News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seltene Koniferen (Gelesen 301813 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

Wild Obst » Antwort #675 am:

Ja, lange Nadeln haben bei Kiefern etwas elegantes. Auch große Zapfen haben einen Zierwert. Allerdings sehen die Zweige von Pinus jeffreyi auf Bildern im Internet recht dick aus, sie müssen ja auch die Zapfen tragen, was dann aber im Gesamtbild ein bisschen was von der "Nadeleleganz" nimmt. Ich muss mir die mal genauer in Natura ansehen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #676 am:

@Magnolienpflanzer: Bei Sämlingen kann das dauern, aber die meisten Kiefern ( vor allem - sorten ) werden ja veredelt und sind keine Sämlinge. Und Veredlungen fruchten i.d.R. viel schneller. Aber viele Kiefern bestechen auch durch ihren Habitus, auch wenn sie noch keine Zapfen tragen.
VG Wolfgang
Henki

Re: Seltene Koniferen

Henki » Antwort #677 am:

Mir gefällt die Sorte 'Joppi' beinahe besser, als die Art. Bei den Tops und Flops hatte ich das Foto schon gezeigt:

Bild
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #678 am:

Ja, Joppy ist eine sehr schöne Sorte, sehr gleichmäßig wachsend und vor allem auch nicht so groß werdend. Ist für viele Gärten entscheidend. Hat natürlich dann nichts mehr mit Zapfenernte zu tun.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Seltene Koniferen

Magnolienpflanzer » Antwort #679 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@Magnolienpflanzer: Bei Sämlingen kann das dauern, aber die meisten Kiefern ( vor allem - sorten ) werden ja veredelt und sind keine Sämlinge. Und Veredlungen fruchten i.d.R. viel schneller. Aber viele Kiefern bestechen auch durch ihren Habitus, auch wenn sie noch keine Zapfen tragen.
VG Wolfgang
Ich weiß nicht, ob sie veredelt ist... Ja, Zirbelkiefern haben schöne Nadeln und einen schönen Wuchs. :D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #680 am:

Das siehst du am Stämmchen knapp über dem Erdboden. Dort ist der Veredlungszweig mit der Unterlage verwachsen. Wenn alles glatt aussieht, ist es keine Veredlung.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Seltene Koniferen

Magnolienpflanzer » Antwort #681 am:

Weiß jemand, ob eine Colorado-Tanne (Abies concolor) recht sturmfest ist?

@Cryptomeria, wenn der Schnee weg ist, werd ich nachschauen. Ob eine Kiefer veredelt ist, die kaum 10 cm hoch ist, bezweifle ich aber. :-\ ;)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Henki

Re: Seltene Koniferen

Henki » Antwort #682 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 4. Dez 2017, 23:14
Ob eine Kiefer veredelt ist, die kaum 10 cm hoch ist, bezweifle ich aber. :-\ ;)


Schau mal auf das Foto in #666. Die Zwerge in der ersten Reihe (Darunter auch eine Zirbe) sind alle veredelt. ;)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #683 am:

Arten werden oft als Sämlinge angeboten, Sorten werden immer veredelt, weil man genau die benannte Sorte wieder verkaufen möchte. Würde man von einer Sorte die Samen aussäen, fielen die Sämlinge völlig verschieden. Man müsste dann wieder neu selektieren und auch wieder neu benennen oder sie als "Sorte"-Sämling abgeben. Bei den Profis sind diese oft mit Zahlen versehen. Und natürlich kann so eine Veredlung nur wenige cm groß sein. Meist wird dann gewartet bis der Edelreis gut verwachsen ist und dann wird so ab 15 cm aufwärts verkauft. Die Veredlungsstelle sieht man aber immer.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21144
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #684 am:

Kenobi hat geschrieben: 26. Nov 2017, 16:37
Hausgeist hat geschrieben: 26. Nov 2017, 10:50
Pinus contorta 'Chief Joseph' färbt wieder um. :)


Ich finds immer noch erstaunlich, dass sich eine Kiefer umfärbt. Die Sorte ist schon was besonderes.


