News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sortenerhalt (Gelesen 34547 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sortenerhalt

Rib-2BW » Antwort #15 am:

Rib hat geschrieben: 22. Jan 2018, 12:18
Auch die Sortenechtheit sollte durch Pomologen bestätigt sein. Wer dies ernst meint, sollte vielleicht in den Pomologenverein gehen.

https://obstsortenerhalt.de/


Du hast mich ein wenig Missverstanden bzw. ich war da ungenau. Ich wollte damit zum Ausdruck geben, dass, wenn man sich um Sortenerhalt kümmern möchte, so wie es Mybee vorschlug, man sicher sein sollte, was man in den Erhalt nimmt.
Wenn man zB beim Ritthaler Reiser vom Edelborsdorfer holt, dann kann man sich nicht sicher sein, dass es eben der Echte ist. Es könnte die falsche Sorte versehentlich geschickt worden sein oder der Händler hat sonst wo Fehler gemacht. Daher sollten diese Pflanzen von einem oder besser von mehreren Pomologen bestätigt worden sein.

Dass die Reiser, die vom Pomologenverein "verbreitet" werden, vom Pomologen (ich meine und denke dass da auch mehrere Pomologen ihre Finger im Spiel haben) bestätigt sind, weiß ich. Steht auch auf der Website :)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

Tara2 » Antwort #16 am:

Rib hat geschrieben: 24. Jan 2018, 22:57
Wenn man zB beim Ritthaler Reiser vom Edelborsdorfer holt, dann kann man sich nicht sicher sein, dass es eben der Echte ist.

Dass die Reiser, die vom Pomologenverein "verbreitet" werden, vom Pomologen (ich meine und denke dass da auch mehrere Pomologen ihre Finger im Spiel haben) bestätigt sind, weiß ich. Steht auch auf der Website :)

Bei Ritthaler bekommt man sehr wahrscheinlich zur Zeit statt dem Edelborsdorfer nur Fromms Goldrenette. Aber daran ist er nicht schuld, denn Fromms Goldrenette wurde sogar von vielen Pomologen für den Edelborsdorfer gehalten und so ganz sicher was was ist, ist man sich auch heute noch nicht. Ich habe mir von ihm auch "seinen" Edelborsdorfer gekauft. Aber was solls so oder so habe ich jetzt eine Sorte mehr und wenn das ganze einmal geklärt sein sollte habe ich auch schnell den richtigen Edelborsdorfer bei mir angepflanzt.
Zum Pomologenverein muss ich sagen, dass auch dort Fehler vorkommen und man daher seine Sorten immer wieder überprüfen muss. Das Problem ist, dass es zu wenig echte Experten gibt.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Sortenerhalt

landfogt » Antwort #17 am:

die einzige "öffentliche" Quelle ist die national fruit collection in England.
hier hat man eine sehr hohe warscheinlichkeit,daß die sorten stimmen.ich bin auch der Meinung,daß der edelborsdorfer von da stimmt.er hat bei mir 2017 getragen.leider hat der hagel den 4 äpfeln so zugesetzt,daß ich sie unreif runter nehmen musste.aussehen,farbe,grösse,kelch,stiel und fruchtfleisch waren der Beschreibung sehr ähnlich.trotz der nicht ganzen reife.durch die recht frühe Reifung in 2017 wo auch der martini schon anfang Oktober reif war,konnte man den guten Geschmack des apfels bereits erahnen.
bin gespannt auf dieses jahr.hoffentlich passt das wetter ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Sortenerhalt

JörgHSK » Antwort #18 am:

Die National Fruit Collection hat ihre Reiser vom Edelborsdorfer auch aus Deutschland erhalten damals.
Ebenso die New York State Agricultural Experiment Station.
Man weiß jetzt das diese Verwechslung Edelborsdorfer - Fromms Goldrenette schon sehr früh stattgefunden haben muss. Wer weiß was die beiden Erhaltungseinrichtungen damals bekommen haben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sortenerhalt

Rib-2BW » Antwort #19 am:

Aber diesen bekannten Fehler müsste sich bei den Sortenerhaltern langsam herum gesprochen sein, oder? ;D
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

Tara2 » Antwort #20 am:

Eben noch nicht so recht, weil die "Sortenerhalter" ja gerade darüber streiten was der "echte Edelborsdorfer" ist und was eben nicht. Und eindeutig/entschieden ist die Sache immer noch nicht. Ich bin auch mal gespannt, was sich am Ende als der "wahre Borsdorfer" herausstellt. Falls er überhaupt jemals wieder richtig ans Licht kommt.
mybee

Re: Sortenerhalt

mybee » Antwort #21 am:

Ursprünglich zielte ich mit meiner Idee mehr auf einen einzigen Baum im eigenen Garten, auf der Obstwiese, in der Nachbarschaft, in der Gemeinde, im Landkreis oder am Wegesrand. cydorian vielleicht solltest Du weniger spazieren gehen
oder schaue wie ich nicht auf die maroden Bäume, sondern auf die Bäume, die allen Krankheiten bisher trotzen.

Warum denken die meisten bei Sortenehalt an Äpfel? Ich suche noch nach Kirschen (gerade wegen KEF u.Co) und nach
Renekloden, die in den Gärten versteckt sind.
mybee

Re: Sortenerhalt

mybee » Antwort #22 am:

Aah.......noch an Birnen. Und natürlich Mirabellen. Und...... :D :D
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

Frühling » Antwort #23 am:

Komme nur kurz auf Aepfel zurueck, obwohl das eigentlich alle Obstsorten betrifft. Ich bin auf 'nem Umweg auf Sortenerhalt gekommen. Wollte unbedingt eine Apfelbaum, hatte aber keinerlei Wissen, hab dann irgendeinen Apfelbaum erstanden = grosser Reinfall - der arme war eben nichts fuer unser Klima. Ich sah die vielen alten Apfelbaeume auf den Wiesen und in alten Gaerten - voller Aepfel! Und dann kam die Erleuchtung und ...Google... Wir brauchten Sorten, die auf unser Klima abgestimmt waren.... als nochmal von vorne anfangen, haben alte Sorten gefunden, die der Bschreibung nach mit unserem Gebirgsklima zurecht kamen ...und wisst ihr was ?es hat funktioniert. Alle Baeume geben gute Fruechte und ich finde, sie sollten unbedingt erhalten werden.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Sortenerhalt

Isatis blau » Antwort #24 am:

mybee hat geschrieben: 27. Jan 2018, 14:59
sondern auf die Bäume, die allen Krankheiten bisher trotzen.


Und wo sieht man die? Cydorians Pessimismus ist nicht unbegründet.

Trotzdem ist die Idee alte Sorten zu erhalten gut. Ist möglicherweise nur ein Tropfen auf den heißen Stein, ich habe eine alte Lokalsorte, die ich als Kind schon lecker fand. Meine Kinder mochten sie auch, ich habe sie veredeln lassen und neu gepflanzt.
mybee

Re: Sortenerhalt

mybee » Antwort #25 am:

Die guten Sorten gehören nicht in ein Museum.
Zu einem Museum gehören Museumsumsbetreiber, Besucher, Leute, die etwas Antikes ausgraben oder ein einmaliges Kunstwerk ausstellen. Die Exponate sind einzigartig .
Obstbäume lassen sich leicht weitervermehren. Klonen von Museumsstücken ist nicht so erwünscht.

Aber eine Gemeinsamkeit finde ich doch. Wenn es keinen gibt, der sich für die Sachen noch begeistert, dann verschwinden sie. Wie viele private und staatliche Sammlungen sind schon untergegangen, wie viele
Schnittgärten geschlossen, wie viele Bäume gefällt

Mein Plan ist nicht alle oder möglichst viele Sorten zu retten. Das Aussteben einzelner Species gehört zur Natur und die Menschheit mischt da gewaltig mit.

Wenn sich für 1 Sorte 5 Liebhaber verteilt über das Land finden, dann wird sie nicht so leicht verschwinden

Ich suche noch an meinem Obstbaumpatenkind.
mybee

Re: Sortenerhalt

mybee » Antwort #26 am:

Isatis blau

Die Trotzköpfe suche ich ja gerade.

Und cydorians Pessismismus beeindruckt mich kein bisschen. Meiner ist noch viel größer und die Realität noch grausamer. Bevor es endlich den Obstsnack aus dem DreiD-Drucker gibt, kommt ja erstmal die
Obstproduktion unter Laborbedingungen. :(i

Aber eigentlich ist es ein Zweckpessimismus. :D

Und Bingo!!! Du bist der erste hier der seinen Baum erwähnt.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

Tara2 » Antwort #27 am:

Da muss jeder selbst das Seine tun! Ich habe weit über 100 Obstbäume und pflanze immer noch weitere dazu, jedes Jahr so ca. 15 bis 20 fast ausschließlich alte Sorten. Wie es nach mir mal weiter geht? Keine Ahnung. Aber vielleicht werden unsere Nachfahren ja mal schlauer als wir und jemand ist froh über unsere Sorten die wir erhalten haben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sortenerhalt

cydorian » Antwort #28 am:

mybee hat geschrieben: 27. Jan 2018, 16:24
Wenn sich für 1 Sorte 5 Liebhaber verteilt über das Land finden, dann wird sie nicht so leicht verschwinden

Ich suche noch an meinem Obstbaumpatenkind.


Ach so, wieder eine Neuerfindung des Rades :-) Was du willst, existiert schon immer, daran konnte man sich schon immer beteiligen und dafür wird schon immer Werbung gemacht. Vielleicht machst du mal beim Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt mit? Hier: https://obstsortenerhalt.de . In Österreich "Arche Noah" mit viel Schub zum Sortenerhalt. Dann noch diverse Projekte auf Landesebene, z.B. beim Nabu, BUND Lemgo, Streuobstnetzwerke, die Sortenerhaltungszentrale.... teilweise hier schoin genannt.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Sortenerhalt

landfogt » Antwort #29 am:

wobei ich da etwas mehr vertrauen in obstsortenerhalt.
die alten sorten sind schon wegen des riesigen gen pools zu erhalten.die meißten neuen sorten stammen von alten ab.wobei kaum eine an die alten rann kommt.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten