News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
enaira hat geschrieben: ↑1. Jan 2018, 11:49 ... Meconopsis cambrica 'Aurantiaca' ... [/quote]
[quote author=Krokosmian link=topic=62231.msg3002488#msg3002488 date=1514805835] Papaver atlanticum, wächst überall, sät sich aus, wurde (zumindest hier) aber noch nie lästig, besser als alles Island-Mohn-Geraffel! ...
Die beiden teilen sich bei uns seit Jahren den Garten geschwisterlich, im Licht der Marokko-Mohn, im Schatten und Halbschatten der Wald-Mohn. Marokko-Mohn bildet ganzjährig schöne, silbergraue Blattrosetten. Beide Arten blühen gut nach bis in den Herbst. Hauptrollen können sie aber kaum übernehmen.
("Island"-Mohn lebt hier kein Vierteljahr lang.)
Papaver atlanticum kann man während der Wachstumszeit immer wieder handbreit abschneiden. Verhält sich ähnlich wie bspw. Gaura, ein paar Tage später ists wieder da, sieht frisch aus und schiebt mehr neue Stiele.
Antonia hat geschrieben: ↑1. Jan 2018, 15:27 Asclepias tuberosa, Seidenpflanze Sehr hübsch, Bienenfutter, Duft, Sommerblüher, 80cm-1m hcoh.
(Hat sich leider bei mir im Lehm- Boden (ziemlich winternass) nicht lange gehalten, beim nächsten Versuch werde ich ordentlich Sand beimischen.)
bei mir auch nicht. Aber Sonnenröschen, Helianthemum, gibt es in orange- oder apricotfarbenen Tönen.
[URL=https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Praeriegarten-Asclepias+tuberosa+ssp.+interior+-+Knollige+Seidenpflanze,049A6004706440B6A446A632F281D278,6CFF2E118F674D38998C890D457053D7,de.html]Asclepias tuberosa ssp interior[/url] soll härter sein, kennt den jemand im Vergleich zur Normalen? Obwohl das wegen des schweren Bodens in der Ausgangsfrage hier eher OT ist...
Ich habe welche durchaus schon länger, auf Lehm... Z.B. 'Tiki Torch'. Das Foto ist allerdings schon älter, aber sie hat auch 2017 schön geblüht, wenn auch nicht üppig. Halt, nein, stimmt nicht, sie hat aufgegeben....
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Vielen Dank für die tollen Vorschläge! :D Asclepias tuberosa (die knollige) wird auf jeden Fall her einziehen. Und dann werde ich noch bei Dahlien zuschlagen und bei Lilien. Montbretien hatte ich zwar nicht genannt, aber die gibt's schon. Bei Euphorbia griffithii bin ich nicht sicher - die ausläufert doch, oder? Und orangefarbene Narzissen, na gut, die Trompete, aber komplett orange? Zur Orangekönigin: die wuchert hier so, dass ich davon gut 3 qm gerodet habe. Sie hat die Frühjahrsblüher mit ihren dichten Wurzelmatten komplett unterdrückt, wird hier nicht mehr einziehen und ist deshalb der Grund für die Frage gewesen.
Ok, das erklärt dann wohl, warum sie im Gartencenter für sundhaft teures Geld als "Großstaude" (=Saisonware im 5 l-Topf, die in der Regel den Winter nicht überlebt) verkauft wurde. ;)
Hier hatte ich mal eine Beetsituation mit Carex buchaninii und Acaena als Unterpflanzung fotografiert. Um so kräftig auszufärben, ist allerdings ein sonniger Standort erforderlich...
AndreasR hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 13:11 Ok, das erklärt dann wohl, warum sie im Gartencenter für sundhaft teures Geld als "Großstaude" (=Saisonware im 5 l-Topf, die in der Regel den Winter nicht überlebt) verkauft wurde. ;)
Wenn Du "schnell" genug bist, kannst Du sie immer wieder mal umpflanzen und dadurch erhalten, schön ist sie ja. Zumindest frisch aufgeblüht, die Farbe im Abgang finde ich irgendwie öde.
Edit: winterhart ist sie prinzipiell, aber eben als Sorte nicht so richtig ausdauernd.