News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart? (Gelesen 15098 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Setina »

Hallo, ich habe eine Frage an die Staudengärtner. Wir haben eine sehr schöne Bruchsteinmauer, an der mein Mann oben eine ca. 50 cm tiefe Tasche eingebaut hat. Dort haben jetzt 3 Jahre lang Lavendelbüsche geblüht. Sie waren immer sehr schön und sind gut gewachsen. Wir haben den Lavendel im Winter nicht abgedeckt. Die Sorte weiß ich leider nicht.Dieses Jahr treiben sie nicht mehr aus, sind hellgrau und brechen ab. Ergo erfroren. Ich möchte sehr gerne wieder neuen Lavendel dort hinein haben undwollte Euch bitten, mir bei der Wahl behiflich zu sein. Welchen Lavendel könnt Ihr mir denn empfehlen... Ich verspreche auch, dass ich ihn zukünftig Winterschutz angedeien lasse ::) Bin übrigens nicht nur ein "Mörder". An andere Stelle im Garten stehen die gleichen Büsche, diese treiben so schön aus wie seit Jahren nicht mehr... wundervoll üppig ... und wurden auch nicht abgedeckt... ???
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

June » Antwort #1 am:

Hallo!Kann es sein, dass sie zuviel Staunässe hatten?Klingt zwar bei einer Bruchsteinmauer eher unwahrscheinlich, aber nichts ist unmöglich.Lavendel ist mir nur einer kaputt geworden, den hatte ich aber erst spät im Herbst umgesetzt und zu dem Zeitpunkt war er schon nicht mehr so schön.Ansonsten halten sie doch viel aus.LG June
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
tapir

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

tapir » Antwort #2 am:

Von meinen Angustifolia-Sorten haben alle violett-, blau- und rosablühenden überlebt (Hidcote Blue, Munstead, Dwarf Blue, Loddon Pink, Jean Davis, Twickle Purple, Cedar Blue, Brabants Lust, Blue Cussion, Rosea, Miss Katherine, Two Seasons) - die kann ich dir also uneingeschränkt empfehlen; die weißblühenden allerdings sind kaputt(Nana Alba und ssp. Alba). Bei den x-Intermedia-Sorten hat der weißblühende (Edelweiß) nicht überlebt, von den blauen nur einer (Dutch), den anderen (Silver Dwarf) habe ich durch zu frühen Schnitt (im Februar, dummerweise) getötet.Bei den x-lanata-Sorten schaut es ganz schlimm aus, einer (Silver Frost) ist mausetot, der andere (Richard Grey) hat 3/4 seiner Triebe eingebüßt.Alle restlichen Arten (wie z.B. dentata, pinnata, stoechas, etca.) sind bei uns sowieso nicht winterhart. Ob die starken Ausfälle beim Lavendel durch die langanhaltenden Barfröste mit intesiver Sonneneinstrahlung oder zu lange zuviel Feuchtigkeit bedingt waren - keine Ahnung! Nächsten Winter bekommen meine jedenfalls doch wieder Tannenzweige als Schutz aufgelegt.Liebe Grüße, Barbara
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Caracol » Antwort #3 am:

Das Wesentliche beim Lavendel ist wie schon angedeutet, Staunaesse zu verhindern. Das Substrat sollte also unbedingt wasserdurchlaessig, sandig sein. Das kann helfen. Aber natuerlich sind sie auch nicht besonders frosttolerant, denn sie kommen aus suedlichen Gefilden. Zudem ist es wichtig, sie regelmaessig zurueckzuschneiden. Normalerweise im Fruehjahr und nach der Bluete, damit sie erst gar nicht so langes bruechiges Holz entwickeln. Ich komme mehr und mehr zur Ansicht, sie als "Stauden" zu betrachten. ;)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

karina04 » Antwort #4 am:

Die x intermedia Sorten sind generell nicht sehr winterhart, da ein Elternteil von diesen Hybriden nämlich überhaupt nicht winterhart ist. Als sehr winterhart gelten die Sorten 'Munstead', 'Hidcote' und 'Dwarf Blue'. Zumindest laut unserer Professorin, die die Stauden-Vorlesung leitet... ;)Ich muss sagen, dass ich auch nicht immer Glück hatte mit Lavendel, aber desto mehr Schnee es im Winter gab, desto besser sah er dann im Frühling aus. Ganz besonders begeistert bin ich zur Zeit von der Sorte 'Loddon Pink', der ist im Winter überhaupt nicht zurück gefroren und wächst total kompakt. Mir kommt auch vor, als wenn er sogar länger blühen würde, als die blauen Sorten.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Christiane » Antwort #5 am:

Wir haben mehrere "Munstead" im Garten und noch nie Probleme mit der Winterhärte gehabt. Allerdings decken wir immer Tannenzweige im Winter darüber.LGChristiane
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

fars » Antwort #6 am:

Das Wesentliche beim Lavendel ist wie schon angedeutet, Staunaesse zu verhindern. Das Substrat sollte also unbedingt wasserdurchlaessig, sandig sein.
Allerdings wachsen sie in der Toskana in schwerem, lehmigem Boden mit hohem Kalkgehalt.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Querkopf » Antwort #7 am:

