News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4187135 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4890 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 28. Nov 2017, 17:19
Hat eigentlich einer eine Noire de caromb? Ich hab gelesen, dass die Herbstfeigen von alleine am Baum trocknen würden. Ist das so? Das wäre ja eine feine Sache, um getrocknete Feigen für die kalte Jahreszeit zu bekommen :D

Da brauchst wohl sehr trockene Witterung (praktisch kein Niederschlag und wohl auch eine geringe Luftfeuchtigkeit). In Ausnahmejahren funktioniert das vielleicht bei den Blütenfeigen. Bei den Herbstfeigen fehlt in Mitteleuropa einfach Wärme, Sonne und es ist zu feucht.
Benutzeravatar
Yogini
Beiträge: 143
Registriert: 28. Nov 2017, 14:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Yogini » Antwort #4891 am:

philippus hat geschrieben: 28. Nov 2017, 17:09
Yogini hat geschrieben: 28. Nov 2017, 16:32
Danke, philippus, die beiden Schätzchen sind grad hier eingetroffen - würdest du sie dann im Topf überwintern und erst im Frühjahr auspflanzen?

Genau. Kühl überwintern, auch dunkel möglich.
Sind das Pflanzen im 3L Container? Von wo stammen sie, wenn man fragen darf?


Dornröschen und pilippus, beide im 3l-Container, die Dalmatie hab ich von pflanzmich und die Ronde de Bordeaux von grüner-garten. Die Dalmatie scheint mir etwas kräftiger/ älter zu sein. Beide sind so ca. 80 cm groß. An der Ronde sind sogar noch Blätter.

Ich könnten sie natürlich bei uns einfach in den Schuppen stellen. Mein ursprünglicher Plan war, sie auszupflanzen und mit Jute abzudecken. So richtig kalt wird es hier bei uns eher selten.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4892 am:

Die Pflanze hat unabhängig von ihrer Größe keine zeit Wurzeln zu bilden um für den Winter gewappnet zu sein.
Für mich ein Risiko ohne großen Vorteil.
Dalmatie hat mich bisher enttäuscht, 3 Jahre gebe ich ihr noch.
Bei der ronde muss man schon öfter mal schneiden sonst wird die echt riesig, sonst super feige.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4893 am:

Sautanz hat geschrieben: 29. Nov 2017, 08:11
Dalmatie hat mich bisher enttäuscht, 3 Jahre gebe ich ihr noch.
Bei der ronde muss man schon öfter mal schneiden sonst wird die echt riesig, sonst super feige.

Mit Dalmatie bin ich auch nicht so glücklich geworden, wobei das uA am ungünstigen Boden, in dem sie war, liegen kann (schwer und verdichtet). Blütenfeigen Fehlanzeige (immer verloren), Herbstfeigen eher spät, auch nicht all zu viele und qualitativ haben sie nicht überzeugt (verwässerter Geschmack, eher dicke Haut). Aus anderen Kulturbedingungen schmecken sie mir aber besser. Die Frosthärte ist gut.

Hast du damit Erfahrung, RdB auf beschränkter Größe zu halten? Dass sie nur einmal trägt ist hier an sich ein Vorteil, aber ich habe auch gelesen dass zu starker Rückschnitt den Ertrag beeinträchtigen kann. Meine hatte ich vor Jahren wieder ausgegraben, weil sie den Platz, der für sie vorgesehen war, schnell gesprengt hatte.
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #4894 am:

Erfahrung wäre für mich 10 Jahre oder mehr, kann ich leider nicht bieten.
Ich schneide im Frühjahr recht kräftig zurück, allerdings lasse ich einen Teil des Holzes vom Vorjahr stehen. Nachdem die Ronde bei mir so 1,5m Jahreszuwachs durchaus macht, ist die Pflanze immer noch sehr groß, leider kann habe ich keine Vergleichspflanze bei der ich das Wachstum ohne Schnitt verfolgen könnte.
Ertrag ist gut, aber auch hier fehlt mir ein Vergleich.

Im Vergleich zu anderen Feigen ist die Ronde de Bordeaux allerdings wirklich sehr wuchsstark, Babits wachst ähnlich kräftig. Dalmatie, Longue de aout, Negronne sind sicher besser bei beschränkten Platz.
Du musst wohl leider weiter auf die Ronde de Bordeaux verzichten ;)
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Yogini
Beiträge: 143
Registriert: 28. Nov 2017, 14:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Yogini » Antwort #4895 am:

Okay, Danke für eure Tipps — die beiden stehen jetzt im Schuppen. Hört sich in meinem Fall gut an, dass die Ronde de Bordeaux so üppig wächst. Für den Platz, den ich für Sie vorgesehen hab, passt das.

Wieviel Zuwachs hat denn deine RdB so im Jahr, Sautanz? Ich bin bei der Auswahl vor allem nach Winterhärte gegangen. Wir haben hier in der Regel eher milde Winter. Frost bis -10 Grad ist schon selten und eher kurz. Aber irgendwann wird er sicher mal wieder kommen, trotz Klimawandels. Und über die Dalmatie hatte ich auch von der Qualität der Früchte so viel Gutes gelesen hier und anderswo. Mal sehen.....
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #4896 am:

Yogini hat geschrieben: 29. Nov 2017, 17:56
Okay, Danke für eure Tipps — die beiden stehen jetzt im Schuppen. Hört sich in meinem Fall gut an, dass die Ronde de Bordeaux so üppig wächst. Für den Platz, den ich für Sie vorgesehen hab, passt das.

Wieviel Zuwachs hat denn deine RdB so im Jahr, Sautanz? Ich bin bei der Auswahl vor allem nach Winterhärte gegangen. Wir haben hier in der Regel eher milde Winter. Frost bis -10 Grad ist schon selten und eher kurz. Aber irgendwann wird er sicher mal wieder kommen, trotz Klimawandels. Und über die Dalmatie hatte ich auch von der Qualität der Früchte so viel Gutes gelesen hier und anderswo. Mal sehen.....


Man sieht doch am Holz, was neu hinzu kam! Bei mir sind die neuen Äste noch grünlich, der alte "Stamm" ist verholzt. Ich hab meine RdB im Juli bekommen. Es war ein ca. 20 cm langer Stift. Jetzt, nach 4 Monaten, haben sich viele neue Äste gebildet und die Feige ist ca. 2,5-3x so groß und schön verzweigt. Mit der Zeit wird der Zuwachs sicherlich geringer ausfallen, die Feigen wachsen schließlich nicht in den Himmel ;)
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4897 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 30. Nov 2017, 08:48
Mit der Zeit wird der Zuwachs sicherlich geringer ausfallen, die Feigen wachsen schließlich nicht in den Himmel ;)

Aber mehr als 7 Meter im Durchmesser soll die RdB schon erreichen können.. :o
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michael67 » Antwort #4898 am:

philippus hat geschrieben: 30. Nov 2017, 09:13
Wurzelpit hat geschrieben: 30. Nov 2017, 08:48
Mit der Zeit wird der Zuwachs sicherlich geringer ausfallen, die Feigen wachsen schließlich nicht in den Himmel ;)

Aber mehr als 7 Meter im Durchmesser soll die RdB schon erreichen können.. :o


Uff, na dann ist ja der Frost bei uns direkt gut bzw. werden bei mir im Laufe der Jahre ordentlich Stecklinge anfallen. Okay, 7m in der Breite geht noch, aber mehr als 4m in die Höhe nicht.
grüsse
michael
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #4899 am:

Ich habe meine RdB in diesem April gekauft - als ein 20 cm großer Steckling - und sofort ausgepflanzt. Jetzt hat sie 5 lange dicke Äste, mindestens 1 Meter lang und daumendick, und noch 4-5 kleinere, ca. 50 cm lange Äste. Alle Äste sind zu 80% der Länge verholzt, im Sinne braun, nur die Spitzen, die letzten ca. 10-15 cm sind noch grün. Obwohl ich wußte, dass diese Sorte schnell wächst, war ich trotzdem überrascht, wie schnell! Man sehen, wie sie den Winter im Freien übersteht. Wir haben hier milde Winter (8a), werde sie nur wenn Frost unter -10° vorhergesagt wird, mit Vlies schützen, mal schauen.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #4900 am:

philippus hat geschrieben: 30. Nov 2017, 09:13
Wurzelpit hat geschrieben: 30. Nov 2017, 08:48
Mit der Zeit wird der Zuwachs sicherlich geringer ausfallen, die Feigen wachsen schließlich nicht in den Himmel ;)

Aber mehr als 7 Meter im Durchmesser soll die RdB schon erreichen können.. :o


7 Meter ist eine Hausnummer! Da muss man schon überlegen, wo man die hinsetzt. Ich hätte einen Platz hinter der Garage mit nur ca. 1-2 Stunden Sonne. Die RdB soll doch auch an schattigen Plätzen gut wachsen. Hat da einer schon Erfahrung?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13872
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4901 am:

Wie sollen Feigen im Schatten reifen?
Feigen brauchen den wärmsten Platz im Garten und der ist sicher nicht im Schatten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12111
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #4902 am:

Gerade die starkwachsenden Sorten schaffen es aber vielleicht so weit aus dem Schatten heraus in die Höhe, dass sie sehr gut besonnt werden.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4903 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Dez 2017, 07:28
Die RdB soll doch auch an schattigen Plätzen gut wachsen. Hat da einer schon Erfahrung?

sagt wer?

Das bezweifle ich, es sei denn sie bekommt ausreichend Sonne wenn sie etwas größer ist.
Du wirst mit einer solchen Feige nicht glücklich werden. Sie wird kaum tragen und du riskierst auch, dass das Holz nicht richtig ausreift, was für die Frosttoleranz ungünstig ist.
Feigen brauchen Sonne, allerdings geht es auch an nicht vollsonnigen Standorten. Meine Negronne ist spätestens um 14h30 im Schatten des Hauses und ich habe sie jetzt praktisch 12 Jahre. Das sind etwas mehr als 6 Stunden Sonne. Sie würde aber besser tragen, wenn sie länger in der Sonne stünde. Würde ich an diesem Standort wieder eine Feige pflanzen, fiele die Wahl auf eine andere, vermutlich eine früh tragende wie zB RdB.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #4904 am:

philippus hat geschrieben: 1. Dez 2017, 12:06

sagt wer?




Ich lese auch kreuz und quer im Internet und hab das im Hinterkopf. Kann sein, dass es irgendwo auf einer französischen Seite stand. Vielleicht hab ich auch was falsch erinnert ;D

Beim Standort kommt es sicherlich darauf an, wann die Feige die Sonne abbekommt. Wenn es morgens von 7-9 Uhr ist, ist das sicherlich ungünstig. Bei mir ist es die Zeitspanne 13:30-16:30 Uhr (Sommerzeit) mit Unterbrechung wegen Schattenwurfs. An der Stelle wachsen auch Brombeeren aus Nachbars Garten rüber, die ausreifen. Eigentlich kann man den Standort ja ganz einfach testen, indem man eine Saison einen Kübel dort hinstellt und schaut, wie sich die Pflanze entwickelt. Bei der Wuchsfreudigkeit der RdB hat man ja schnell einen Steckling zur Hand.
Antworten