch auf der Schubkarre im Schuppen.....dorthin habe ich sie vorm Frost erst einmal gerettet und nun ist es mild und sie können noch ein paar Tage dort stehen bis sie dann auch hier rein müssen.
Ich esse immer zuerst die schrumpelig werdenden, die haben auch am meisten Süße, da sie im Wintergarten hell liegen.
LG von July
Ich habe vor ein paar Tagen noch Knollen aus der Erde geholt, die lagern noch auf der Schubkarre im Schuppen.....dorthin habe ich sie vorm Frost erst einmal gerettet und nun ist es mild und sie können noch ein paar Tage dort stehen bis sie dann auch hier rein müssen.
Ich esse immer zuerst die schrumpelig werdenden, die haben auch am meisten Süße, da sie im Wintergarten hell liegen.
LG von July
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Bin grad drüber gestolpert, Yakonsorten:
https://www.cultivariable.com/catalog/yacon/yacon-varieties/
https://www.cultivariable.com/catalog/yacon/yacon-varieties/
Lüneburg, Niedersachsen