Allerdings wachsen sie in der Toskana in schwerem, lehmigem Boden mit hohem Kalkgehalt.
Jau, in schwerem, lehmigem Boden stehen sie bei mir - leider nicht Toskana ;) - auch (Kalk gibt's, wenn ich's nicht vergesse, im Frühjahr aus der Tüte). Und sie haben sich noch nie beschwert :D...Ich habe 'Hidcote Blue' und eine unbekannte, angeblich englische Sorte, die ich mal aus Samen gezogen habe. Beide haben sich seit 10-15 Jahren als verlässlich winterhart erwiesen. Ohne jeden Schutz. Die Sämlinge, die überall im Garten auftauchen, waren bisher auch sämtlich frostfest. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Wenn die Sträucher mal zerrupft aus dem Winter kommen, schneide ich sie zur Rosenschnitt-Zeit brutal ;) zurück, bis tief ins alte Holz. In diesem Frühling ist nur höchstens die Hälfte der Höhe/Breite übriggeblieben - und jetzt sind die Sträuchlein schon wieder üppig grün, als wär' nix gewesen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

June » Antwort #8 am:

Die Sämlinge sind bei mir auch recht frosthart, da hatte ich bisher keine Ausfälle.Den Schopflavendel habe ich im Keller überwintert, der treibt wieder schön durch und wird bald blühen.LG June
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
tapir

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

tapir » Antwort #9 am:

Die x intermedia Sorten sind generell nicht sehr winterhart, da ein Elternteil von diesen Hybriden nämlich überhaupt nicht winterhart ist.
Da muß ich dir aber widersprechen! Es stimmt zwar, daß der eine Elternteil L. latifolia (der "wilde Mittelmeerlavendel") mit unserem Winter nicht zurechtkommt, aber Lavandula x intermedia (auch Lavandin genannt) hat seine Winterhärte vom anderen Elternteil L. angustifolia vererbt bekommen und daher normalerweise keine Probleme in unserem Klima. Einer meiner L. x intermedias hat den dritten Winter im Topf schadlos überstanden, es hatte zeitweise -17°C.Liebe Grüße, Barbara
Amelia

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Amelia » Antwort #10 am:

Bei mir ist ein großer Lawendelbusch teilweise erfroren (die Sorte weiß ich leider nicht). Zwischen den neu ausgetriebenen, grünen Blättchen befinden sich jetzt noch viele hellgraue, abgestorbene Zweige. Was soll ich mit denen machen? ??? Abschneiden?, wenn ja, wie tief? Oder am besten einen neuen Lawendel kaufen?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Amelia,wenn dein Lavendel neuen, grünen Austrieb zeigt, dann ist doch die Pflanze insgesamt quicklebendig! Schneid das dürre Zeugs einfach weg, dann gibt's fix noch mehr Grünes, und der Busch kriegt wieder Form. Wobei ich mich an deiner Stelle beeilen würde mit dem Schnitt, denn die "innere Uhr" des Sträuchleins zeigt ja schon seit längerem "Austreiben" an - so bald sie auf "Blütenbildung" umschaltet, wird der Zuwachs geringer werden.Wie weit man Lavendel in solch einem Fall zurücknehmen sollte, ist ohne Live-Eindruck schwer zu sagen. Es schadet der Pflanze jedenfalls nicht, wenn du ziemlich tief ins alte Holz schneidest; Lavendel quittiert sowas mit verstärktem Austrieb aus der Basis. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Lilo

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Lilo » Antwort #12 am:

Vorsicht beim Rückschnitt ins alte Holz.Ich habe mir einen mehr als 10 Jahre alten Lavendel damit versaut. Meine Lavendelbüsche schneide ich immer so stark als möglich zurück, achte aber immer darauf, dass noch Austriebsknospen am vorjährigen Holz erhalten bleiben.Einmal schnitt ich, inspiriert durch Postings anderer, meinen ältesten Lavendel, der etwas stakelig wurde, bis ins alte Holz runter. Der Effekt war schauerlich. Alle dicken, Durchmesser 2cm - 3cm, Äste starben ab. Aus der Basis trieb es zwar neu aus, aber deckte das Desaster nicht zu. Jetzt im zweiten Jahr, habe ich einen dreigeteilten Vertreter, und überlege einen 'Wolken-Lavendel' zu ziehen.LG Lilo
Amelia

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Amelia » Antwort #13 am:

Danke für Eure Antworten! :D Ich werde mich gleich mal ans Werk machen und vorsichtig gucken, wie weit ich das abgestorbene Zeugs abschnibbeln kann.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lavendel - welche Sorte ist besonders winterhart?

Querkopf » Antwort #14 am:

Hallo, Lilo,auf dein warnendes Posting hin habe ich gestern nochmal meine Lavendelsträucher - die meisten sind auch mehr als 10 Jahre alt - genau unter die Lupe genommen: Alle treiben nicht nur aus der Basis neu aus, sondern schieben auch an den zurückgenommenen Ästen frisches Grün. Geschnitten hatte ich allerdings höchstens Zweige von Kinderfingerdicke (max. 1cm Durchmesser). Das aber schon sehr tief, bis in mehrjähriges Holz hinein, jedoch immer oberhalb der allerersten Verzweigung.Kann es sein, dass die Schnittverträglichkeit je nach Sorte verschieden ist? Welche Lavendelsorte wächst bei dir?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten