News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
im Winter grüne Stauden (Gelesen 45249 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: im Winter grüne Stauden
Bi 58 (Dimethoat) sollte ab dem Frühjahr auch helfen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: im Winter grüne Stauden
Das Vieh ist nicht exklusiv auf H. foedita! ich konnte es erst reduzieren nachdem ich auch die Wintergrünen H. orientalis und niger entlaubt habe, auch da waren einzelne in den Blättern. Der Befall scheint im Spätsommer zu erfolgen, im Herbst sieht man die Gänge recht gut und im Winter / Frühling raffen Sekundärinfektionen die restliche Blattfläche dahin.
Bis zum Beginn der Befalls war H. foedita mein Lieblingsgrün in winterlichen Sträussen, jetzt finde ich kaum mehr ein schönes Blatt. :(
Bis zum Beginn der Befalls war H. foedita mein Lieblingsgrün in winterlichen Sträussen, jetzt finde ich kaum mehr ein schönes Blatt. :(
Re: im Winter grüne Stauden
wow ::) immerhin ist die Ursache gefunden, so wissen noch-nicht-betroffene, nach was sie schauen sollten. Danke dafür.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: im Winter grüne Stauden
Die Miniermotten werden auch immer nerviger... von Rosskastanien und Akelei kennt man es ja inzwischen und auch die Raupen der Salaomonssiegel-Blattwespen treten inzwischen vermehrt an Polygonatum auf, jetzt also auch noch Minierfliegen an Helleborus. ::)
Da hilft eigentlich nur Spritzen oder auf die Pflanzen verzichten. Wenn man den Entwicklungszyklus des Schädlings kennen würde, kann man zumindest gezielt Spritzen, so mache ich es zumindest bei den Polygonatum, da reichen dann zwei bis drei Spritzungen direkt nach der Blütezeit, bzw. bei späteren Arten während des Austriebs.
Bei Helleborus foetidus weiß ich aber nicht wie sich der Schädling entwickelt oder wie er überhaupt heißt. Miniermotten mögen wohl warme und sonnige Plätze aber ob das auf alle zutrifft?
Da hilft eigentlich nur Spritzen oder auf die Pflanzen verzichten. Wenn man den Entwicklungszyklus des Schädlings kennen würde, kann man zumindest gezielt Spritzen, so mache ich es zumindest bei den Polygonatum, da reichen dann zwei bis drei Spritzungen direkt nach der Blütezeit, bzw. bei späteren Arten während des Austriebs.
Bei Helleborus foetidus weiß ich aber nicht wie sich der Schädling entwickelt oder wie er überhaupt heißt. Miniermotten mögen wohl warme und sonnige Plätze aber ob das auf alle zutrifft?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: im Winter grüne Stauden
so, jetzt habe ich mir heute mal die H.foetidus angeguckt >:( Die Blätter sind auch nicht toll, ABER nix Miniermotte, sondern jede Menge dicke fette Läuse unten an den Blättern :-[ Auf die Schnelle habe ich bei den anderen Heleborus nix gesehen, da werde ich aber gründlich schauen, wenns ein klein wenig wärmer ist - und vermutlich die Blätter abschneiden :( :(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: im Winter grüne Stauden
Angesichts des katastrophalen Insektensterbens solltet ihr euch über den Befall freuen! >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: im Winter grüne Stauden
und wie ich mich freue >:( >:( >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: im Winter grüne Stauden
Meine Insektenbruthelleboren sind erst mal eingetütet, es gibt erfreulichere Gartenarbeiten. :-X

(Beim Rausreissen ist mir eingefallen, dass ich im Sommer schon mal nach einem Schadbild gefragt hatte, da waren es allerdings Blätter von H. orientalis oder Hybriden. Nur hab ich das Bild aus dem Sommer nicht mit dem katastrophalen Schadbild an den H. foetidus jetzt in Verbindung gebracht. Ich hoffe, dass ich erst mal alles erwischt habe.)


(Beim Rausreissen ist mir eingefallen, dass ich im Sommer schon mal nach einem Schadbild gefragt hatte, da waren es allerdings Blätter von H. orientalis oder Hybriden. Nur hab ich das Bild aus dem Sommer nicht mit dem katastrophalen Schadbild an den H. foetidus jetzt in Verbindung gebracht. Ich hoffe, dass ich erst mal alles erwischt habe.)

Re: im Winter grüne Stauden
Conni hat geschrieben: ↑18. Dez 2017, 17:08
Meine Insektenbruthelleboren sind erst mal eingetütet, es gibt erfreulichere Gartenarbeiten. :-X
Hast Du sie herausgerissen oder abgeschnitten?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: im Winter grüne Stauden
Ohne zu wissen muss ich bei dem Bild an Tomato-Ringspot-Virus oder so denken.................
http://www.gpbrs.org/advice_mos.htm
http://www.gpbrs.org/advice_mos.htm
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: im Winter grüne Stauden
"Da hilft eigentlich nur Spritzen oder auf die Pflanzen verzichten...."
NaNa!
Aber zuerst bei schwachem Befall zwischen den Fingern zerdrücken!!!!
NaNa!
Aber zuerst bei schwachem Befall zwischen den Fingern zerdrücken!!!!
Gruß Arthur
Re: im Winter grüne Stauden
Starking007 hat geschrieben: ↑18. Dez 2017, 17:11
Ohne zu wissen muss ich bei dem Bild an Tomato-Ringspot-Virus oder so denken.................
Minierviech halte ich für möglich und wahrscheinlicher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: im Winter grüne Stauden
Die H. foetidus hab ich komplett rausgerissen, dort dürfte noch genug Samen im Boden sein, dass wieder welche hochkommen. Bei allen anderen habe ich nur die Blätter abgeschnitten, die nicht makellos waren.
Re: im Winter grüne Stauden
Hm. Die Blätter hatte ich im Sommer einfach nur abgeschnitten und in den Müll gegeben. Ich werde die Helleboren im nächsten Jahr argwöhnisch beobachten.