Pinus mugo 'Carstens Wintergold' ist auch sehr dekorativ in der Hinsicht!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Seltene Koniferen

Magnolienpflanzer » Antwort #685 am:

Ich hab beim Pflanzenversand nachgeschaut, es ist eine dreijährige Pflanze, also ein Sämling.
Und bezüglich Abies concolor: wie sturmfest schätzt ihr sie ein?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
bristlecone

Re: Seltene Koniferen

bristlecone » Antwort #686 am:

Das wird dir, fürchte ich, niemand genauer sagen können, weil es von zu vielen Faktoren abhängt.

Höchstens ganz grundsätzlich und allgemein: Auf tiefgründigen Böden mit guter Wasserversorgung im Untergrund, wo ein immergrüner Nadelbaum tiefgehende Wurzeln bilden kann, wird Windwurf eine geringere Gefahr als auf flachgründigen Standorten.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #687 am:

Wie Jens schon sagt, hängt es von vielen Faktoren ab, auch vom Zug und Druck in der Krone. Äste abbrechen kann sicher passieren, entwurzeln wie bei Fichten halte ich für weniger wahrscheinlich. Aber - wie schon gesagt - kommt auf den Sturm an. Bei Stürmen wie Christian oder Kyrill kann man nichts prophezeien, da hängt es auch stark vom Standort ab.
Grundsätzlich würde ich schnell wachsende Bäume nicht so pflanzen, dass sie direkt in der Hauptwindrichtung bei Sturm auf ein Gebäude fallen oder abbrechende Äste Schaden anrichten können. Es gibt bei concolor so viele kleiner oder schwächer wüchsige Sorten, dass man da leicht etwas finden kann, wenn man diesbezüglich Sorgen hat.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21144
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #688 am:

bristlecone hat geschrieben: 5. Dez 2017, 13:41
...

Höchstens ganz grundsätzlich und allgemein: Auf tiefgründigen Böden mit guter Wasserversorgung im Untergrund, wo ein immergrüner Nadelbaum tiefgehende Wurzeln bilden kann, wird Windwurf eine geringere Gefahr als auf flachgründigen Standorten.


Hmm....ist das so?
Ich dachte eigentlich immer, daß es genau umgekehrt ist, zumindest was Fichten angeht - als Baum der (Mittel)Gebirge ist das Wurzelwerk darauf ausgerichtet, sich in flachgründigem Boden in Felsspalten zu krallen, auf gutem, tiefgründigem Standort wachsen die Wurzeln nicht so weitstreichend, da gut versorgt, und der Ballen kann die im Alter große Kronenfläche nicht genügend verankern?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Seltene Koniferen

Magnolienpflanzer » Antwort #689 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Zitat von: bristlecone am Heute um 13:41:49

...

Höchstens ganz grundsätzlich und allgemein: Auf tiefgründigen Böden mit guter Wasserversorgung im Untergrund, wo ein immergrüner Nadelbaum tiefgehende Wurzeln bilden kann, wird Windwurf eine geringere Gefahr als auf flachgründigen Standorten.


Hmm....ist das so?
Ich dachte eigentlich immer, daß es genau umgekehrt ist, zumindest was Fichten angeht - als Baum der (Mittel)Gebirge ist das Wurzelwerk darauf ausgerichtet, sich in flachgründigem Boden in Felsspalten zu krallen, auf gutem, tiefgründigem Standort wachsen die Wurzeln nicht so weitstreichend, da gut versorgt, und der Ballen kann die im Alter große Kronenfläche nicht genügend verankern?

Eigentlich sind tiefgründige Böden besser, wenn der Baum auch tiefer wurzeln soll. Fichten sind sowieso Flachwurzler, aber bei Abies concolor sind die Angaben widersprüchlich. Ich hätte gern was Schnellwachsendes, das auch eine gewisse Höhe erreicht und am steilen Hang wachsen kann. Und die Colorado-Tanne gefiele mir eh so gut.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Antworten