News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 381838 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1065 am:

Ich habe 'Grumpy' blöderweise nicht markiert und zwischen die porreeblättrigen elwesii gepflanzt, daher muss ich warten, bis es blüht. Wenns aber das ist, bei dem ich denke, dass es das ist, dann hätte es sich verdoppelt :D schaunwermal.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthussaison 2017-18

cornishsnow » Antwort #1066 am:

Bei Dir ist es sonniger und der Sommer ausgeprägter, das mögen die meisten Ge :)

Hier sind sie oft etwas nörgelig und zaghaft.

Wird nicht so groß wie die porreeblätrigen und sollte jetzt schon langsam Blüten schieben, allerdings machen das die von Staudo dieses Jahr auch, sind sogar weiter als "Fliether Glocke"
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1067 am:

Ich gehe nachher mal in den Garten, aber da rückt sich eher nix, wir haben 0° und die Temperatur fällt. Hab eh das meiste schon zugedeckt..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthussaison 2017-18

cornishsnow » Antwort #1068 am:

Ich werde auch gleich in den Garten, abdecken werde ich nichts, im Hinterhof war die niedrigste Temperatur in diesem Winter gerade mal - 2 °C ... viel schlimmer scheint es auch die nächsten Tage nicht zu werden... bis letzte Woche haben sogar die Freilandfuchsien noch geblüht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1069 am:

Na ja, Hinterhof ist natürlich sehr gut, hier war die Erde letztens schon gefroren, und wir haben grade wieder diesen doofen Ostwind, der alles austrocknet. Und der Garten liegt ja völlig frei und ist ohne Koniferen :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Galanthussaison 2017-18

Krümel » Antwort #1070 am:

Tungdil hat geschrieben: 12. Jan 2018, 21:02
Hausgeist hat geschrieben: 12. Jan 2018, 20:50
Was die Hüher angeht - bei unseren Zwerg-Welsumern wäre es katastrophal, sie in die Beete zu lassen, die graben alles auf links - und das in kürzester Zeit.


Alles klar! Dann also doch nur mit Zaun. ;D Danke Dir!

Auch euch vielen Dank, Staudo, Lord und Partisanengärtner! Ich habe, glaube ich, dann doch berechtigterweise noch zu viel Schiss, dass die Hühner mir die Galanthen ausrupfen oder halt "auf links drehen". Und wenn mir plötzlich 'Trumps' mit den Wurzeln zuwinkt, springe ich im Quarree.
( und als nächstes zur Axt... ;))


Meine ständig freilaufenden Thüringer Barthuhnzwerge scharren vor allem dort, wo Mulch liegt und am zweitliebsten auf "Bepflanzungslöchern". Bei einer dichten Bepflanzung haben sie keine Lust dazu, so dass ich dazu übergegangen bin, gezielt dort Galanthen zu setzen, wo ich sie vom Frühlingsscharren abhalten möchte.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthussaison 2017-18

cornishsnow » Antwort #1071 am:

Ich hatte gerade Thüringer Brathuhnzwerge gelesen... :-\ ;D

Draußen ist es ungemütlich windig und dunkel... ein ausgiebiger Gartenrundgang war trotzdem drin. :)

Eigentlich sind inzwischen alle da, mal schauen ob der vorhergesagte sonnige Tag morgen, ein paar dazu bewegt, das sie sich öffnen. :)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Galanthussaison 2017-18

Krümel » Antwort #1072 am:

Er soll sich was schämen! Gerade der Bart ist das Hübscheste an ihnen. Pausbäckig rennen sie dir entgegen. ;D

Also. Heute extra wegen dieses Threads noch einmal genauer hingeguckt: Es spriesst wie doll, auch 'Flore Pleno', worüber ich mich wuschig freue, weil ich sonst bloss die unkrautigen Normalos habe. (Nicht, dass ich auf meine Normalos jemals würde verzichten wollen! Ein Hoch auf sie: Hooooch! :))
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1073 am:

Deshalb haben wir doch die Glöckchen umgetauft in Glückchen, sie machen glücklich ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2017-18

Irm » Antwort #1074 am:

wenigstens manchmal
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1075 am:

Irm hat geschrieben: 13. Jan 2018, 08:42
fyvie hat geschrieben: 12. Jan 2018, 23:17
Dann muß ich nochmal graben.


ja, und bitte berichte :-\


Der kleine Tuff SSurprise (letztes Jahr ca.5 Blüten) ist komplett weg, ohne Reste, nix mehr gefunden, wie auch die eine neue Zwiebel South Hayes, von der ich schon berichtete.
Der zweite kleine Tuff SS ca. 20cm entfernt treibt völlig normal aus.

Letztes Jahr hatte ich auch nochmal die ebenfalls schon mal verschwundene Angelique nachgepflanzt.
Heute habe ich jetzt bemerkt, dass am Namenstecker nur mehrere ganz dünne zarte Austriebe sind. Hab nachgegraben und braune Überreste von etwas Größerem gefunden, daran hängend und daneben kleine Zwiebelchen mit eben dem zarten ganz dünnen Austrieb.
Sie haben aber nur ganz wenige ganz zarte Würzelchen...ob das nochmal was wird.
Genau so sah es letztes Jahr auch bei Diggory aus, das schon mehrere Blüten hatte und nun dieses Jahr auch komplett weg ist, es also nicht geschafft hat, sich mit dem schwachen Austrieb zu regenerieren.

Irgendwas muß ich mir jetzt wirklich überlegen, zumal die Pflanzen ja alle halbschattig unter Sträuchern und nicht exponiert stehen :-\

Wenigstens kann ich mich hier an euren schönen Bildern freuen und mich davon ermutigen lassen, nicht aufzugeben. Die nächste Bestellung aus GB ist schon unterwegs :D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1076 am:

Cornis Idee mit der Fliegenhaube finde ich klasse!
Das habe ich gefunden und werde es vlt.bestellen, garnicht teuer, wenn man bedenkt, was die Schätze neu kosten.

Ansprechendes Gartendesign ist natürlich was anderes, aber das ist mir in dem Fall egal 8)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1077 am:

Etwas in Pastell, für den romantischen Garten ;D
Henki

Re: Galanthussaison 2017-18

Henki » Antwort #1078 am:

Ganz bestimmt auch schnell unauffällig braun, weil nicht rostfrei. ;D Auch die normalen Kuchenhauben werden wohl nicht sonderlich witterungsbeständig sein. Vielleicht wären große Einweckgläser mit abgeschnittenem Boden und Gazeabdeckung eine nicht gar so hässliche Alternative - wenn die Tuffs noch nicht zu groß sind.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1079 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Jan 2018, 20:54
Ganz bestimmt auch schnell unauffällig braun, weil nicht rostfrei. ;D Auch die normalen Kuchenhauben werden wohl nicht sonderlich witterungsbeständig sein. Vielleicht wären große Einweckgläser mit abgeschnittenem Boden und Gazeabdeckung eine nicht gar so hässliche Alternative - wenn die Tuffs noch nicht zu groß sind.


Sieht bestimmt nett aus, wie Oma's eingemachte Glöckchen ;D....aber ob es denen dort im Glas nicht zu warm wird in der April/Maisonne? :-\
Antworten