News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

im Winter grüne Stauden (Gelesen 45280 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: im Winter grüne Stauden

oile » Antwort #105 am:

Staudo hat geschrieben: 18. Dez 2017, 17:13


Minierviech halte ich für möglich und wahrscheinlicher.


Ich habe heute im Zweitgarten nachgesehen. Mein schöner Bestand sieht auch erbärmlich aus. Ich habe ein paar vermutliche Miniergänge abgetastet und gequetscht. Da saß ganz eindeutig was drin. Die jüngsten Blätter, die wohl im Herbst gewachsen sind, sehen unbeschädigt aus. Das und die relativ kurzen Gänge lassen auf einen Befall im Sommer schließen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: im Winter grüne Stauden

Dunkleborus » Antwort #106 am:

Apropos foetidus: Iris foetidissima kriegt hier auch Minierfliegen. Die Blätter sind hässlich gelblich und innen ausgehöhlt. Jetzt im Winter liegen recht kleine Tönnchenpuppen dazwischen.
Ich schneide inzwischen die ganzen Pflanzen im Spätwinter ab, die einzelnen befallenen Blätter rauszufriemeln ist mir zu fummelig.

Mistviecher

Nix OT: Iris foetidissima ist eigentlich immergrün und auch im Winter schön. >:(
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: im Winter grüne Stauden

oile » Antwort #107 am:

Nachdem ich im deutschsprachigen Google -Universum nicht so recht fündig wurde, habe ich mal "helleborus foetidus mining" eingegeben und bin auf diese Seite gestoßen. Uiuiuih! :o >:(
Unter Helleborus findet man eine Liste der Wirtspflanzen (alle Helleborussorten ::) ???). Helleborus foetidus wird von Phytomyza hellebori heimgesucht. Demnach fressen die Dinger den ganzen Winter weiter. Es dürfte sich also lohnen, die befallenen Blätter abzumachen (oder zu spritzen? :-X :-\).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: im Winter grüne Stauden

Wühlmaus » Antwort #108 am:

Das schaut ja alles grauselig aus :o

Hab den Link "Liste der Wirtspflanzen" repariert ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
neo

Re: im Winter grüne Stauden

neo » Antwort #109 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 18. Dez 2017, 22:10
Ich schneide inzwischen die ganzen Pflanzen im Spätwinter ab, die einzelnen befallenen Blätter rauszufriemeln ist mir zu fummelig.


Und die scheinen dann ja auch wieder auszutreiben. Immer oder mit Einbussen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: im Winter grüne Stauden

oile » Antwort #110 am:

Aber bekommt man dann denn mal reife, samentragende Pflanzen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
neo

Re: im Winter grüne Stauden

neo » Antwort #111 am:

Vielleicht variiert der Befall von Jahr zu Jahr wie bei anderen Fressviechern auch. Oder man hat auf einem grösseren Areal verschiedene Bestände mit unerschiedlichem Befall, wie vielleicht Dunkleborus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #112 am:

oile hat geschrieben: 19. Dez 2017, 13:19

Helleborus foetidus wird von Phytomyza hellebori heimgesucht.


nicht nur. Ich habe 9 parasitäre Organismen unter dem Stichwort Helleborus foetidus gefunden. Bei suboptimalen Kulturbedingungen muss man eben mit allem rechnen. lol. Ober mit hohen Kosten durch den Einsatz von Pestiziden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #113 am:

nee, es sind 7. Die häufigste Krankheit ist nicht dabei: Coniothyrium hellebori Verursacher der Schwarzfleckenkrankheit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: im Winter grüne Stauden

oile » Antwort #114 am:

Ich bezog mich auf Miniermotten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #115 am:

Danilo hat geschrieben: 19. Dez 2012, 18:33

Wie ich mir das eingeschleppt habe, ist mir inzwischen auch fast klar - der Befall ging von 3x 'Wester Flisk' aus, die ich vor zwei Jahren aus niederländischem Grenzgebiet importiert habe. ::)


die meisten Informationen zu Parasiten auf Helleborus sind englischsprachig oder niederländisch. Die niederländischen sind am ausführlichsten. In Regionen, in denen Helleborus nicht natürlich vorkommt, sind auch die Probleme mit Parasiten am höchsten. Bei ehrgeiziger Vermehrungspraxis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: im Winter grüne Stauden

pearl » Antwort #116 am:

oile hat geschrieben: 19. Dez 2017, 14:41
Ich bezog mich auf Miniermotten.


schon klar! Ich wollte das nur noch um 7 weitere Parasiten ergänzen! Außer der Minierfliege gibt es noch die Helleborus-Laus, die Schneerosen-Blattwespe, einen nicht näher benannten Phytoparasitären Kleinpilz, zwei Rostpilze, den Falschen Mehltau und eben in dem link den nicht genannten Erreger der Schwarzfleckenkrankheit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14505
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: im Winter grüne Stauden

Krokosmian » Antwort #117 am:

Heute gab es am ersten freien Tag einen kleinen Ausflug nach Karlsruhe in den Zoo/Stadtgarten. Dort stehen mehrere Sorten/Arten Yucca, umpflanzt mit Bergenien, welche ja auch beide irgendwie in diesen Faden passen. Etwas unglücklich wirkte Y. x karlsruhensis, bzw. es steckte ein Schild damit drin. Die ist dort aber freilich Pflicht!

Richtig effektvoll sah dagegen Yucca filamentosa `Golden Sword´ aus, "Die macht das Licht an" meinte einer der Begleiter, recht hat er! Das muss ich unbedingt nachbauen, mit einer wirklich knallrot färbenden Bergenie, am besten über ein paar Meter. Dann bekommt hier der Winter an trüben Tagen von zwei Biedermann-Pflanzen mal richtig Feuer untern Hintern!

Dateianhänge
IMG_5472.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21302
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: im Winter grüne Stauden

thuja thujon » Antwort #118 am:

Die filamentosa ist mit das übelste Wurzelunkraut, was man sich in den Garten pflanzen kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14505
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: im Winter grüne Stauden

Krokosmian » Antwort #119 am:

Ist mir bekannt, kann aber damit umgehen
Antworten