News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 939661 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
Danke nochmals allen :)
Das mit der Araucarie hab ich gestern dann gleich mal 'ausprobiert', zum Glück gabs nur einen Schnitt :/
und danke @ bristlecone für die Koniferenempfehlungen, leider setzt mein Sammlerinstinkt bei denen noch komplett aus^^
Das mit der Araucarie hab ich gestern dann gleich mal 'ausprobiert', zum Glück gabs nur einen Schnitt :/
und danke @ bristlecone für die Koniferenempfehlungen, leider setzt mein Sammlerinstinkt bei denen noch komplett aus^^
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Re: Was ist das?
Wart's nur ab! ;D
Eine recht wahllose Liste für den Anfang:
- Sciadopitys verticillata
- wie schon genannt die Torreya-Arten
- Cephalotaxus harringtonia und C. fortunei
- Taxus baccata 'Amersfoort'
- Podocarpus macrophyllus (für sehr milde Lagen)
- Taxodium distichum (mit viel Platz)
- Ginkgo biloba (mit zahlreichen Sorten, darunter auch Zwergformen)
- Pinus jeffreyi
Allerdings bis auf die schon früher genannten keine "Stachelmonster".
Wenn du was Dorniges suchst: Poncirus trifoliata. Ist aber natürlich keine Konifere.
Eine recht wahllose Liste für den Anfang:
- Sciadopitys verticillata
- wie schon genannt die Torreya-Arten
- Cephalotaxus harringtonia und C. fortunei
- Taxus baccata 'Amersfoort'
- Podocarpus macrophyllus (für sehr milde Lagen)
- Taxodium distichum (mit viel Platz)
- Ginkgo biloba (mit zahlreichen Sorten, darunter auch Zwergformen)
- Pinus jeffreyi
Allerdings bis auf die schon früher genannten keine "Stachelmonster".
Wenn du was Dorniges suchst: Poncirus trifoliata. Ist aber natürlich keine Konifere.
Re: Was ist das?
Das ist jetzt fies- in den Amersfoort hab ich mich sofort verliebt, als ich den in Hohenheim das erste mal gesehen hab^^
Die Zwerg-Ginkgo-Arten fallen durchaus auch in mein Beuteschema, den Taxodium würd ich jetzt auch nicht von der Beetkante stoßen.
Poncirus ist rein theoretisch voll mein Ding, den musste ich aber mal als Kübelpflanze händeln und glaube seitdem, sowas ncht im Garten haben zu wollen :/
Die Zwerg-Ginkgo-Arten fallen durchaus auch in mein Beuteschema, den Taxodium würd ich jetzt auch nicht von der Beetkante stoßen.
Poncirus ist rein theoretisch voll mein Ding, den musste ich aber mal als Kübelpflanze händeln und glaube seitdem, sowas ncht im Garten haben zu wollen :/
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Bebebe hat geschrieben: ↑16. Dez 2017, 18:11
Das ist jetzt fies- in den Amersfoort hab ich mich sofort verliebt, als ich den in Hohenheim das erste mal gesehen hab^^
Wächst recht langsam und unregelmäßig breit, etwas sparrig.
Mein Exemplar, vor 10 Jahren als Mini bei Gärtner Scholl gekauft, zumindest...
Ich mag sie!
(Auf dem Bild sieht man die "Arme" rechts und links der Parrotia)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Was ist das?
Immer wenn ich die Augen schließe und mir einen Poncirus vorstelle, sehe ich tote, aufgespießte Vögel drinhängen ;)
Danke @ enaira :)
Danke @ enaira :)
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Re: Was ist das?
enaira hat geschrieben: ↑16. Dez 2017, 18:52Bebebe hat geschrieben: ↑16. Dez 2017, 18:11
Das ist jetzt fies- in den Amersfoort hab ich mich sofort verliebt, als ich den in Hohenheim das erste mal gesehen hab^^
[/quote]
Wächst recht langsam und unregelmäßig breit, etwas sparrig.
Mein Exemplar, vor 10 Jahren als Mini bei Gärtner Scholl gekauft, zumindest...
Ich mag sie!
(Auf dem Bild sieht man die "Arme" rechts und links der Parrotia)
[quote author=Hausgeist link=topic=46775.msg2994609#msg2994609 date=1513446869]
Was steht da ganz links am Bildrand?
Cephalotaxus
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Genau: Cephalotaxus harringtonia Fastigata, im gleichen Jahr gepflanzt.
Hier ist das komplette Bild
ein besserer Ausschnitt...
Die Parrotia ist inzwischen etwas aufgeastet, so dass man den Taxus besser sieht.

Hier ist das komplette Bild
ein besserer Ausschnitt...
Die Parrotia ist inzwischen etwas aufgeastet, so dass man den Taxus besser sieht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ich bitte die geballte Forumsintelligenz mal wieder um Hilfe bei der Bestimmung dreier Pflanzen, fotografiert im Juli 2017 in Armenien von einem meiner Cousins, mit dessen Erlaubnis ich die Bilder hier poste.
Pflanze 1 ist eine Iris, gefunden an vier Standorten nördlich des Klosters Tegher in über 2000 m Höhe. Der höchstgelegene der Standorte war der einzige, wo noch Reste einer Blüte vorhanden waren (siehe Foto), am zweittiefstgelegenen war eine junge Samenkapsel zu sehen, die eine rippenartige Außenstruktur zeigte, wie sie ähnlich auch zu Hause bei meiner Iris crocea vorhanden war. Die Blätter der armenischen Iris sind ähnlich steif, aber schmaler als bei Iris crocea – trotzdem liegt der Verdacht auf eine Art aus dem Spuria-Umfeld nahe. Gesamthöhe der Pflanzen war zwischen 30 und 40 cm. Ist auf dem Bild irgendwas zu erkennen, was a) meinen Spuria-Umfeld-Verdacht rechtfertigt oder widerlegt oder b) gar noch eine genauere Bestimmung ermöglicht?
Pflanze 1 ist eine Iris, gefunden an vier Standorten nördlich des Klosters Tegher in über 2000 m Höhe. Der höchstgelegene der Standorte war der einzige, wo noch Reste einer Blüte vorhanden waren (siehe Foto), am zweittiefstgelegenen war eine junge Samenkapsel zu sehen, die eine rippenartige Außenstruktur zeigte, wie sie ähnlich auch zu Hause bei meiner Iris crocea vorhanden war. Die Blätter der armenischen Iris sind ähnlich steif, aber schmaler als bei Iris crocea – trotzdem liegt der Verdacht auf eine Art aus dem Spuria-Umfeld nahe. Gesamthöhe der Pflanzen war zwischen 30 und 40 cm. Ist auf dem Bild irgendwas zu erkennen, was a) meinen Spuria-Umfeld-Verdacht rechtfertigt oder widerlegt oder b) gar noch eine genauere Bestimmung ermöglicht?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Pflanze 2 ist ein Allium, das am Berg Tar oberhalb von 3000 m in großen Mengen wuchs, allerdings auf unseren Wegen nur am Südwesthang – am Nordosthang habe ich es nicht gesehen und am Südwesthang des unmittelbar benachbarten Ashdahak auch nicht. (Höhe der Blüte nicht über 20 cm, starker Lauchgeruch.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Und Pflanze 3 war generell um den Aragaz in den Höhenlagen um 3000 m sehr häufig. Shetekauri/Jacoby zeigen in „Gebirgsflora und Bäume des Kaukasus“ Erigeron alpinus als optisch sehr ähnliche Art, die im besagten Areal auch vorkäme. Gehört Pflanze 3 zu dieser Art, oder könnte es noch etwas anderes sein? (Höhe je nach Standort 10 bis 20 cm.)
Wie immer vielen Dank fürs Mitdenken!
Wie immer vielen Dank fürs Mitdenken!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Das Erigeron alpinus, das ich aus den Alpen kenne, hat deutlich kleinere Blüten.
Dann schon eher Erigeron caucasicus, auch wenn ich meine Pflanzen farblich etwas blasser in Erinnerung habe.
Wie wäre es denn mit ssp. venustus?
Oder könnte es eventuell Erigeron glaucus sein? Ich hatte mal die Sorte 'Sea Breeze', die sah so aus.
Dann schon eher Erigeron caucasicus, auch wenn ich meine Pflanzen farblich etwas blasser in Erinnerung habe.
Wie wäre es denn mit ssp. venustus?
Oder könnte es eventuell Erigeron glaucus sein? Ich hatte mal die Sorte 'Sea Breeze', die sah so aus.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Erigeron glaucus scheidet sicherlich aus – der bewohnt von Haus aus Nordamerika. Wenn der in Armenien in solcher Menge wie gesehen vorkäme, wäre das ein hochgradig interessanter Fall für die Invasionsbiologen.
Aber Erigeron caucasicus ssp. venustus könnte ein Treffer sein; dem gehe ich mal genauer nach. Danke, enaira! (Bei Shetekauri/Jacoby ist diese Art bzw. Unterart nicht vertreten.)
Aber Erigeron caucasicus ssp. venustus könnte ein Treffer sein; dem gehe ich mal genauer nach. Danke, enaira! (Bei Shetekauri/Jacoby ist diese Art bzw. Unterart nicht vertreten.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Kasbek hat geschrieben: ↑19. Dez 2017, 12:54
Pflanze 2 ist ein Allium, das am Berg Tar oberhalb von 3000 m in großen Mengen wuchs, allerdings auf unseren Wegen nur am Südwesthang – am Nordosthang habe ich es nicht gesehen und am Südwesthang des unmittelbar benachbarten Ashdahak auch nicht. (Höhe der Blüte nicht über 20 cm, starker Lauchgeruch.)
Es ist einfach "nur" Schnittlauch, vermute ich. ;)
(Hochgebirgsformen können ziemlich klein bleiben.)