News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gutaussehende Stauden im Winter (Gelesen 17587 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

pearl » Antwort #30 am:

Krokosmian hat geschrieben: 13. Dez 2017, 17:26

Iris, wenn sie aus den Matten mit altem Laub rausquellen.


genau so! Wobei ich bei meinen Iris im Wiesengarten gerade das gammelige Laub abgezupt habe.

Bei solchen braunschwarzen Skeletten wie Brandkraut finde ich einen wintergrünen Hintergrund schön. Bei mir ist es Eibe oder Wacholder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Krokosmian » Antwort #31 am:

Bei den Sorten ziehe ich auch das Alte weg, da es sonst beim Ausgrasen stört, sofern ich im Herbst/Winter dazukomme/es wettermäßig geht. Weinberg- und andere Häuslesschnecken, die sich drunter eingeigelt haben, werden an einer anderen geschützten Ecken abgelegt. Somit sind es zwei Fliegen mit einer Klappe, ich komme an irgendwelches Zeugs das meint zwischen den Rhizomen rumwachsen zu müssen und fühle mich gleich wie ein besserer Mensch.

Am Rande stehen so ein paar Riesenhorste Iris germanica, pallida usw., da lasse ich das dürre Laub dran, ebenso an meinen wenigen Spuria-Artigen oder der einen Oma-Sibirica. Letztere lassen sich eh nicht abziehen, es mühevoll wegzuschneiden bin ich zu faul. [URL=http://www.wildstaudenzauber.de/images/Iris_sibirica_im_Winter_1.jpg]Fruchtstände von Iris sibirica[/url], besonders wenn aus dem Schnee raus stehen, finde ich übrigens einmalig schön!
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

moreno » Antwort #32 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Dez 2017, 14:09
Mal davon abgesehen, dass es im Winter auch selten gutaussehende Gartenbesitzer/innen im Garten zu sehen gibt 8)

:D

Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Irm » Antwort #33 am:

:D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

pearl » Antwort #34 am:

Krokosmian hat geschrieben: 13. Dez 2017, 18:35

Am Rande stehen so ein paar Riesenhorste Iris germanica, pallida usw., da lasse ich das dürre Laub dran, ebenso an meinen wenigen Spuria-Artigen oder der einen Oma-Sibirica. Letztere lassen sich eh nicht abziehen, es mühevoll wegzuschneiden bin ich zu faul. [URL=http://www.wildstaudenzauber.de/images/Iris_sibirica_im_Winter_1.jpg]Fruchtstände von Iris sibirica[/url], besonders wenn aus dem Schnee raus stehen, finde ich übrigens einmalig schön!


genau so! Schönes Bild!

Iris pallida wird nie gezupft und Iris sintenisii brauch kein Gezupfe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

neo » Antwort #35 am:

Katrin hat geschrieben: 13. Dez 2017, 13:58
Ich dagegen finde, im Winter darf es ruhig auch mal grau und matschig, braun und schon direkt nach dem Folgeprodukt, nämlich Kompost, aussehen. Woher kommt der Anspruch, im Winter soll es auch gut aussehen?


Mein Anspruch, dass es im Winter zumindest bei Zugangswegen und Hauseingang "gut" aussehen soll kommt sicher auch daher, weil der untere Teil des Gartens im Moment im Prinzip ein einziges riesiges braunes Flächenkompostierungswerk ist, weil dort das Laub gar nicht abgeräumt ist.
Wenn die einziehenden Stauden vom Wachsen, Werden und Vergehen erzählen, so tragen die Wintergrünen für mich ihren anderen Teil bei im Sinn von Konstanz, Ruhe und Zuverlässigkeit. Die Auswahl hat nicht nur mit Geschmack zu tun denke ich, sondern auch damit, dass ich sehen möchte, was mir innerlich gut tut. Und da sind die Bedürfnisse von Mensch zu Mensch halt auch verschieden.
Was ich mir relativ neu wünsche ist ein bisschen mehr Mitspiel und Bewegung bei den Immergrünen durch andere Stauden. Ich habe mir hier noch nicht alle genau angeschaut, befürchte aber ein bisschen, dass die im Winter gut aussehenden Stauden häufig ausgesprochene Sonnenkinder sind? Das wird schwierig für meinen Garten, aber wenn man will wird sich schon etwas finden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Es gibt auch viele gutaussehende Stauden im Winter, die für schattigere Bereiche geeignet sind. Manche sind leider immergrün/halbimmergrün und passen deshalb nicht in diesen Thread ;) (alle möglichen Helleborus z.B.)
Ganz nett im Winter finde ich auch die Blütenkerzen von Astilbe chinensis var. taquettii "Purpurlanze". Die halten sehr lange.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Mediterraneus » Antwort #37 am:

