News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1182767 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

kaieric » Antwort #4980 am:

troll13 hat geschrieben: 24. Nov 2017, 21:12
Ich komme noch einmal auf 'Anastasia' zurück. Unabhängig davon, dass es unterschiedliche Klone in England und hier bei uns unter diesem Namen geben könnte... Welchen Einfluss haben Kulturbedingungen und Witterung auf die Form und Farbe der Sorte? (Dies habe ich schon einmal gefragt.)

Das Exemplar von Dieter Gaißmayer unter diesem Namen kam mit einheitlich und kräftig rosa durchgefärbten Blüten hier an. Jetzt, nachdem die Pflanze hier etliche Tage dem Sch... wetter ausgesetzt war, sind die Blüten deutlich ausgebleicht.

Aber nebeneinander mit mehreren Exemplaren von 'Mey-Kyo' kann ich immer noch Unterschiede erkennen. (Fotos folgen hoffentlich morgen, wenn es denn eine Regenpause geben sollte.) :-\

ich habe meine englische variante von 'anastasia' ja nun schon diverse male in allen erdenklichen phasen von juvenil bis adult gezeigt ::) und meine sagen zu dürfen, dass diese variante der beschreibung 'full pom' entspricht - da entblösst sich kein zentrum. die übrigen varianten, auch die hier von dir gezeigte, entsprechen wohl eher einem 'half pom'.
blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #4981 am:

Julia, Julchen, Rotes Julchen bald lese ich nicht mehr weiter. Das macht einen ja bregenklöterig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #4982 am:

kaieric hat geschrieben: 24. Nov 2017, 22:18
ich habe meine englische variante von 'anastasia' ja nun schon diverse male in allen erdenklichen phasen von juvenil bis adult gezeigt ::) und meine sagen zu dürfen, dass diese variante der beschreibung 'full pom' entspricht - da entblösst sich kein zentrum. die übrigen varianten, auch die hier von dir gezeigte, entsprechen wohl eher einem 'half pom'.


Nach Deinen und ähnlichen Bildern anderer "Inhaber" dieser Pflanze halte ich Eure 'Anastasia' allein schon nach Fotos für etwas deutlich anderes als alles 'Mei-kyo'-Ähnliche. Ich geb Dir völlig recht.

@Troll: Nichts gegen Sarastros Erfahrung, aber Geschichten über Sorten in Online-Shops nehme ich nicht ganz so ernst, wenn sie nicht vom Züchter dieser Sorte selbst aufgeschrieben wurden oder ich dazu noch eine handfeste Quelle einsehen kann. ;)

Dass Du alles greifbare aus dieser Gruppe ab dem nächsten Jahr nebeneinander pflanzen und studieren wirst, halte ich für eine gute Sache. Damit erhältst Du den bestmöglichen Einblick in Unterschiede, Variabilitäten und witterungs- oder versorgungsabhängige Veränderungen. Ich drück Dir die Daumen, dass Du ein aussagefähiges Sortiment zusammenbekommst.
Inken

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #4983 am:

'Anastasia' war in Bornim tatsächlich jahrzehntelang nicht mehr vorhanden. Leider ist somit für die Sortenechtheitsbestimmung keine Expertenmeinung einzuholen.
Aber was die Bornimer Züchtungen betrifft, so haben wir nun auch von Dr. Näser die Bestätigung für 'Königssohn' und 'Brennpunkt': @lerchenzorn und Hausgeist, Ihr liegt richtig. Die Staudensichtung in diesem Fall auch. Und ich freue mich. ;)
'Reiherberg' ist keine Züchtung aus der Foerster-Gärtnerei, es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass Marianne Foerster (ähnlich wie beim Phlox) später Sorten benannte. Soweit mir bekannt ist, geht beispielsweise 'Nordlicht' auf sie zurück. Möglich wäre auch eine Golmer Herkunft für 'Reiherberg'. Mag jemand bei Uwe Peglow nachfragen? :-X ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #4984 am:

Danke, Inken. :D Ich glaube, für die Bornimer Sorten zur Entstehungszeit von 'Brennpunkt' können wir Dr. Näser als Autorität ansehen.

Ist die Herkunft des Namens 'Reiherberg' aus dem Potsdamer Raum belegt? Fas würde auf Golm hinweisen. Reiherberge dürfte es aber in Deutschland einige geben.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Mathilda1 » Antwort #4985 am:

enaira hat geschrieben: 22. Nov 2017, 21:51
Topfexemplare vom letzten Jahr, im Kübel überwintert

genau die gleiche sah ich vor ein paar tagen hier in einem schrebergarten, auch überwintert. scheint winterhart zu sein, letzten winter hatte es hier -18 grad (allerdings in dem garten sonst sicher auch ideale bedingungen, seit jahrzehnten gärtnerisch bearbeiteter sandboden)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #4986 am:

Eben bei YouTube gefunden. Hier ein kurzer Beitrag zur Vergewaltigung durch Zierpflanzengärtner.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #4987 am:

aha, die brechen die Seitentriebe raus, damit die Blüten größer werden ???

