partisaneng hat geschrieben: ↑8. Dez 2017, 18:31 Wirklich die ägyptische Wanderheuschrecke im Tessin? Es gibt noch eine europäische Wanderheuschrecke die genauso groß ist nur ein wenig anders aussieht.
Wird wohl Amblyptilia acanthadactyla oder eine der Verwechslungarten sein, bin zwar kein Spezialist aber kann ganz gut auf die kleinen Unterschiede achten. Emmelina ist es nicht. Die überwintern auch in der zweiten Generation.
partisaneng hat geschrieben: ↑7. Jan 2018, 17:16 Wird wohl Amblyptilia acanthadactyla oder eine der Verwechslungarten sein, bin zwar kein Spezialist aber kann ganz gut auf die kleinen Unterschiede achten. Emmelina ist es nicht.
Yep, du hast recht. Ich sollte genauer hinschauen. Die insgesamt dunklere Färbung und das dunkle Dreieck am Flügelspalt weisen auf eine Amblyptilia hin.
Natternkopf hat geschrieben: ↑7. Jan 2018, 00:55 Das gelb-schwarz gestreifte im Titel nehme ich in ein paar Stunden wieder raus. Also mal keine Kurzatmigkeit zulassen. ;)
in irgendeiner floralen zimmerdeko geruht und gereift, seit den zeiten der offenen teresentüren?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bislang habe ich in den inhäusigen Töpfen noch keine Brennnesseln entdecken können. ;D Aber wer weiß, in welchem eingeräumten Topf der sich verpuppt hatte.