News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48599 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Arum italicum

Henki » Antwort #165 am:

;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #166 am:

Traumhafte Sorten, Norna und Planthill! :D

Ich hab heut die risigennMagnolienblätter aus den Beeten geprockelt, sonst würde man gar nichts sehen... und danach das Fotografieren vergessen. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum italicum

Norna » Antwort #167 am:

Interessante Varianten, planthill! Solche etwas subtiler gezeichneten sind mir in meinem sehr grünen Garten eigentlich sympathischer als die besonders spektakulären Auslesen - wenn auch der grün-weiß-Kontrast als Hintergrund für Schneeglöckchen besonders schön wirkt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum italicum

Gartenplaner » Antwort #168 am:

planthill hat geschrieben: 26. Nov 2017, 12:51
und wenns keine Adern
sondern nur Tupfer sein sollen ...
Vielleicht dieser?

Jetzt wo die Hostablätter fehlen
wird merklich, was man an den Arums haben kann ...


Wie heißt diese Sorte denn?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum

planthill » Antwort #169 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Dez 2017, 19:44
planthill hat geschrieben: 26. Nov 2017, 12:51
und wenns keine Adern
sondern nur Tupfer sein sollen ...
Vielleicht dieser?
Jetzt wo die Hostablätter fehlen
wird merklich, was man an den Arums haben kann ...

Wie heißt diese Sorte denn?

Sie steht hier seit zwei Jahren in der Sichtung ... bewährt sich gut ... ist aber noch namenlos ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum italicum

Gartenplaner » Antwort #170 am:

planthill hat geschrieben: 9. Dez 2017, 15:08
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Dez 2017, 19:44
planthill hat geschrieben: 26. Nov 2017, 12:51
und wenns keine Adern
sondern nur Tupfer sein sollen ...
Vielleicht dieser?
Jetzt wo die Hostablätter fehlen
wird merklich, was man an den Arums haben kann ...

Wie heißt diese Sorte denn?

Sie steht hier seit zwei Jahren in der Sichtung ... bewährt sich gut ... ist aber noch namenlos ...


Die ist wirklich schön und mal ein bisschen was anderes als die, bei denen nur die Aderung mehr oder weniger ausgeprägt ist oder das Blatt größer....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

Mediterraneus » Antwort #171 am:

Beim nächsten Italienurlaub werde ich landschaftlich wohl wieder einiges verpassen müssen. Ständig dieses am Boden rumgegucke 8)

Bisher sah ich dort hauptsächlich nur die mehr oder weniger marmorierte Form.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum italicum

tomir » Antwort #172 am:

planthill hat geschrieben: 13. Dez 2017, 20:54
ROTSPORN ...


Sehr schön! ;-)

Hier mal noch ein paar (A. italicum) aus der Umgebung (nicht in meinem Garten!) - Bilder sind alle schon etwas älter.
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum

planthill » Antwort #173 am:

tomir hat geschrieben: 14. Dez 2017, 15:51
Hier mal noch ein paar (A. italicum) aus der Umgebung


es verdichten sich die Argumente, meine Frau mal auf einem Yoga-Kurs nach Malle zu begleiten ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum italicum

tomir » Antwort #174 am:

Sicher nicht die schlechteste Idee! ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum italicum

thuja thujon » Antwort #175 am:

Ich habe heute mal ein Foto von einem verwilderten Arum italicum Bestand. Ich finde das Tuff mit den komplett unterschiedlichen Zeichnungen klasse.

Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Arum italicum

Anubias » Antwort #176 am:

Ja, die sind wirklich toll, jeder einzelne von ihnen !
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum

cornishsnow » Antwort #177 am:

Schön! Da würde sich aufnehmen und separieren lohnen, schöne Blattzeichnungen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum italicum

Gartenplaner » Antwort #178 am:

Wie ist eigentlich eure Erfahrung mit Arum italicum 'Monksilver', was Wüchsigkeit angeht?
Ich hatte 2 Pflanzen bei Jentsch gekauft - weil leider die gewünschte Arum maculatum 'Bakovci' damals nicht verfügbar war - und eine Pflanze scheint nach gutem Wachstum letztes Jahr über den Sommer verschwunden zu sein - da ist bis jetzt immer noch nix ausgetrieben, während die am 2. Standplatz schon schön Blätter hat.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum italicum

Gartenplaner » Antwort #179 am:

*schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Mär 2018, 20:06
Wie ist eigentlich eure Erfahrung mit Arum italicum 'Monksilver', was Wüchsigkeit angeht?
Ich hatte 2 Pflanzen bei Jentsch gekauft - weil leider die gewünschte Arum maculatum 'Bakovci' damals nicht verfügbar war - und eine Pflanze scheint nach gutem Wachstum letztes Jahr über den Sommer verschwunden zu sein - da ist bis jetzt immer noch nix ausgetrieben, während die am 2. Standplatz schon schön Blätter hat.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten