News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
im Winter grüne Stauden (Gelesen 45099 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: im Winter grüne Stauden
Ob Unkraut-Muscari dings auch im Sinne dieses Fadens ist...
Egal, zeigt schon im Ätzmonat November, dass es irgendwann wieder anders wird, der Frost fräst immer wieder die Spitzen weg, trotzdem wächst es danach weiter und ist schön frühlingsgrün. Außerdem eine schöne Erinnerung an einst große Bestände in den Weinbergen (gelegentlich findet man sie dort noch) und die frühere Nachbarin, die sie damals an diese Stelle hin gepflanzt hatte. Ich mag es sehr!
Die Samenstände werden aber vor der Reife entfernt, mehr brauchts davon auch wieder nicht.
Egal, zeigt schon im Ätzmonat November, dass es irgendwann wieder anders wird, der Frost fräst immer wieder die Spitzen weg, trotzdem wächst es danach weiter und ist schön frühlingsgrün. Außerdem eine schöne Erinnerung an einst große Bestände in den Weinbergen (gelegentlich findet man sie dort noch) und die frühere Nachbarin, die sie damals an diese Stelle hin gepflanzt hatte. Ich mag es sehr!
Die Samenstände werden aber vor der Reife entfernt, mehr brauchts davon auch wieder nicht.
Re: im Winter grüne Stauden
passt! Sind das Weinbergs-Traubenhyazinthen, Muscari neglectum? Hier sehen die auch so aus. Wie oben abgeschnitten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: im Winter grüne Stauden
Hm, vielleicht auch Muscari armeniacum...?
Elisabeth Schmid schreibt im S/J über M. neglectum: "Sehr häufig verwendete Gartenpflanze, ähnlich wie M. armeniacum, bildet jedoch weniger starke Horste aus". Was ist jetzt weniger stark...? Muss da später im Jahr zur Blüte genauer hinschauen.
Jedenfalls die, die früher in Massen überall wuchsen, von denen auch Sträuße gepflückt wurden. Sowas lief zu Zeiten der Altvorderen. Gelegentlich sieht man noch Überbleibsel zwischen den flurbereinigten Rebreihen, an Zwickeln gerne auch mit Löwenzähnen und irgendeiner alten kurzen roten Tulpe. `Apeldoorn´? Letztere wurde auch geschnitten.
"Baurabübla" (das deutsche Alphabet hat definitiv zu wenig Zeichen fürs Schwäbisch ;D) hießen sie (die Muscari) immer, niemals nicht "Traubenhyazinthen"!
Elisabeth Schmid schreibt im S/J über M. neglectum: "Sehr häufig verwendete Gartenpflanze, ähnlich wie M. armeniacum, bildet jedoch weniger starke Horste aus". Was ist jetzt weniger stark...? Muss da später im Jahr zur Blüte genauer hinschauen.
Jedenfalls die, die früher in Massen überall wuchsen, von denen auch Sträuße gepflückt wurden. Sowas lief zu Zeiten der Altvorderen. Gelegentlich sieht man noch Überbleibsel zwischen den flurbereinigten Rebreihen, an Zwickeln gerne auch mit Löwenzähnen und irgendeiner alten kurzen roten Tulpe. `Apeldoorn´? Letztere wurde auch geschnitten.
"Baurabübla" (das deutsche Alphabet hat definitiv zu wenig Zeichen fürs Schwäbisch ;D) hießen sie (die Muscari) immer, niemals nicht "Traubenhyazinthen"!
Re: im Winter grüne Stauden
dieses Jahr der zweite Winter, und ich hoffe sehr, dass sie weiterhin grün bleibt.
Ist leider etwas bestreuselt, drüber hängen die Futternäpfe für das Federvolk...
Ist leider etwas bestreuselt, drüber hängen die Futternäpfe für das Federvolk...
gardener first
Re: im Winter grüne Stauden
und das hier, das aussieht wie eine üppige Petersilie, treibt schon die ersten Knospen fürs Frühjahr. Auch wegen der behalte ich lieber die Wettervorhersage im Blick...
gardener first
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: im Winter grüne Stauden
Floris hat geschrieben: ↑3. Jan 2018, 20:15
dieses Jahr der zweite Winter, und ich hoffe sehr, dass sie weiterhin grün bleibt.
Ist leider etwas bestreuselt, drüber hängen die Futternäpfe für das Federvolk...
Aspidistra?
Wie groß war die denn beim Auspflanzen?
Meine macht das jetzt seit über 5 Jahren mit, ist aber kein sehr dekorativer Anblick - erstaunlicherweise die eher nicht so kalten letzten Winter haben Blattschäden hinterlassen, die sich bei dem langsamen Wachstum nicht schnell verwischen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:im Winter grüne Stauden
Danilo hat geschrieben: ↑1. Jan 2015, 22:54
Ja, Cardamine trifolia ist hier zuverlässig wintergrün. [...] Überhaupt eine äußerst unkomplizierte, kleine Lieblingsstaude.
Hier ebenso, dank pearl. Sie entwickelt sich ebenfalls zu einer meiner Lieblingsstauden.
Robust, unkompliziert und immergrün ist seit Jahren Liriope muscari.
Luzula nivea steht ebenfalls noch unbeschadet da, ich weiß aber nicht, ob sie nach strengem Frost nicht doch dahingehen.
Gestern habe ich voll ausgebildete Blattrosetten der Ranunculus ficaria gefunden. Ist das normal?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: im Winter grüne Stauden
hier machen die Scharbockskräuter das auch. Ich vermute, dass sie nach dem Frost Laub nachschieben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: im Winter grüne Stauden
Liriope Muscari habe ich mir aus England mitgebracht, sehen beide gut aus. Habe jetzt weiß- und blaublühende. Mal sehen, ob es ihnen bei mir dann wirklich gefällt....
Re: im Winter grüne Stauden
Das ist eine recht alte Pflanze, ich mochte sie aber nicht mehr in der Wohnung haben, es gab keinen so sehr geeigneten Platz mehr und deshalb steht sie jetzt draussen.
Der letzte Winter war hier recht kalt, ich hatte sie zugehängt. Die ältesten Blätter waren nicht kaputt gegangen, aber ziemlich hell geworden und sahen dadurch nicht mehr gut aus. Ich habe die abgeschnitten. Dadurch ist die Pflanze jetzt kleiner als vorher, denn die neu gewachsenen Blätter sind kompakter.
Mal sehen ob die nunmehr draussen gewachsenen Blätter im Winter auch so leiden.
Sie treibt erst im Hochsommer aus, steht also den ganzen Frühling mit dem alten Laub da und das sieht zwischen all den frischen Maitrieben schon etwas seltsam aus. Im Sommer fügt sie sich dann besser ein.
Im Moment sehr dekorativ ist der nebenan stehende Blutampfer, ich kann mich gar nicht recht erinnern ob der echt durchält oder nur ausnahmsweise von den bisher milden Temperaturen profitiert. Mal abwarten...
gardener first
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: im Winter grüne Stauden
Dieses Thema interessiert mich sehr, ich habe alles in einem Zug durchgelesen.
Etliche der hier gezeigten Pflanzen wachsen auch bei mir und jetzt habe ich dafür einen geschärften Blick.
Besonders mag ich diese hier, die sich spontan angesiedelt hat und von Jahr zu Jahr zulegt: Iris foetidissima.
Etliche der hier gezeigten Pflanzen wachsen auch bei mir und jetzt habe ich dafür einen geschärften Blick.
Besonders mag ich diese hier, die sich spontan angesiedelt hat und von Jahr zu Jahr zulegt: Iris foetidissima.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: im Winter grüne Stauden
Sehr schön! Ich hab sie inzwischen auch und eine mit gelben und eine mit weißen Fruchtständen, wenn sie denn mal blühen und Früchtentragen... sind noch klein aber haben sich dies Jahr gut entwickelt, ich hab etwas Sorge, das es Ihnen bei mir auf Dauer zu feucht ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: im Winter grüne Stauden
So lange keine starken Fröste herrschen, ist Adianthum x tracyi sehr schön wintergrün. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: im Winter grüne Stauden
cornishsnow hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 00:21
Sehr schön! Ich hab sie inzwischen auch und eine mit gelben und eine mit weißen Fruchtständen, wenn sie denn mal blühen und Früchtentragen... sind noch klein aber haben sich dies Jahr gut entwickelt, ich hab etwas Sorge, das es Ihnen bei mir auf Dauer zu feucht ist.
In unserem Rhodotal fühlt sie sich wohl, und da ist es oft feucht. Die scheint damit keine Probleme zu haben.
Alle Menschen werden Flieder
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: im Winter grüne Stauden
Gespannt bin ich auf die Blüte von Arabis nordmanniana - Danke, Norna für die Saat! Die einjährigen Rosetten sind schon jetzt beeindruckend.