Meine "vergewaltigte" Chrysantheme von letztem Jahr sieht dieses Jahr immer noch super aus, obwohls jetzt schon ein paarmal Frost gab.
Dateianhänge
DSCF4380_2803.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #4988 am:

Mei-kyo hält sich auch noch einigermaßen
Dateianhänge
DSCF4383_2804.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #4989 am:

Von hier auch noch einmal Mei Kyo und Anastasia (Typ Gaißmayer), der mit intensiv durchgefärbten rosa Blütenblättern hier ankam.

Jetzt kann auch ich nachvollziehen, was Irm meinte mit der Anastasia, die Ihre Blütenfarbe verändert hat. :o
Dateianhänge
Mei Kyo Anastasia Gaißmayer Dezember.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #4990 am:

Ich füge an meinem letzten Post noch einmal das Vergleichsfoto von 'Mey-Kyo' und 'Anastasia' von Anfang November an.

Im Thread "Temperaturbedingte Änderungen der Blütenfarbe" habe ich nach möglichen Ursachen für den extremen "Farbverlust" innerhalb von einem Monat bei dem Exemplar von 'Anastasia' gefragt.

Richtig schlauer bin ich auch jetzt noch nicht. Aber es könnte mit Lichtmangel, Kälte und höher Feuchtigkeit oder einer Kombination aus diesen Faktoren zu tun haben. :-\

Ist euch so etwas auch schon einmal bei anderen Sorten untergekommen? Wenn nicht bei Gartensorten, dann viielleicht bei Topfchrysanthemen, die von den Zierpflanzengärtnern mit allerlei technischem Schnickschnack (Kurztagsbelichtung, Temperatursteuerung) auf den anvisierten Verkaufstermin hin produziert werden.

Ist eine ausgepflanzte Topfchrysantheme im Garten vielleicht nicht nur sehr hoch geworden, hat vielleicht erst sehr später mit der Blüte begonnen als ursprünglich im Topf gekauft sondern hat im Garten auch eine andere (hellere) Blütenfarbe entwickelt?
Dateianhänge
Mei Kyo Anastasia Gaißmayer November.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Dolomedes » Antwort #4991 am:

Ich bin zwar bloß ein Newbie und dazu noch einer mit lediglich 2,5 Jahren Gartenerfahrung, möchte Dir aber dennoch mitteilen, was mir an meinen im letzten Jahr gekauften Gartenchrysanthemen aufgefallen ist.

Zu den Sorten kann ich Dir leider nichts sagen, denn ich habe sie auf dem Baumarkt gekauft. Kaufanreiz war die schöne Blütenfarbe (2 mit einem schönen, sehr dunklen Gelbton, zwei rotbraune, eine davon zweifarbig mit Gelbanteil).
Die beiden gelben sind nach dem Winter nicht wiedergekommen, die beiden roten aber schon. Folgende Beobachtungen:
  1. Beide haben viel später geblüht als im letzten Jahr. Ich hatte sie im Hochsommer gekauft (natürlich in der Blüte), dieses Jahr gingen 
    die Blüten Ende (!) November auf. Auch der Knospenansatz war sehr spät zu erkennen.
  2. Die Blütendfarbe der einfarbigen erschien mir heller als letztes Jahr. Wie gesagt hatte ich sie wegen ihrer warmen rotbraunen Farbe
    gekauft, dieses Jahr erschien mir die Farbe eher verwaschen dunkelrot.
Zur Größe kann ich leider nichts sagen. An den ersten beiden Standort, an denen ich sie letztes Jahr ausgepflanzt hatte, wurden sie von Schnecken heimgesucht und am dritten vom Winter bevor sie sich wieder richtig aufrappeln konnten. Ich habe mich daher sehr gewundert, dass sie trotz dieser Prozedur ohne Schutz überlebt haben.

Ich kann auch noch Fotos von beiden hervorkramen (leider nur aus diesem Jahr), habe aber nachher noch einen Termin und muss deshalb jetzt erstmal ziemlich schnell weg. :-\

Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Anke02 » Antwort #4992 am:

Guten Morgen :)

Ich müsste 2 Chrysanthemen wegen der Farbe vom Platz her "tauschen". Sollte ich das jetzt machen oder warten bis sie noch weiter ausgetrieben haben?
Was meint ihr? ::)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

jardin » Antwort #4993 am:

Ich muß auch 2 Chrysanthemen umsetzen und versuche es in den nächsten Tagen zu erledigen.
Es dürfte egal sein, ob man sie jetzt oder auch später umpflanzt, hauptsache sie haben einen entsprechend großen Wurzelballen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #4994 am:

Manche sehen gruselig aus, leider ganz besonders 'Dixter Orange'. :'(
Wenn, dann treibt da nur wenig aus, die war einfach schon viel zu weit.
Zum Glück scheint ein getopfter Stecki noch zu leben...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten