News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187461 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28267
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Brav.
Wir haben jetzt übrigens auch Rotkäppchens Problem :-\
http://www.br.de/nachrichten/wolf-hat-im-odenwald-acht-schafe-gerissen-100.html
Das ganze war wohl auch noch direkt im Ort. Der bayerische Schäfer bekommt keinen "Schadensersatz" weil die Schafe kurz nach der Grenze in Hessen standen.
Und die Reaktionen darauf selbstverständlich nahezu alle "Pro Wolf". Wer rettet mehr vorhandene Natur, der Schäfer, oder der Wolf? ???
Wir haben jetzt übrigens auch Rotkäppchens Problem :-\
http://www.br.de/nachrichten/wolf-hat-im-odenwald-acht-schafe-gerissen-100.html
Das ganze war wohl auch noch direkt im Ort. Der bayerische Schäfer bekommt keinen "Schadensersatz" weil die Schafe kurz nach der Grenze in Hessen standen.
Und die Reaktionen darauf selbstverständlich nahezu alle "Pro Wolf". Wer rettet mehr vorhandene Natur, der Schäfer, oder der Wolf? ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
So, die vorhandene Natur wurde wieder ein Stück erhalten. Die Streuobstwiese ist gemäht, auf eigene Kosten. Wer sich am Anblick des Grasmulchs stört, darf diesen entweder zusammenharken oder die Klappe halten. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Tja, wenn der Grasmulch drauf bleibt ists für die Natur ein Nullsummenspiel
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Die Artenvielfalt ist sehr viel größer, wenn man das Gemähte entfernt.
Grün ist die Hoffnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo, dürfen die beiden Deine Harken nehmen oder sollen sie mit eigenem Gerät anreisen? 8)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich habe 2 große Rechen und eine Heugabel... ;D
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich bezahle dafür 2x im Jahr teuer Geld in Luxemburg, um es richtig machen zu lassen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Nov 2017, 18:31
Ich bezahle dafür 2x im Jahr teuer Geld in Luxemburg, um es richtig machen zu lassen ;)
Mit Entfernung des Mähgutes?
Grün ist die Hoffnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ein interessanter Artikel zum Thema findet sich heute im Spektrum.
- Ahornblatt
- Beiträge: 76
- Registriert: 21. Okt 2016, 09:46
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wenn man das Mähgut ausgebreitet auf der Wiese trocknen lässt, können die Samen schön ausfallen und die Pflanzen sich so vermehren ;)
- ist bei den Brennesseln auch so, aber die will ich nicht überall, hm
- ist bei den Brennesseln auch so, aber die will ich nicht überall, hm
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Staudo wird von niemandem teuer dafür bezahlt, dass er öffentliches Land pflegt. ;)
(Und nicht jeder Standort ist mit gleicher Elle zu messen.)
Conny, ein schöner Beitrag und eine gut gemachte Webseite der Hope-Farm!
Es gibt vergleichbares in Deutschland und dazu auch gute Dokumentationen.
Seit etlichen Jahren ist ein hervorragendes Praxis-Handbuch erhältlich, mittlerweile zum freien Download: Naturschutz im Ökolandbau.
Es ist zwar vor allem auf den Ökolandbau ausgerichtet, viele der beschriebenen Maßnahmen sind aber auch im konventionellen Ackerbau ohne weiteres umsetzbar.
Praxiserprobungen dieser Maßnahmen liefen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, überwiegend in Ökolandbau-Betrieben, aber auch einzelnen konventionell arbeitenden: Erprobung und Entwicklung von Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Optimierung des ökologischen Landbaus ... . (Den Betrieb und das Ökodorf Brodowin hatte ich schon kurz erwähnt.)
Im Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg liefen daneben und damit verbunden, mehrjährige Praxisversuche zu Maßnamen der sogenannten "schlaginternen Segregation", die ausdrücklich auch für konventionell arbeitende Betriebe konzipiert wurden. Es gab keinerlei Bereitschaft der Agrarbehörden, das in die landwirtschaftlichen Förderprogramme aufzunehmen.
Es fehlt nicht an Methoden, es mangelt nicht an der Machbarkeit und es gibt Betriebe, die zeigen, dass es funktioniert.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Danke, Conni :). Der Artikel stimmt sehr optimistisch.
Lerchenzorn,
das habe ich auch grad gefunden :D:Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft .
Lerchenzorn,
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Nov 2017, 20:36
Es gibt vergleichbares in Deutschland und dazu auch gute Dokumentationen.
das habe ich auch grad gefunden :D:Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Nov 2017, 18:17
Staudo, dürfen die beiden Deine Harken nehmen oder sollen sie mit eigenem Gerät anreisen? 8)
Harken bekommen sie gestellt. Es reicht auch, das Mähgut auf Haufen zu harken. Ich schaffe es mit dem Radlader (wieder auf eigene Kosten) zum Kompost. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Dornroeschen hat geschrieben: ↑28. Nov 2017, 19:03Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Nov 2017, 18:31
Ich bezahle dafür 2x im Jahr teuer Geld in Luxemburg, um es richtig machen zu lassen ;)
[/quote]
Mit Entfernung des Mähgutes?
Ja, natürlich.
Würde sonst keinen Sinn machen.
[quote author=lerchenzorn link=topic=57530.msg2985531#msg2985531 date=1511897770]
...
Staudo wird von niemandem teuer dafür bezahlt, dass er öffentliches Land pflegt. ;)
(Und nicht jeder Standort ist mit gleicher Elle zu messen.)
...
Och, ich könnt auf meine kleine Wiesenfläche problemlos eine Wohnstrasse mit 6 oder 7 Häusern klatschen (lassen), ist schon als "Baugrundreserve" ausgewiesen von der Gemeinde, wär ich Euro-Millionär mit den Baugrundpreisen in Luxemburg ;D
Und im Vergleich zu den Turbowiesen überall ums Dorf herum ist meine kleine Wiesen-Insel gar nicht so übel ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Da ich Kaninchenhalter bin und der Nachbar auch, ist diese Wiese das ganze Jahr über ein Mosaik aus verschieden hoch gewachsenen Gräsern. Das ist absolut ideal für das Ungeziefer. Zum Jahresende wird die ganze Wiese auf eine Höhe gemäht. In diesem Jahr war der Herbst ungewöhnlich feucht und ließ das Gras stellenweise noch einmal recht üppig wachsen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck