News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 135509 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Bei mir sind zur zeit 10 Amseln im Garten, sie wenden ständig Blätter um Futter zu finden oder sind im Liebestaumel, eine flog schon gegen ein Fenster.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ist bei uns genauso. Unser Nachbar berichtete mir kürzlich, seit die Mauer offen ist, kämen viel mehr Vogelarten in die GärtenKörnerfutterverbrauch und Meisenknödel sind bei mir im Winter am geringsten. Gefragt ist selbstgemachtes Fettfutter, Äpfel und Weichfutter. Futterverbrauch steigt im Spätfrühling stark an und bleibt dauerhaft hoch bis in den Spätherbst.


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hier tummeln sich täglich Unmengen an Spatzen (Haus- und Feldsperlinge), Amseln, Kohl- und blaumeisen, Buch- und Grünfinken, Türkentauben und ein Trupp Dohlen.Dann noch ein Paar Heckenbraunellen, Rotkehlchen,Sumpfmeisen und Buntspechte. Unregelmäßig ziehen Schwanzmeisen und Stieglitze durch. Kernbeißer hatte ich nur in einem Winter hier, genauso wie Zeisige.Im Sommer sind auch Fitis, Zaunkönig, Mönchsgrasmücke und Grünspecht hier unterwegs.Fast täglich sind die Sperber hier am jagen, sowohl ein Männchen wie ein Weibchen.Verschwunden sind hier die Kleiber seit 2 jahren und von den ehemals im Winter kommenden 11 Fasanendamen ist nur noch eine Dame übrig 

-
- Beiträge: 1
- Registriert: 26. Jun 2017, 18:34
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
kann man doch zu jeder Jahreszeit und überall füttern. :)
LG
fiducia
LG
fiducia
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Wo wird denn nun zur Fütterung gepostet??
*verwirrt*
*verwirrt*
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
dieses ist der ältere thread, von 2010. den anderen hast du zusätzlich erst 2017 eröffnet, böse verwirrerin. ;D :-*
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
:'( :'( :'( :'( und warum finde ich den nicht mehr, ich will nicht immer schuld sein ::)
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
???
wir befinden uns doch hier im unterforum tiere im garten, da liegen die beiden threads derzeit ganz oben und nebeneinander und man sieht (bitte klicke auf den link) auch, wer was eröffnet hat. dein thread heißt vogelfütterung, in dem du einen anderen thread zum thema vogelfütterung suchst und mit der zweiten antwort auf diesen thread hier aufmerksam gemacht wirst und mit der siebten antwort auf den thread winterfütterung von vögeln, auch von dir, aber von 2012. manchmal lohnt sich übrigens einfach eine manuelle suche durch alle threadttitel im unterforum, seite für seite, am besten von hinten. ;)
edit: ganz abgesehen davon, dass ich lieber nicht wissen will, wieviele einzelthreads zum thema "gartenvögel" und "vögel füttern" es in diesem unterforum insgesamt gibt...
wir befinden uns doch hier im unterforum tiere im garten, da liegen die beiden threads derzeit ganz oben und nebeneinander und man sieht (bitte klicke auf den link) auch, wer was eröffnet hat. dein thread heißt vogelfütterung, in dem du einen anderen thread zum thema vogelfütterung suchst und mit der zweiten antwort auf diesen thread hier aufmerksam gemacht wirst und mit der siebten antwort auf den thread winterfütterung von vögeln, auch von dir, aber von 2012. manchmal lohnt sich übrigens einfach eine manuelle suche durch alle threadttitel im unterforum, seite für seite, am besten von hinten. ;)
edit: ganz abgesehen davon, dass ich lieber nicht wissen will, wieviele einzelthreads zum thema "gartenvögel" und "vögel füttern" es in diesem unterforum insgesamt gibt...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal den ganzen Sommer bis jetzt die Vögel mit Sonnenblumenkernen und Maisenkugeln gefüttert. Die Fütterung wurde so gut angenommen, dass die Elterntiere ihrem Nachwuchs anscheinend kein vernünftiges Suchen von Nahrung mehr beigebracht haben. Nachdem die Vögel geschlüpft waren, sind die Eltern mit ihnen zu der Futterstelle geflogen und haben ihnen dort gezeigt, wo sie Futter finden können.
Ich finde, es kann nicht sein, dass die Vögel völlig ihr natürliches Verhalten ablegen und sich nur noch auf die Futterstelle verlassen. Bei den Eichhörnchen war es genauso. Deshalb habe ich in den letzten Wochen nur noch alle zwei Tage gefüttert und die Fütterung jetzt eingestellt.
Ich finde, es kann nicht sein, dass die Vögel völlig ihr natürliches Verhalten ablegen und sich nur noch auf die Futterstelle verlassen. Bei den Eichhörnchen war es genauso. Deshalb habe ich in den letzten Wochen nur noch alle zwei Tage gefüttert und die Fütterung jetzt eingestellt.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Als es im Mai zu Beginn der Brut- und Fütterungszeit hier so lausig kalt, nass und stürmisch würde, habe ich an den Winterfütterungsplätzen wieder Fettknödel aufgehängt. Zu der Zeit konnte ich weder Blattläuse oder Raupen, bzw ihre Fraßspuren im Garten finden.
Trotz des Zufütterns haben es viele Jungvögel nicht geschafft.
Seit Wochen gibt es nun aber reichlich Frischkost im Garten und die restlichen Knödel sind vergammelt.
Sonnenblumenkerne = MacDoof für Vogelbrut :-X
Trotz des Zufütterns haben es viele Jungvögel nicht geschafft.
Seit Wochen gibt es nun aber reichlich Frischkost im Garten und die restlichen Knödel sind vergammelt.
Sonnenblumenkerne = MacDoof für Vogelbrut :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich streue dieses Jahr das 1 . Mal täglich immer noch einige grobe Haferflocken auf die Erde, weniger um alle durchzufüttern, als einmal zu beobachten, wer da als Altvogel, Jungvogel, Vogelfamilie , fütternder Altvogel die Haferflocken annimmt. Und ich bin erstaunt, es sind enorm viele Vogelarten. D.h. für mich, findet man einen total verwaisten Jungvogel könnte man viele zumindest mit Zusatzgaben von Haferflocken groß ziehen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo zusammen,
wir haben mit der Ganzjährigen Fütterung vor 4 Wochen angefangen. Die Futterstellen sind gut besucht. BEnnen können wir Blau Meise, Kohlmeise, Amsel, Gimpel (Dompfaff), Ringeltaube, Stieglitz,
Buntspecht, Rotkehlchen, Kleiber, Eichelhäher und Elster.
Wir füttern Meisenknödel, Nüsse, Sonnblumenkerne, Haferflocken und Mehlwürmer.
Leider hat sich an einer Stelle wo wir am Boden füttern eine Ratte eingeniestet. Die Werde ich vertreiben. Aber wie kann man am Boden füttern ohne das die Ratten ran kommen? Vieleicht hat ja jemand einen Tipp. Da wir ja auch die "Bodenpicker" füttern möchten. Oder ist es besser ein erhöhte Plattform zu schaffen wo die Ratten nicht hoch kommen?
Bis hier hin schon mal danke für das lesen. ;)
wir haben mit der Ganzjährigen Fütterung vor 4 Wochen angefangen. Die Futterstellen sind gut besucht. BEnnen können wir Blau Meise, Kohlmeise, Amsel, Gimpel (Dompfaff), Ringeltaube, Stieglitz,
Buntspecht, Rotkehlchen, Kleiber, Eichelhäher und Elster.
Wir füttern Meisenknödel, Nüsse, Sonnblumenkerne, Haferflocken und Mehlwürmer.
Leider hat sich an einer Stelle wo wir am Boden füttern eine Ratte eingeniestet. Die Werde ich vertreiben. Aber wie kann man am Boden füttern ohne das die Ratten ran kommen? Vieleicht hat ja jemand einen Tipp. Da wir ja auch die "Bodenpicker" füttern möchten. Oder ist es besser ein erhöhte Plattform zu schaffen wo die Ratten nicht hoch kommen?
Bis hier hin schon mal danke für das lesen. ;)
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Wir füttern seit mehreren Jahren ganzjährig. Der Futterverbrauch insbesondere von Meisenknödeln, Fettkuchen und Erdnüssen ist ab ca. April - September gigantisch. Fliegen die Staren-Jungvögel aus, verfüttere ich um die 20 Meisenknödel täglich plus 2 Fettkuchen und ca. 2 kg Erdnüsse. Wir haben eine hohe Artenvielzahl ud jedes Jahr kommen neue Arten hinzu. Manche nur als Durchzügler, aber andere bleiben und kommen neuerdings mit Nachwuchs. Unter anderem kommen regelmäßig Blau- und Kohlmeisen, Sumpfmeisen, selten Schwanzmeisen, Unmengen Grünlinge und Stieglitze, Stare, Buntspechte, Feld- und Hausspatzen, Buchfinken, Girlitze, Erlenzeisige, Rotkehlchen, Hausrotschwanz, dann Bergfinken und Goldammer auf der Durchreise, Türkentauben, natürlich Krähenvögel, Elstern und Aaskrähen, ein Mäusebussard sitzt regelmäßig auf unserem Kirschbaum, Sperber holen sich ab und an einen Vogel und Baumläufer sind zu beobachten (aber nicht bei der Futterstelle). Unsere Kleiber sind leider seit 2 Jahren fortgeblieben, und Amseln und Wacholderdrosseln kommen nur im Winter. Einige Tauben haben wir leider auch zu Besuch.
Unnatürliches Verhalten bei der natürlichen Futterbeschaffen beobachten wir nicht, die Vögel suchen viel nach Insekten und die Jungvögel werden zumindest als Nestlinge ausschließlich mit Insekten gefüttert. Und auch wenn sie ausgeflogen sind, bevorzugen die adulten Tiere Insekten für den Nachwuchs und bedienen sich eher selbst am angebotenen Futter. Lassen sich die Schnäbel nicht schnell genug stopfen, gibts dann aber schon mal "Fast Food".
Unnatürliches Verhalten bei der natürlichen Futterbeschaffen beobachten wir nicht, die Vögel suchen viel nach Insekten und die Jungvögel werden zumindest als Nestlinge ausschließlich mit Insekten gefüttert. Und auch wenn sie ausgeflogen sind, bevorzugen die adulten Tiere Insekten für den Nachwuchs und bedienen sich eher selbst am angebotenen Futter. Lassen sich die Schnäbel nicht schnell genug stopfen, gibts dann aber schon mal "Fast Food".
Viele Grüße
Verena
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin)
Verena
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich füttere auch ganzjährig. Aktuell sind die reifen Süßkirschen frisch vom Baum sehr beliebt, die Fleischfresser finden auch genug Blattläuse und Raupen. Die Amselküken wühlen den Mulch durch wenn sie nicht die Kirschen fressen.
In 5-6 Monaten werde ich wieder die Futtersäule auffüllen.
In 5-6 Monaten werde ich wieder die Futtersäule auffüllen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
;D Sehr sympathisch!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!