In der Sonne/Kiesbeet finde ich die Samenstände von Asphodeline lutea und Asphodeline taurica sehr hübsch. Halten auch recht lang.
Ebenso dort nahezu alle Alliümmer und die schon angesprochene Perovskia. Sehr hübsch bleigrau und sehr haltbar sind die Samenstände von Onosma.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Talpini » Antwort #38 am:

pearl hat geschrieben: 13. Dez 2017, 16:13
Auch finde ich, dass offener Boden nicht wintertypisch ist.


Ich hab im Winter wie im Sommer ein Problem mit offenem Boden, erstens aus ästhetischen Gründen, zweitens kommen dann die Unkräuter. Daher schnippel ich auch erst im Frühjahr mit dem ersten Grün das braune weg.

Eine der Hintergrundpflanzen, die sowohl lange auch braun aussehen mit Blättern und Samenständen und früh grün treiben, sind Montbretien der Sorte "Lucifer". Die sind frostfest bei meinem Gartenklima und müssen nicht ausgebuddelt werden. Nur bei Schneematsch werden sie zu Boden gedrückt, bei Frost und Rauhreif sehen sie klasse aus. Dazwischen stehen Hortensien, auch deren Blüten sind im Winter noch schön.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

pearl » Antwort #39 am:

schön, Hortensien, besonders diese tief türkisblauen, und Montbretien. Erinnern mich sehr an die Bretagne, wo sie vor kleinen und großen Häusern wachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

pearl » Antwort #40 am:

Krokosmian hat geschrieben: 13. Dez 2017, 18:35
... fühle mich gleich wie ein besserer Mensch.



du sagst auch immer Sachen! Aber es stimmt genau! Gestern und vorgestern war ich draußen. Als ich endlich drin war, fing der Graupelregen an. Das war ein verdammt gutes Gefühl!

Hirschzungenfarn. Fällt mir noch ein. Hier an die Hecke vorm Haus habe ich die Asplenium scolopendrium 'Crispa' gepflanzt. Unter eine aufgeastete Lorbeerkirsche. Dazwischen Carex montana. Immer, wenn ich daran vorbeilaufe, also täglich 10 mal, freue ich mich.

Auf die andere Seite der Lorbeerkirsche habe ich gestern Bergenia 'Flirt' gepflanzt. Freu ich mich auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

neo » Antwort #41 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 14. Dez 2017, 08:28
Manche sind leider immergrün/halbimmergrün und passen deshalb nicht in diesen Thread ;)


Das stört die nicht, die finden trotzdem daher! ;D
Betr. Kiesbeet, obwohl nicht-habend, kann ich mir das gut vorstellen, das Leichtfüssig-in-den-Winter-gehen. Zumindest bis zum allenfalls ersten grossen Schneefall.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

moreno » Antwort #42 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 14. Dez 2017, 08:32
die Samenstände von Asphodeline lutea


The hungry swallows :)

Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Krokosmian » Antwort #43 am:

pearl hat geschrieben: 14. Dez 2017, 12:50
Auf die andere Seite der Lorbeerkirsche habe ich gestern Bergenia 'Flirt' gepflanzt. Freu ich mich auch.


Bergenien sind hier bei Häuserschnecken auch sehr als Schlafplatz beliebt, man findet darin viele der Überwinterungsdeckel. `Flirt´ hatte ich in Mannheim bei Uwe S. mitgenommen, sie bekam dann aber im April die volle Spätfrostladung. Sah wirklich richtig schlimm aus, fing sich erwartungsgemäß wieder, vielleicht darf sie dann nächstes Jahr.

martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

martina 2 » Antwort #44 am:

Irgendwie schon OT, aber auch eine Möglichkeit ::)

Das Bild ist zwar nicht aktuell, aber einigermaßen repräsentativ.
Dateianhänge
eiszapfen02.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten